Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Mütter mit Schwerhörigkeit und Frühgeburten: Wie ist der Zusammenhang?

Eine neue Studie zeigt, dass Babys, deren Mütter schwerhörig sind, mit höherer Wahrscheinlichkeit zu früh geboren werden oder ein niedrigeres Geburtsgewicht haben.

Hörgeräte Beratung

Es ist seit langem bekannt, dass Frühgeburten das Risiko eines Hörverlusts bei Babys erhöhen. In Deutschland gibt es jährlich etwa 70.000 Frühgeburten, was etwa 8,6 Prozent aller Geburten entspricht. Eine Frühgeburt bedeutet, dass ein Baby vor der 37. Woche geboren wird. Ein Hörverlust bei Babys kann auf zwei Arten mit einer Frühgeburt zusammenhängen.

Mutter mit schwerhörigen KindFoto: © Lopolo / Shutterstock

Die Ohren von Frühgeborenen oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht können sich nicht vollständig entwickeln, was zu einer Schwerhörigkeit führt. Ungeklärt ist, warum dies bei manchen Babys geschieht und bei anderen nicht.

Eine Mutter, die an Hörverlust leidet, hat mit größerer Wahrscheinlichkeit eine Frühgeburt oder ein Baby mit niedrigem Geburtsgewicht. Diese Ergebnisse einer neuen Studie wurden im American Journal of Preventive Medicine veröffentlicht. Die Studie zeigt signifikante Unterschiede in den Geburtsergebnissen zwischen Frauen mit und ohne Schwerhörigkeit.

Frauen und Mütter mit Schwerhörigkeit

Schätzungsweise 5% der Frauen im Alter zwischen 18 und 39 Jahren haben Hörprobleme oder einen lärmbedingten Hörverlust. Es ist jedoch wichtig, darauf hinzuweisen, dass es zwar einen Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und einer höheren Frühgeburtenrate gibt, der Zusammenhang ist aber nicht kausal. Mit anderen Worten, es können auch die Umstände, unter denen Menschen mit Schwerhörigkeit leben, oder andere Faktoren ursächlich sein und nicht der Hörverlust selbst, die zu den Frühgeburten und dem niedrigen Geburtsgewicht führen. Es ist also kein Ursache-Wirkungsverhältnis, sondern nur ein statistischer Zusammenhang.

Schwerhörige Frau mit HörgerätFoto: © edwardolive / Shutterstock

Was die Gründe für den Zusammenhang betrifft, so könnten frühere Studien einige Antworten geben. Zum Beispiel führten Forscher der amerikanischen Universität Rochester 2006 eine Umfrage sowohl unter gehörlosen als auch hörenden Frauen durch und stellten fest, dass schwerhörige und gehörlose Frauen weniger pränatale Vorsorgetermine und eine geringere Zufriedenheit mit ihrer Gesundheitsversorgung hatten als hörende Frauen.

Da wenige repräsentative Studien zu Schwangerschaftsergebnissen bei Frauen mit Schwerhörigkeit existieren, führte die amerikanische Brandeis-Universität, eine eigene Studie durch und bestätigte, die oben genannten Ergebnisse. In der Studie wurden 18 Millionen landesweite Geburten untersucht. Von diesen 18 Millionen Geburten entfielen etwa 10.500 auf Frauen mit Hörverlust. Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Raten sowohl der Frühgeburten als auch des geringen Geburtsgewichts bei Frauen mit Schwerhörigkeit signifikant höher waren als in der Allgemeinbevölkerung.

Herausforderungen im Alltag

Mütter mit Schwerhörigkeit können spezifische Herausforderungen im Alltag haben, insbesondere im Umgang mit ihren Kindern. Schwerhörigkeit kann die Kommunikation und Interaktion mit Kindern erschweren, was zu Frustration und Stress führen kann.

Einige der Herausforderungen, denen sich Mütter mit Schwerhörigkeit möglicherweise gegenübersehen, sind:

  • Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit ihren Kindern: Schwerhörigkeit kann dazu führen, dass Mütter Schwierigkeiten haben, ihre Kinder zu hören und zu verstehen. Dies kann die Kommunikation und Interaktion erschweren.
  • Schwierigkeiten beim Vorlesen: Lesen ist eine wichtige Aktivität für die Entwicklung von Kindern, aber Schwerhörigkeit kann das Vorlesen erschweren und die Interaktion zwischen Mutter und Kind beeinträchtigen.
  • Schwierigkeiten bei der Betreuung von Kleinkindern: Schwerhörigkeit kann es schwieriger machen, auf Babys oder Kleinkinder aufzupassen, da man möglicherweise nicht hören kann, wenn das Kind weint oder nach Hilfe ruft.

Es ist wichtig zu betonen, dass Mütter mit Schwerhörigkeit Unterstützung und Ressourcen haben, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Ein HNO-Arzt kann eine Diagnose stellen und die geeigneten Behandlungsoptionen empfehlen, wie z.B. Hörgeräte oder Implantate. Es gibt auch verschiedene Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und Organisationen, die Müttern mit Schwerhörigkeit Unterstützung und Ressourcen bieten können.

Darüber hinaus können Mütter mit Schwerhörigkeit verschiedene Technologien und Strategien nutzen, um ihre Kommunikation und Interaktion mit ihren Kindern zu verbessern. Dazu gehören beispielsweise Hörgeräte, spezielle Telefon- oder Fernsehgeräte, FM-Systeme und Spracherkennungssoftware.

Es ist wichtig, dass Mütter mit Schwerhörigkeit wissen, dass sie nicht allein sind und dass es Unterstützung und Hilfe gibt, um ihre Herausforderungen zu bewältigen und eine positive Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen.

Warum sollten schwerhörige Frauen eher eine Frühgeburt haben?

Es gibt keine eindeutige Antwort darauf, warum Frauen mit Schwerhörigkeit ein höheres Risiko für Frühgeburten haben könnten. Es gibt jedoch verschiedene mögliche Faktoren, die zu diesem Zusammenhang beitragen könnten. Eine Möglichkeit besteht darin, dass Frauen mit Schwerhörigkeit häufiger unter Stress leiden, was zu einem höheren Risiko für eine Frühgeburt führen kann. Studien haben gezeigt, dass chronischer Stress bei schwangeren Frauen zu einem Anstieg von Hormonen wie Cortisol führen kann, die wiederum den Uterus stimulieren und Wehen auslösen können.

Schwerhörige Frau mit BabyFoto: © blankita_ua / Pixabay

Eine andere Möglichkeit ist, dass Schwerhörigkeit bei Frauen zu sozialer Isolation führen kann, was zu einem höheren Risiko für Depressionen und Angstzustände führen kann. Diese psychischen Erkrankungen können wiederum das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. Es ist auch möglich, dass Schwerhörigkeit bei Frauen zu einer schlechteren Gesundheit insgesamt führt, was das Risiko einer Frühgeburt erhöhen kann. Schwerhörigkeit kann beispielsweise dazu führen, dass Frauen weniger aktiv sind oder sich schlechter ernähren, was wiederum zu einem höheren Risiko für Schwangerschaftskomplikationen führen kann.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Frühgeburten nicht vollständig verstanden ist und dass weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Ursachen und Auswirkungen zu untersuchen. Frauen mit Schwerhörigkeit sollten jedoch unbedingt ihren Arzt über ihre Situation informieren, um sicherzustellen, dass sie die angemessene medizinische Versorgung erhalten und um das Risiko einer Frühgeburt zu minimieren. Es gibt mehrere Faktoren, die zu einer erhöhten Frühgeburtenraten bei Frauen mit Hörverlust führen. Zunächst einmal korreliert Hörverlust, insbesondere früh einsetzender oder angeborener Hörverlust, oft mit einem niedrigeren sozioökonomischen Status. Und aufgrund dieses niedrigeren sozioökonomischen Status ergeben sich deutliche Unterschiede in der Krankenversicherung zwischen hörgeschädigten Menschen und Normalhörenden in den USA.

Neugeborenes BabyFoto: © blankita_ua / Pixabay

Die öffentliche Krankenversicherung war der häufigste Kostenträger bei Frauen mit Hörverlust, die in Krankenhäusern entbunden haben. Bei Frauen ohne Hörverlust war jedoch die Privatkrankenversicherung der häufigste Kostenträger. Nur 0,6 Prozent der Geburten von Frauen ohne Hörverlust wurde von der öffentlichen Krankenversicherung bezahlt. Ein möglicher Einflussfaktor auf die Frühgeburtenrate in den USA könnte also die schlechtere medizinische Versorgung von Menschen sein, die keine private Krankenversicherung haben.

Ein weiterer Faktor, der sich auf die Geburtenergebnisse auswirkt, ist die Fähigkeit, effektiv mit Gesundheitsdienstleistern zu kommunizieren. Die Realität sieht so aus, dass nur sehr wenige Ärzte und Krankenschwestern angemessen geschult werden, wie man am besten mit tauben oder hörgeschädigten Menschen kommuniziert, und dazu gehören auch diejenigen, die pränatale Vorsorgeuntersuchungen anbieten. Es sind wahrscheinlich die sozioökonomischen Umstände, unter denen Frauen und Mütter mit Schwerhörigkeit leben, und nicht der Hörverlust selbst, die zu den frühen Geburten und niedrigen Geburtsgewichten führen.

Auch die vorgeburtliche Gesundheit der Mutter spielt eine Rolle, wenn es um Frühgeburten geht, und es ist wahrscheinlicher, dass taube Menschen oder Menschen mit Schwerhörigkeit zwei oder mehrere gleichzeitig bestehende Gesundheitsprobleme haben als Normalhörende. Schwerhörigkeit kann zu Depressionen führen, Demenz beschleunigen, ist ein Prädiktor für Herzkrankheiten und führt zu sozialer Isolation. Ein Hörverlust kann sich auch negativ auf die Möglichkeiten auswirken, etwas über die richtige und angemessene Gesundheitsfürsorge zu lernen.

Fazit

Es gibt einige Studien, die darauf hinweisen, dass Schwerhörigkeit bei Müttern mit einem erhöhten Risiko für Frühgeburten und niedriges Geburtsgewicht in Verbindung gebracht werden kann. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass Hörverlust bei Müttern zu einem höheren Stressniveau führen kann, was wiederum zu einer vorzeitigen Wehenaktivität und damit zu einer Frühgeburt führen kann. Eine andere Erklärung könnte sein, dass Schwerhörigkeit bei Müttern zu einer verringerten sozialen Interaktion und emotionalen Bindung mit ihrem ungeborenen Kind führen kann, was wiederum das Risiko einer Frühgeburt erhöhen könnte.

Hörgerät schon gefunden?

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Zusammenhang noch nicht vollständig verstanden ist und weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Ursachen und Auswirkungen von Schwerhörigkeit bei Müttern auf die Schwangerschaft und die Gesundheit des Kindes zu untersuchen. Wenn eine Schwangere eine Schwerhörigkeit hat, sollte sie unbedingt ihren Arzt darüber informieren, um sicherzustellen, dass sie die angemessene medizinische Versorgung erhält und um das Risiko einer Frühgeburt zu minimieren.

Es besteht die Hoffnung, dass die Ergebnisse der Studie in Zukunft zu einem besseren Verständnis der Faktoren führen, die Frühgeburten auslösen. Wichtig sind auch verbesserte Programme zur Gesundheitsfürsorge für schwerhörige Frauen und Mütter und eine bessere Kommunikation zwischen Ärzten und ihren schwerhörigen Patientinnen. Wenn Sie eine unbehandelte Schwerhörigkeit haben, vereinbaren Sie noch heute einen Termin bei Ihrem HNO-Arzt und lassen Sie Ihr Gehör testen.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch