Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Neue Hörgeräte ab 0 Euro? Was können Sie erwarten

Sie haben sich für den Kauf eines neuen Hörgeräts entschieden und damit einen großen Schritt zur Verbesserung Ihrer sozialen Beziehungen, Ihrer Karriere und Ihrer Lebensqualität gemacht. Was können Sie von einem Hörgerät zum Nulltarif erwarten? Was ist „normal“ und „nicht normal“, wenn es um neue Hörgeräte geht? Im folgenden Artikel haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie vor dem Kauf von Hörgeräten, während der Anpassungsphase und auf lange Sicht erwarten können.

Hörgeräte Beratung

Vor dem Kauf eines Hörgeräts

Wenn Sie sich entschließen, sich bei verschiedenen Hörgeräteakustikern über Hörgeräte zum Nulltarif zu informieren, können Sie davon ausgehen, dass sie unterschiedliche Empfehlungen erhalten. Es gibt nicht die „eine“ Hörgerätemarke, die die „beste“ ist, und Hörgerätemodelle, von denen Ihre Kollegen oder Freunde schwärmen, sind vielleicht nicht die richtigen für Ihren spezifischen Hörverlust.

Kassenhörgerät Phonak Baseo Quest Q15Kassenhörgerät Phonak Baseo Quest Q15 | Foto: © Phonak

Marktführer bei Hörgeräten nach Marktanteilen ist die Sonova Gruppe mit den Hörgerätemarken Phonak und Unitron. Testen und kaufen Sie nur Kassenhörgeräte von bekannten Hörgeräteherstellern. Kostenlose No-Name Hörgeräte werden Sie nicht zufriedenstellen, da sie häufig zu groß sind und veraltete Technik besitzen. Wenn Sie ein Hörgerät für 0 Euro kaufen möchten, dann nur von einem bekannten Hersteller.

Hörgerät ohne ZuzahlungHörgerät ohne Zuzahlung | Foto: © Signia

Sie müssen davon ausgehen, dass Ihre neuen Hörgeräte eine bedeutende Investition darstellen und der Kauf eine Zuzahlung erfordert. Neue Hörgeräte sind eine große Anschaffung – die Kosten für ein qualitativ hochwertiges Gerät kann je nach dem Stand der Technik zwischen 1.000 und mehr als 4.000 Euro betragen.

Ihre Krankenkasse bezuschusst den Kauf mit bis zu 833 Euro, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Möchten Sie keine Zuzahlungen leisten, ist es empfehlenswert sich auf Kassenmodelle bekannter Hersteller (nicht Akustiker) zu konzentrieren. Auch bei Hörgeräten zum Nulltarif gibt eine Spannweite von Ferrari bis VW Käfer.

Mehr dazu: Was man vor dem Kauf von Hörgeräten beachten muss

Sie können von Ihrem Hörgeräteakustiker eine gründliche Beurteilung Ihrer Situation erwarten, bei der nicht nur Ihr Gehör, sondern auch Ihre Gesundheit, Ihr Lebensstil, Ihre Prioritäten und Ihr Budget berücksichtigt werden. Bleibt ein umfangreiches Anamnese-Gespräch aus und empfiehlt der Akustiker Ihnen bereits nach wenigen Minuten ein Hörgerät, sollten Sie Ihren Anbieter wechseln. Ob Hörgeräte zum Nulltarif die beste Option für Sie sind, hängt von Ihrem Hörverlust ab.

Kassenhörgeräte mit 0 bis 100 € Zuzahlung
Audifon Sino R (gehört zu KIND)
Audifon Sino XS (gehört zu KIND)
Audifon Sino S + P (gehört zu KIND)
Audio Service Duo 3 G4
Audio Service P 3 G4
Audio Service HP 3 G4
Audio Service XS 3 G4
Audio Service Volta C (XS, P, HP)
Beltone Access 75 + 85
Bernafon Inizia 1 CP und 1 CP +
Bernafon Inizia 1 Nano und Nano RITE
Interton Gain 3-90
Interton Share 1.3
Oticon Sumo DM
Phonak Baseo Quest Q15
Phonak Sky B50 (für Kinder)
Phonak Vitus (für Kinder)
ReSound Vea 3 und 2
ReSound Magna 2
Signia Intuis Pro
Siemens Intuis Pro
Siemens Prompt
Signia Prompt
Starkey Axio i4
Unitron Shine Rev S HPm
Unitron Shine Rev S HP
Unitron Shine Rev 4 HPm
Unitron Max E SP
Widex Daily 30

Wenn Sie auf beiden Ohren einen Hörverlust haben, sollten Sie den Kauf von zwei Hörgeräten einplanen. Selbst wenn Sie glauben, dass Sie nur ein Gerät benötigen, ist das menschliche Gehör von Natur aus binaural. Die meisten schwerhörigen Menschen erzielen bessere Ergebnisse, wenn das Gehirn Input von beiden Ohren erhält. Ihre Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten für zwei neue Hörgeräte mit bis zu 1.500 Euro.

Sie können erwarten, dass Ihnen eine Probezeit mit einer Geld-zurück-Garantie angeboten wird, wenn Sie mit Ihren neuen Hörgeräten nicht zufrieden sind. Denken Sie daran: Hörgeräte sollten Ihnen während des Versuchszeitraums Vorteile in Form eines verbesserten Hörvermögens bieten. Wenn die neuen Hörgeräte Ihr Hörvermögen nicht verbessern, sind es nicht die richtigen Geräte für Sie. Die meisten Hörgeräteakustiker testen mit Ihnen zusammen solange, bis die beste Lösung gefunden ist. Bitte testen Sie neben 0 Euro Hörgeräten auch Geräte in der mittleren Preisklasse, um die Unterschiede in den Technologiestufen besser zu verstehen.

Mehr dazu: 10 Dinge, die Sie vor dem Kauf von Hörgeräten fragen müssen

Während der Eingewöhnungszeit

Rechnen Sie mit einer Eingewöhnungszeit, wenn Sie Ihre neuen Hörgeräte zum ersten Mal tragen. Die durchschnittliche Zeit, die eine Person mit Schwerhörigkeit wartet, bis Sie Hörgeräte kauft, beträgt 5-7 Jahre. Es ist also wahrscheinlich eine Weile her, dass Sie in der Lage waren, alle Geräusche um Sie herum vollständig zu hören. Vom Tropfen des Wasserhahns über das Geräusch der Klimaanlage bis hin zum Geräusch Ihrer Füße, haben Sie vieles verlernt zu hören. Viele Geräusche haben Sie vergessen und beim Tragen Ihres neuen Hörgeräts wird Ihnen zunächst einmal alles viel zu laut vorkommen. Sie werden sich von den vielen Geräuschen, die Sie plötzlich wieder hören können, überfordert fühlen. Ihr Gehirn muss das Hören erst wieder lernen.

Kostenloses Hörgerät ReSound Vea 3Kostenloses Hörgerät ReSound Vea | Foto: © ReSound

Denken Sie auch daran. Selbst Menschen mit einem sehr gutem Gehör haben manchmal Schwierigkeiten, in lauten Situationen gut zu hören. Wichtig ist, Ihre neuen Hörgeräte in der Eingewöhnungszeit täglich zu tragen. Rechnen Sie auch damit, während der Probe- und Eingewöhnungszeit mehrmals zu Ihrem Hörgeräteakustiker zurückzukehren, um Anpassungen vorzunehmen. Im Durchschnitt suchen Hörgeräteträger Ihren Akustiker nach der Erstanpassung bis zu 5 mal auf, um Feinjustierungen vorzunehmen und Einstellungen zu ändern. Heutige Hörgeräte können sehr spezifisch auf Ihr Gehör abgestimmt werden, und Ihr Hörgeräteakustiker wird sicherstellen wollen, dass Sie optimal hören und mit dem Gerät zufrieden sind. Kostenlose Hörgeräte zum Nulltarif können Ihre Schwerhörigkeit vergleichbar gut behandeln, bieten jedoch wenig Komfort und keine technischen Schnittstellen, um mit einem Smartphone genutzt werden zu können.

Starkey Axio i4 KassenhörgerätHörgerät ohne Zuzahlung Starkey Axio i4 | Foto: © Starkey

Wenn Sie zum ersten Mal neue Hörgeräte tragen, klingt Ihre Stimme eventuell komisch. Hörgeräte funktionieren, indem sie Geräusche verstärken, und dazu gehört auch Ihre eigene Stimme. Hörgeräte mit Otoplastik verschließen Ihren Gehörgang zumindest teilweise, was dazu führt, dass Ihre Stimme anders klingt. Sie können einen „Okklusionseffekt“ selbst erzeugen, indem Sie laut sprechen, während Sie sich die Ohren mit den Fingern zuhalten. Viele Hörgeräteträger bemerken diesen Effekt sofort, stellen sich dann aber schnell darauf ein. Bei 0 Euro Hörgeräten treten Okklusionseffekte stärker auf, während hochwertige Hörgeräte mit Zuzahlung den Effekt oft softwareseitig ausgleichen.

Mehr dazu: Wie lange dauert die Eingewöhnungsphase bei einem neuen Hörgerät?

Nach der Eingewöhnungszeit

Erwarten Sie keine Perfektion. Hörgeräte sind kein „Allheilmittel“, sondern nur ein Verstärker, ein Hilfsmittel, das Ihnen hilft, besser zu hören. Hörgeräte können Ihr früheres Hörvermögen nicht wiederherstellen und das menschliche Gehör nur ansatzweise imitieren. Sie sind kein perfekter Ersatz für ein normal funktionierendes Gehör. Das gilt für Premium-Hörgeräte genauso wie für Kassenhörgeräte zum Nulltarif. Obwohl hochwertige Hörgeräte in den letzten Jahren technologische Quantensprünge gemacht haben, können Sie in bestimmten Situationen, wie z.B. in einem lauten Restaurant, auf einer Party oder beim Autofahren Probleme verursachen.

Kassenhörgerät NulltarifKassenhörgerät zum Nulltarif | Foto: © Signia

Denken Sie immer daran, dass auch Menschen mit einem sehr gutem Gehör in diesen Situationen Schwierigkeiten haben, jedes Wort eines Gesprächs zu verstehen. 0 Euro Hörgeräte bieten lediglich Basis-Technologien zur Geräuschunterdrückung und zur Vermeidung von Rückkopplungen. Sie sind an dieser Stelle nicht im entferntesten mit hochwertigen Hörgeräten vergleichbar.

Ihre neuen Hörgeräte müssen bequem für Sie sein. Sie sollten wahrnehmen, dass sie da sind, aber Sie sollten niemals Schmerzen, Wundsein, Blutungen oder Ausschlag verursachen. Wenn Sie allergisch auf Ihre neuen Hörgeräte reagieren, kann das eventuell an der Nanobeschichtung des Gehäuses liegen, die den Zweck hat Ihr Hörgerät vor Feuchtigkeit zu schützen. Wenn eines dieser Symptome auftritt, nehmen Sie die neuen Hörgeräte sofort heraus und wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker für eine Anpassung. Kostenlose Hörgeräte zum Nulltarif bieten weniger Tragekomfort, sind deutlich größer und schwerer als hochwertige Hörgeräte, die eine Zuzahlung erfordern.

Kassenhörgerät Widex Daily 30Kassenhörgerät Widex Daily 30 | Foto: © Widex

Rechnen Sie damit, dass Sie Ihre neuen Hörgeräte nach der Eingewöhnungszeit den ganzen Tag über tragen werden, außer wenn Sie duschen oder schwimmen. Nach einer langen Periode mit einer unbehandelten Schwerhörigkeit muss Ihr Gehirn erst „umgeschult“ werden, damit die Geräusche, die durch das Hörgerät verstärkt werden, für Sie nicht unangenehm sind. Sie werden mit Ihren neuen Hörgeräten erfolgreicher sein, wenn Sie sie ganztägig tragen. Und genau wie beim Tragen einer Brille werden Sie sich schnell an Ihr korrigiertes Gehör gewöhnen.

Sie werden wieder leise und auch lautere hohe Töne hören können. Kontaktieren Sie jedoch Ihren Hörgeräteakustiker, wenn „normal laute“ Geräusche, wie das Dröhnen eines Automotors oder das Zuschlagen einer Tür, schmerzhaft für Sie sind. Sie müssen davon ausgehen, das beim Einsetzen Ihrer neuen Hörgeräte Rückkopplungen entstehen (Pfeifen). Beim Einsetzen sollten Sie sie deshalb ausschalten. Ihre neuen Hörgeräte sollten nicht pfeifen, wenn sie korrekt und sicher in Ihren Ohren sitzen. Ist dies nicht der Fall muss Ihr Hörgeräteakustiker Ihre Otoplastik oder die Größe der Hörgeräte Schirmchen anpassen. Bei 0 Euro Hörgeräten treten Rückkopplungen und Pfeiftöne häufiger auf als bei Hörgeräten mit Zuzahlung.

Nach dem Kauf eines Hörgeräts

Rechnen Sie damit, dass Sie immer wieder kleinere Wartungsarbeiten an Ihren Hörgeräten vornehmen müssen, damit sie weiterhin einwandfrei funktionieren. Die tägliche Reinigung mit einem weichen Tuch, das Entfernen von Ohrenschmalz, die Verwendung eines Luftentfeuchters über Nacht und das tägliche Herausnehmen der Batterien sind alles Dinge, die die Lebensdauer Ihres neuen Hörgeräts verlängern.

0 Euro Hörgeräte ohne Zuzahlung0 Euro Hörgeräte ohne Zuzahlung | Foto: © Signia

Sie sollten damit rechnen, dass Sie etwa alle 5-7 Jahre ein neues Hörgerät kaufen. Der Produktlebenszyklus von Hörgeräten, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und die Kostenbeteiligung der Krankenkasse sind an diese Frist angepasst. Wie jedes elektronische Gerät nutzen sich auch Hörgeräte im Lauf der Zeit ab. Die Technologie wird ständig verbessert, und Sie werden nach 5 Jahren von den neuesten Innovationen profitieren wollen. Nach 5 Jahren können Sie die Kostenbeteiligung Ihrer Krankenkasse erneut in Anspruch nehmen. Sie müssen auch davon ausgehen, dass im Fall einer Reparatur Ihres alten Hörgeräts keine Ersatzteile mehr am Markt verfügbar sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass Ersatzteile für Ihr konkretes Hörgerät weiter verfügbar bleiben, hängt auch von der Anzahl der verkaufen Modelle ab. Bei 0 Euro Kassenhörgeräten ist die Versorgung mit Ersatzteilen in der Regel schlechter als bei Hörgeräten mit Zuzahlung.

Oticon Sumo DMSuper Power HdO-Hörgerät Oticon Sumo DM | Foto: © Oticon

Hörgeräte verbessern Ihre Lebensqualität und ermöglichen es Ihnen, sich wieder den Aktivitäten zu widmen, die Sie lieben. Sie stellen zweifellos eine bedeutende Veränderung in Ihrem Leben dar. Mit nur ein wenig Wissen darüber, was Sie erwartet, wird die Akzeptanz Ihrer neuen Hörgeräte größer ausfallen. Auch die Eingewöhnungszeit wird reibungsloser und stressfreier verlaufen. Denken Sie daran, Ihren Hörgeräteakustiker aufzusuchen, wenn Sie während des Prozesses Fragen oder Bedenken haben. Er hat ein persönliches Interesse an Ihrem Erfolg und wird Ihnen dabei helfen!

Mehr dazu: Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Wann brauchen Sie neue Hörgeräte?

Viele Menschen sind sehr zurückhaltend, wenn sie ihr erstes Hörgerät kaufen. Tatsächlich dauert es im Durchschnitt bis zu 7 Jahre, bis Menschen nach der Erstdiagnose eines Hörverlustes ein Hörgerät kaufen. Wenn das Tragen von Hörgeräten vertrauter ist und mehr Alltagserfahrungen bestehen, wünschen sich die meisten Hörgeräte mit fortschrittlicheren Funktionen, da sie eine bessere Vorstellung davon haben, was sie wollen und brauchen.

Mann mit HörgerätFoto: © edwardolive / Shutterstock

Wenn sich Ihre Schwerhörigkeit verschlechtert hat oder Sie Ihre Hörgeräte seit vielen Jahren besitzen, ist es an der Zeit über neue Geräte nachzudenken. Die meisten Hörgeräte halten zwischen fünf und sieben Jahren. Viele Menschen fragen sich, warum sie nicht länger halten, aber Tatsache ist, dass alle Hörgeräte irgendwann versagen, weil es sich um komplexe und anfällige technische Produkte handelt. Selbst wenn Sie Ihr Hörgerät sehr gut pflegen, hat die permanente natürliche Einwirkung von Feuchtigkeit und Ohrenschmalz im Verlauf der Zeit eine schädigende Wirkung.

Manchmal ist eine Änderung des Lebensstils ein ausgezeichneter Grund, sich neue Hörgeräte anzuschaffen. Wenn Sie zum Beispiel mit Joggen oder Wandern anfangen, möchten Sie vielleicht Hörgeräte, die auch einer raueren Temperatur standhalten. Und wenn Sie einen neuen Job mit anderen Aufgaben beginnen, möchten Sie vielleicht ein leistungsfähigeres Hörgerät mit neueren Funktionen. Oft entscheidet man sich beim ersten Hörgerät für die einfachste und wirtschaftlichste Option. Wenn Sie sich hochwertigere Hörgeräte leisten können, ist es vielleicht an der Zeit für ein Upgrade. Viele Menschen kaufen neue Hörgeräte und behalten ihre alten als Sicherheit, falls die Neuen repariert werden müssen.

Für viele Menschen kann eine Veränderung des allgemeinen Gesundheitszustands den Kauf neuer Hörgeräte erforderlich machen. Zum Beispiel kann Arthritis dazu führen, dass Sie eine geringere Fingerfertigkeit haben. Wenn Sie Im-Ohr-Hörgeräte tragen, kann es schwierig sein, das kleine Batteriefach mit eingeschränkter Fingerfertigkeit zu öffnen. Daher ist es vielleicht eine gute Idee, neue Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte in Betracht zu ziehen, die ein größeres Batteriefach haben, um die Bedienung zu erleichtern. Da eine Schwerhörigkeit oft fortschreitend ist, benötigen Sie möglicherweise leistungsstärkere Hörgeräte oder einen anderen Gerätetyp, der Ihren Hörverlust besser medizinisch korrigieren kann.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

✕
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch