Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

RIC oder RITE Hörgeräte mit Schirmchen: Vorteile und Nachteile

Seit dem Aufkommen der Hörtrompete im 18. Jahrhundert suchen Hörgeräteakustiker nach dem besten Weg, den Schall direkt in das Innenohr einer schwerhörigen Person zu leiten. Infolgedessen wurden die Hörgeräte mit jeder Generation kleiner und effektiver bei der Abgabe von verstärktem Schall an das Innenohr. Mit Hilfe von Hörgeräte Schirmchen, bieten moderne Hörgeräte ihren Benutzern eine bessere Klangqualität als je zuvor.

Hörgeräte Beratung

Schirmchen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Welcher Schirm auf Ihren Lautsprecher gesetzt wird, hängt von zwei Dingen ab: welches Hörgerät Sie verwenden und wie stark Ihr Hörverlust ist. Jede Marke hat ihre eigenen Schirmchen. Manchmal ist es möglich, einen Schirm einer Marke auf ein Hörgerät einer anderen Marke zu setzen, aber nicht immer, denn es ist wichtig, dass das Schirmchen gut auf den Lautsprecher passt. Wenn das nicht der Fall ist, kann er im Ohr stecken bleiben.

Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Schirmchen: offene, geschlossene und Power Schirmchen. Manchmal, wenn keine große Verstärkung erforderlich ist, entscheidet man sich dafür, das Ohr etwas mehr offen zu halten. In solchen Fällen werden häufig offene Kalotten verwendet. Wenn es vorteilhaft ist, das Ohr etwas mehr zu verschließen, aber dennoch eine Belüftung erforderlich ist, können geschlossene Kalotten eine Option sein. Diese Schirmchen haben kleine Belüftungslöcher. Bei stärkerem Hörverlust wird häufig ein Power Schirmchen gewählt.

Was sind Hörgeräte Schirmchen?

Schirmchen sind kleine, glocken- oder pilzförmige Silikonteile, die am Ende des Hörgeräteschlauchs befestigt werden und tief in den Gehörgang passen. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, um der einzigartigen Kontur des Gehörgangs gerecht zu werden.

Hörgeräte SchirmchenFoto: © edwardolive / Shutterstock

Sie werden in der Regel bei Hinter-dem-Ohr Hörgeräten verwendet, die entweder als RIC -oder RITE Hörgerät bezeichnet werden. Ihr Hörgeräteakustiker hilft Ihnen bei der Auswahl der für die Breite und Länge Ihres Gehörgangs am besten geeigneten Schirmchen.

Beim einem Hörgerät im RIC/RITE-Stil befindet sich der Lautsprecher tief in Ihrem Gehörgang. Der Prozessor, das Gehäuse und das Mikrofon liegen dagegen oben auf Ihrem Ohr.

Erfahren Sie mehr über Hörgerätetypen und -formen.

Sind Schirmchen das Richtige für mich?

Ein hochfrequenter Hörverlust ist die häufigste Art von altersbedingtem Hörverlust, auch bekannt als Presbyakusis. Hörgeräte mit Schirmchen sind im Allgemeinen am besten für Personen mit leichtem bis mittlerem hochfrequenten Hörverlust geeignet und werden bei schwerem oder hochgradigem Hörverlust in der Regel nicht eingesetzt.

Hörgeräte SchirmchenFoto: © edwardolive / Shutterstock

RIC- oder RITE-Hörgeräte sind in der Regel sehr klein. Das Mikrofon und der Prozessor passen in ein kleines Gehäuse und sitzen hinter dem Ohr. Der Lautsprecher ist durch einen dünnen Schlauch mit dem Prozessor verbunden und liegt tief im Gehörgang.

Diese Art von Hörgerät wird nicht für Personen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust empfohlen. Hier ist stattdessen ein Power HdO-Hörgerät mit Ohrpassstücken oft besser geeignet. Ohrpass-Stücke liefern die beste und stärkste Verstärkung und sind weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden durch den Gehörgang.

Aber in vielen Fällen ist es die persönliche Präferenz des Patienten und des Hörgeräteakustikers, die im konkreten Fall darüber entscheidet, ob Schirmchen oder Otoplastiken verwendet werden. Auch Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust können Ohrpassstücke verwenden, wenn sie dies bevorzugen oder von früheren Hörgeräten kennen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Hörgeräte-Schirmchen?

RIC oder RITE Hörgeräte mit Schirmchen eignen sich am besten für Menschen mit leichtem bis mittlerem Hörverlust, insbesondere für Menschen mit hochfrequentem Hörverlust werden sie empfohlen.

Vorteile

Einer der größten Vorteile des Tragens von Schirmchen ist die Art und Weise, wie sie im Gehörgang liegen. Das Wichtigste bei Hörgeräten ist, dass der Gehörgang belüftet wird, damit die Ohren nicht verstopfen. Hörgeräte Schirmchen unterstützen diesen Prozess besser als Otoplastiken, wodurch ein natürlicher Schall und Luftstrom in das Ohr gelangt.

Hörgeräte SchirmchenFoto: © edwardolive / Shutterstock

Schirmchen sind offen genug, um tiefe Frequenzen durchzulassen, so dass das Hörgerät höhere Frequenzen verstärkt und Sie klarer hören können. Auf diese Weise erhalten Sie einen besseren Klang bei hohen Frequenzen ohne akustische Rückkopplungen. Hörgeräte Schirmchen lassen sich leicht reinigen. Sie können sie einfach jeden Abend nach Gebrauch mit einem weichen Tuch abwischen.

Hörgeräte Schirmchen haben unterschiedliche Einheitsgrößen, sie werden also nicht individuell angefertigt und können deshalb relativ kostengünstig ersetzt werden. Ohrpassstücke werden hingegen mit Hilfe eines Ohrabdrucks individuell angefertigt, sind teurer und verfärben sich mit der Zeit gelblich.

Nachteile

Hörgeräte Schirmchen halten nicht sehr lang. Sie müssen alle zwei bis drei Monate gewechselt werden. Wenn eine Person beim Einsetzen nicht aufpasst, können sie im Ohr stecken bleiben. Das passiert nicht, wenn man es richtig macht, aber häufig wenn man in Eile ist.

Hörgeräte SchirmchenFoto: © edwardolive / Shutterstock

Um Problemen vorzubeugen, sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker darüber, wie oft Ihre Hörgeräte-Schirmchen gewechselt werden müssen, wie sie gepflegt und gereinigt werden müssen. Verwenden Sie niemals alte Schirmchen für neue Hörgeräte. Sie sind nicht immer kompatibel und können im Gehörgang stecken bleiben, wenn sie nicht am Empfänger angeschlossen bleiben.

Außerdem sind Hörgeräte Schirmchen anfällig für Schäden durch Cerumen oder Feuchtigkeit im Ohr. Und schließlich kann ihre geringe Größe für Menschen, die Probleme mit der Fingerfertigkeit und Geschicklichkeit haben, problematisch sein.

Eine gute Passform ist der Schlüssel für einen guten Klang

Sie müssen mit Ihrem Hörgeräteakustiker zusammenzuarbeiten, um das Hörgerät zu finden, das ihre speziellen Hörbedürfnisse am besten erfüllt. Eine unsachgemäße Anpassung kann Ihre Fähigkeit, klar zu hören, beeinträchtigen sowie Schmerzen oder Unbehagen verursachen. Otoplastiken, die die falsche Größe haben, oder Schirmchen, die falsch eingesetzt werden, können Rückkopplungen auslösen und einen hohen Pfeifton verursachen.

Hörgeräte SchirmchenFoto: © edwardolive / Shutterstock

Menschen verarbeiten akustische Signale unterschiedlich, daher ist es wichtig, die Entscheidung für oder gegen Hörgeräte Schirmchen von Fall zu Fall zu treffen. Wenn bei Ihnen ein Hörverlust diagnostiziert wurde und Hörgeräte die empfohlene Behandlung sind, suchen Sie einen Hörgeräteakustiker auf, um herauszufinden, welches Gerät für den Schweregrad Ihres Hörverlustes sowie für Ihren Lebensstil und Ihr Budget am besten geeignet ist.

Wenn Sie Hilfe bei Ihrer Schwerhörigkeit benötigen, können Sie auch unser Online-Verzeichnis nutzen, um einen Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe zu finden.

Lautsprecher für Ihr Hörgerät

Werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie ein RIC-Hörgerät funktioniert. Die Teile des Hörgeräts, die sich hinter dem Ohr befinden, nehmen den Schall auf und leiten ihn an die Lautsprecher in Ihren Ohren weiter. Dort wird der verstärkte Ton wiedergegeben. Lautsprecher gibt es in vielen Arten und Größen. Oft gibt es verschiedene Typen für leichte, mittlere und schwere Hörverluste. Je stärker der Hörverlust ist, desto größer ist der Lautsprecher.

Die Lautsprecher können auch in maßgefertigte Schalen eingesetzt werden, z. B. in Slimtips oder cShells. Beim Kauf eines Hörgeräts ist es wichtig, den Lautsprecher zu kaufen, der zu Ihrem Hörverlust passt, denn ohne den richtigen Lautsprecher funktioniert auch das beste Hörgerät nicht richtig. Jede Marke hat ihren eigenen Lautsprechertyp. Phonak-Lautsprecher zum Beispiel passen nicht zu Widex-Hörgeräten.

Es gibt verschiedene Systeme, die die Lautsprecher vor Verschmutzung durch Ohrenschmalz schützen, damit sie weiterhin einwandfrei funktionieren. Die am häufigsten verwendeten Filter sind CeruStop-Filter. Dabei handelt es sich um schwarze Stäbe mit einem Klicksystem zum Entfernen alter Filter an einem Ende und einem frischen Ohrenschmalzfilter am anderen Ende. Ein ähnliches System ist das ProWax-System von Oticon. Es wird auf ähnliche Weise verwendet, nur mit Stäbchen anstelle von Stäben.

Phonak CeruShields werden heutzutage ebenfalls von vielen Menschen verwendet. Mit diesen Scheiben kann man den alten Filter entfernen und einen neuen einsetzen. Diese Filter haben den Vorteil, dass sie sehr lange halten. Leider ist das Auswechseln der Filter mit diesem System etwas komplizierter. Schließlich gibt es noch die HF-Cerumenfilter. Diese Filter sind in der Regel etwas größer und werden mit einem speziellen Werkzeug aus einer Scheibe entnommen, bevor sie in den Lautsprecher eingesetzt werden. Beim Kauf eines Hörgeräts wird Ihnen der Hörgeräteakustiker immer erklären, welche Filter für Ihr Hörgerät geeignet sind und wie sie ausgetauscht werden.

Wie bestimmen wir den Hörverlust?

Eine gute Hörmessung ist die Grundlage für jede Hörgeräteanpassung. Wir nennen diese Hörmessung Audiometrie. Bei einem solchen Hörtest wird Ihr Gehör mit einem Kopfhörer gemessen. (Piepstest) Es wird dann geprüft, welche Tonhöhen Sie noch hören können und in welchem Ausmaß Sie diese noch hören können. Außerdem können wir einen Test durchführen, bei dem wir feststellen können, welche Lautstärken für Sie unangenehm sind. Diesen Pegel nennen wir den „Unbehaglichkeitspegel“. Dann messen wir mit Hilfe einer Art Diadem, das wir hinter dem Ohr auf den Schädel legen, die „Knochenleitung“. Auf diese Weise können wir feststellen, wo das Hörproblem liegt. Entweder im Schallleitungsteil, das sind das Trommelfell und die Gehörknöchelchen, oder im Innenohr, der Hörschnecke (Cochlea), wir nennen das Wahrnehmungsstörung. Schließlich machen wir einen Sprachtest. Mit einem solchen Sprachtest (Worttest) können wir den Prozentsatz bestimmen, den Sie bei normaler Lautstärke noch hören können, und bei welcher Lautstärke Sie den maximalen Prozentsatz hören können. Auf diese Weise können wir einigermaßen abschätzen, was bei einer guten Einstellung der Hörgeräte möglich ist.

Die neuen Hörgeräte!

Die ausgewählten Hörgeräte müssen dann maßgeschneidert sein. Das heißt, die richtige Größe der Schläuche oder der Lautsprecher und die richtige Art, den Schall ins Ohr zu bringen. Um den Schall ins Ohr zu bringen, gibt es entweder ein maßgefertigtes Ohrpassstück, das vorher in einem Labor hergestellt wird, oder eine universelle Lösung in Form einer Art Schirm. Wir nennen dies eine „Kuppel“. Welchen Weg wir wählen, hängt vom Grad des Hörverlustes ab. Bei einem stärkeren Hörverlust ist es besser, den Gehörgang etwas stärker zu verschließen.

Hörgerät schon gefunden?

Anhand des Hörtests wird berechnet, wie das Hörgerät eingestellt werden sollte. Wir nennen dies einen „First Fit“. Diese Berechnung ist für jeden Hersteller einzigartig. Außerdem wird in der Regel ein „Rückkopplungstest“ durchgeführt. Das ist ein Test mit den Hörgeräten im Ohr, bei dem wir sehen, welcher Schall aus dem Ohr entweicht. Auf diese Weise kann unnötiges Piepen vermieden werden und wir haben eine gute Rückkopplung des Schalls, den wir mit den Geräten ins Ohr schicken. Das Hörgerät wird auch nach den Wünschen und Anforderungen des Benutzers gestaltet. So können wir zum Beispiel zusätzliche Programme hinzufügen und bestimmte Funktionalitäten zur Verfügung stellen.

Eine optimale Einstellung, wie kommt man dahin?

Damit eine Anpassung erfolgreich ist, führen wir auch eine spezielle Messung durch, bei der wir Ihnen die optimale Einstellung objektiv mitteilen können, und zwar mit einer Art Halsschleife, bei der wir mit kleinen Röhrchen im Ohr messen, was in der Nähe des Trommelfells passiert. Das Ergebnis dieser Messung sehen wir auf unserem Bildschirm und können so das Hörgerät über die Software feineinstellen. Außerdem können wir einen Sprachtest machen, um zu sehen, ob sich das Sprachverstehen tatsächlich verbessert hat und ob wir die Punktzahl erreichen, die wir beim allerersten Hörtest gemessen haben.

Jetzt ist alles eingestellt, was nun?

Wenn die Hörgeräte optimal eingestellt sind, brauchen Sie sicher noch eine Erklärung über den Gebrauch und die Funktionsweise des Hörgeräts. Wir tun dies so ausführlich wie möglich. Ist eine Anpassung gewünscht, muss ein zusätzlicher Termin mit Ihrem Hörgeräteakustiker vereinbart werden. Viel Spaß mit Ihren neuen Hörgeräten!

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by welches-hoergeraet.de
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch