Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Audiogramm Auswertung: Das ABC zum Lesen eines Audiogramms

Dass Sie Ihr Gehör von einem Fachmann überprüfen lassen, ist ein großer Schritt. Egal, ob Sie alleine zu dieser Erkenntnis gekommen sind oder ob Ihre Familie Sie dabei unterstützte, das Ergebnis ist dasselbe: Sie werden sich mit einem HNO-Arzt und einem Hörgeräteakustiker zu einem Hörtest treffen.

Hörgeräte Beratung

Die gute Nachricht ist, dass ein Hörtest und das Anpassen eines Hörgerätes nicht schmerzhaft sind und nur wenige Stunden dauern. Nachdem Sie mit dem Hörtest fertig sind, zeigt Ihnen der HNO-Arzt oder Hörgeräteakustiker ein Audiogramm. Ein Audiogramm ist ein Diagramm, das Ihren Hörverlust anzeigt und beschreibt.

HNO Untersuchung HörtestFoto: © Alexander Raths / Shutterstock

Anfangs könnte es für Sie wie ein Bündel nicht entzifferbarer Linien und Symbole aussehen. Wenn Sie jedoch das Lesen und Interpretieren Ihres Audiogramms gelernt haben, werden Sie Ihren Hörverlust besser verstehen. Noch wichtiger ist, dass Ihr Hörgeräteakustiker die Ergebnisse verwendet, um ein geeignetes Hörgerät für Sie zu ermitteln.

Ein Audiogramm misst die Hörfähigkeit

Das Ziel audiometrischer Tests ist es, die Hörfähigkeit jedes Ohres bezogen auf bestimmte Frequenzbereiche unabhängig voneinander zu messen. Diese Prüfung erzeugt ein Diagramm, das als Audiogramm bezeichnet wird. Das Audiogramm zeichnet Ihre Hörschwellen über verschiedene Frequenzen oder Tonhöhen in einer ruhigen Hörumgebung auf. Eine Hörschwelle ist definiert als der leiseste Ton, den Sie in etwa 50 Prozent der Fälle wahrnehmen können. Seien Sie also nicht überrascht, wenn Sie das Gefühl haben, einige der Pieptöne „verpasst“ zu haben.

Hörkurve bei HörverlustFoto: © Audibene.de

Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass das Audiogramm quantitativ und nicht qualitativ ist. Es verwendet ein spezifisches numerisches System, um Ihre Hörfähigkeit zu messen. Es beschreibt subjektiv nicht die Qualität Ihrer Hörfähigkeit.

Wenn Sie beim Audiologen für einen Hörtest sind, wird Ihnen möglicherweise mitgeteilt, dass Sie einen leichten Hörverlust haben. Oder Sie stellen möglicherweise fest, dass Ihr Hörverlust schwerwiegender ist. Diese Beschreibung wird als „Grad des Hörverlusts“ bezeichnet. Die Einstufung basiert darauf, wie laut die Töne sein müssen, damit Sie sie hören können. Die Bezeichnung dB HL beschreibt Ihren Hörverlust in Dezibel. Die folgende Tabelle zeigt eine gängige Methode zur Klassifizierung eines Hörverlust.

Grad des Hörverlusts Hörverlustbereich (dB HL)

  • Normal: –10 bis 15
  • Leicht: 16 bis 25
  • Leicht bis Mittel: 26 bis 40
  • Mittel: 41 bis 55
  • Mittelschwer: 56 bis 70
  • Schwer: 71 bis 90
  • Sehr schwer: 91+

Wenn Sie Geräusche nur mit 30 dB hören können, haben Sie einen leichten Hörverlust. Sie haben einen mittleren Hörverlust, wenn die Geräusche näher an 50 dB liegen, bevor Sie sie hören.

Wie liest man ein Audiogramm?

Wenn Sie das Audiogrammdiagramm betrachten, sehen Sie zwei Achsen. Die horizontale Achse repräsentiert die Frequenz (Tonhöhe) von der niedrigsten zur höchsten. Die niedrigste getestete Frequenz beträgt normalerweise 250 Hertz (Hz) und die höchste 8000 Hz. Sie können sich die Frequenzachse wie die Tasten eines Klaviers vorstellen, bei denen die Töne mit zunehmender Bewegung von links nach rechts höher werden. Sprache fällt in den Bereich von 250 bis 6000 Hz , wobei die Vokale zu den niedrigsten Frequenzen und die Konsonanten wie S, F, SH, CH, H, TH, T und K zu den höchsten Frequenzen gehören.

Die vertikale Achse des Audiogramms gibt die Intensität (Lautstärke) des Schalls in Dezibel (dB) an, wobei die niedrigsten Pegel am oberen Rand des Diagramms angezeigt werden. Obwohl oben links in der Tabelle -10 dB oder 0 dB angegeben ist, bedeutet dies nicht, dass kein Ton zu hören ist. Null Dezibel stellt tatsächlich den leisesten Schallpegel dar, den eine durchschnittliche Person mit normalem Hörvermögen für eine bestimmte Frequenz hört. (Tatsächlich ist es eine normierte Kurve, die gerade ausgerichtet wurde!) Ein Erwachsener wird als normal hörend eingestuft, wenn seine Reaktionen über den Frequenzbereich zwischen 0 und 25 dB liegen. Ein Kind hat ein Hörvermögen innerhalb normaler Grenzen, wenn seine Reaktionen über den Frequenzbereich zwischen 0 und 15 dB liegen.

Was bedeuten die Symbole in einem Audiogramm?

Abhängig von den spezifischen Testbedingungen werden verschiedene Symbole verwendet, um Schwellenwerte in einem Audiogramm anzuzeigen. Das Testen mit Kopfhörern wird als Luftleitungstest bezeichnet, da der Schall durch die Luft des Gehörgangs wandern muss, um zum Innenohr zu gelangen. Die Ergebnisse für das rechte Ohr sind mit einem roten „O“ und die Ergebnisse für das linke Ohr mit einem blauen „X“ gekennzeichnet. Knochenleitungstests, bei denen ein Gerät hinter dem Ohr platziert wird, um Schall durch die Vibration des Mastoidknochens zu übertragen, sind mit einem „[“ oder einem „<“ Symbol gekennzeichnet.

AudiogrammFoto: © New Africa / Shutterstock

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Ergebnisse des linken Ohrs blau und die des rechten Ohrs rot dargestellt werden. Jedes Symbol in der Tabelle repräsentiert Ihren Schwellenwert für eine bestimmte Frequenz. Sobald alle Schwellenwerte gemessen und in der Grafik aufgezeichnet wurden, werden sie zu gut lesbaren Linien für das linke und das rechte Ohr verbunden.

Wenn sich die beiden Linien im Wesentlichen überlappen, wird Ihr Hörverlust als symmetrisch oder für beide Ohren gleich angesehen. Wenn sich die Linien nicht überlappen, wird Ihr Hörverlust als asymmetrisch angesehen, was bedeutet, dass Ihre Ohren unterschiedlich schwerhörig sind.

Was ist normales Hören auf einem Audiogramm?

Im Audiogramm wird die normale Hörfähigkeit im blau schattierten Bereich über der 25-dB-Linie dargestellt, die die Grafik von links nach rechts durchquert. Wenn Ihre Schwellensymbole in den blau schattierten Bereich fallen, ist Ihre Hörfähigkeit normal. Alle Symbole unter diesem schattierten Bereich weisen jedoch auf einen Hörverlust bei diesen Frequenzen hin.

Phonak AudiogrammFoto: © Phonak

Ihr Hörgeräteakustiker klassifiziert den Schweregrad Ihres Hörverlusts anhand der Stellen, an denen die Symbole in der Grafik angezeigt werden. Hörverlust wird häufig als leicht, mittelschwer, mittelschwer bis schwer oder schwer eingestuft. Anhand des Audiogramms ist es zudem möglich das Muster Ihres Hörverlusts, im Allgemeinen als flach, abfallend oder steigend zu beschreiben.

Der Abstand zwischen dem normalen Hörbereich und Ihren Ergebnissen stellt alle Töne dar, die Sie aufgrund Ihres Hörverlusts vermissen. Je größer der Raum, desto mehr Geräusche hören Sie nicht. Für die meisten Menschen mit Hörverlust können Hörgeräte eine Lösung sein, um diese Lücke zu schließen und Ihnen das Hören fehlender Geräusche wieder zu ermöglichen.

Bewahren Sie eine Kopie Ihres Audiogramms und anderer Testergebnisse auf

Nach Ihrem Besuch im Hörzentrum sollten Sie einen Bericht über Ihren Besuch erhalten. Falls das Audiogramm nicht im Bericht enthalten ist, fordern Sie bitte eine Kopie Ihrer audiometrischen Testergebnisse an. Diese Ergebnisse stellen nicht nur eine wichtige Informationsquelle für Sie dar, sondern dienen auch als Grundlage für die Überwachung von Veränderungen Ihres Hörvermögens durch Ihren Hörgeräteakustiker.

Wenn Sie Probleme mit dem Hören haben, vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker. Auf diese Weise unternehmen Sie einen wichtigen Schritt für Ihre Hörgesundheit und erhalten von einem Akustiker oder HNO-Arzt fundierte Entscheidungen über Ihre Behandlungsoptionen.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by welches-hoergeraet.de
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch