- Startseite
- Ratgeber
- Hörgeräte im Winter: Die fünf besten Tipps zur Pflege
Hörgeräte im Winter: Die fünf besten Tipps zur Pflege
Ob es Ihnen gefällt oder nicht, der Winter kommt. Laut Klimatologen wird der diesjährige Winter wieder etwas kälter und feuchter sein. Einige werden sich zweifellos über diese Neuigkeit freuen, während andere Urlaubspläne für wärmere Klimazonen schmieden. Ganz gleich, ob Sie den Winter mögen oder nicht, eines ist sicher. Wenn Sie Hörgeräte tragen, müssen Sie diese im Winter vor Kälte und erhöhter Feuchtigkeit schützen.
Der Winter kommt. Für diejenigen von Ihnen, die im Norden von Deutschland leben, ist der Winter bereits da. Während sich die meisten von uns einfach durch die schneereichen Monate kämpfen, kann der jährliche Frost Ihre Hörgeräte und sogar Ihre körperliche Sicherheit bedrohen.
Das kalte Wetter, Eis und Schnee können mehr als nur Schnupfen verursachen. Die Lebensdauer Ihres Hörgeräts kann sich erheblich verkürzen. Schützen Sie sich und Ihre Hörgeräte im Winter, indem Sie sich der Risiken bewusst werden und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um Schäden zu vermeiden.
Tipps für die Benutzung von Hörgeräten im Winter
Im Winter müssen Sie besonders auf Ihre Hörgeräte achten, da bei kälterem Wetter und lauten Geräuschen von Schneeräumfahrzeugen Gefahren für Ihre Hörgeräte entstehen können.
- Rauschunterdrückung des Hörgeräts nutzen. Eine längere Lärmbelastung von mehr als 85 dB (Dezibel) kann zu einem dauerhaften Hörverlust führen. Schneefräsen und Schneeräumfahrzeuge geben Geräusche ab, die lauter als 100 dB sind. Da Hörgeräte die Geräusche in Ihrer Umgebung verstärken und Sie Ihr Gehör vor weiteren Lärmschäden schützen möchten, passen Sie am besten Ihre Hörgeräte entsprechend an. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hörgeräteakustiker, ob Ihr Hörgerät über Speichereinstellungen verfügt. Wenn ja, bitten Sie ihn, eine aggressive Geräuschreduzierung zu programmieren.
- Hörgeräte mit Ohrenschützern schützen. Ohrenschützer halten nicht nur die Ohren warm, während Sie mit Ihrem Neffen Schlittschuh laufen oder Eisfischen. Sie können auch spezielle Ohrenschützer kaufen, die Ihre Ohren vor schädlichen Geräuschen schützen. Selbst wenn Sie bereits einen Hörverlust haben, sollten Sie weitere Lärmbeeinträchtigungen so gut wie möglich vermeiden. Schalldämpfende Ohrenschützer sind nicht nur für den Winter geeignet. Tatsächlich können sie das ganze Jahr über viele Male nützlich sein. Ganz gleich, ob Sie Ihren lauten Rasenmäher im Frühjahr benutzen, zu Sylvester ein Feuerwerk genießen oder ein Fußballspiel in einer lauten Arena verfolgen – Ohrenschützer sorgen für einen sicheren Geräuschpegel. Je nachdem, welche Art Sie wählen, müssen Sie mit einem Preis ab 20 Euro für ein Paar Ohrenschützer rechnen, die den Lärm um bis zu 30 dB reduzieren.
- Kaufen Sie ein Paar Schweißbänder. Hörgeräteträger müssen sich nicht nur im Sommer um feuchtigkeitsempfindliche Hörgerätekomponenten sorgen. Einige Hörgerätebesitzer trainieren auch im Winter im Freien und betreiben Wintersport. Bei starkem Schneefall oder gefrierendem Regen können Ihre Hörgeräte Schaden nehmen. Um die Menge an Feuchtigkeit zu minimieren, der Ihre Hörgeräte während der Wintermonate durch Schweiß oder Niederschlag ausgesetzt sind, sollten Sie Schweißbänder nutzen. Dieses Zubehör ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und kostet durchschnittlich 20 Euro pro Paar. Die meisten von ihnen sind waschbar und lassen sich leicht anziehen. Sie wirken feuchtigkeitsabweisend und bieten Ihnen einen Windschutz für Ihr Mikrofon. Wenn Ihr Hörgeräteakustiker sie nicht verkauft, können Sie sie problemlos bei Amazon finden .
Der Winter kann eine aktive Zeit sein. Achten Sie daher besonders auf Ihre Hörgeräte.
- Halten Sie die Batterien trocken. Hörgerätebatterien werden durch Temperaturänderungen negativ beeinflusst. Daher ist es äußerst wichtig, das Batteriefach frei von Feuchtigkeit zu halten. Untersuchen Sie Ihr Hörgerät, bevor Sie es nachts ausschalten. Nehmen Sie die Batterien heraus und wischen Sie das Batteriefach vor dem Aufbewahren gründlich mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Kaufen Sie einen Luftentfeuchter. Extreme Temperaturschwankungen können zu Kondenswasser in Ihren Hörgeräten führen, wodurch deren ordnungsgemäße Funktion beeinträchtigt wird. Erwägen Sie daher den Kauf eines Hörgeräte-Luftentfeuchters, falls Sie dies noch nicht getan haben. Dieses kostengünstige Gerät kann dazu beitragen, die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte zu verlängern, indem es die Feuchtigkeit über Nacht sicher und effektiv abführt, während Sie schlafen. Einige Luftentfeuchter desinfizieren sogar Hörgeräte während der Übernacht-Lagerung. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker, ob dieses Zubehör Ihnen helfen kann. Luftentfeuchter kosten zwischen 20 und 200 Euro und können online bei Amazon, bei Ihrem Hörgeräteakustiker oder in vielen Drogerien gekauft werden.
Kalte Temperaturen
Können kalte Temperaturen Ihre Hörgeräte beeinträchtigen? In den meisten Fällen lautet die Antwort Nein, vor allem, wenn Sie nicht draußen arbeiten, wo Ihre Hörgeräte den kalten Temperaturen ausgesetzt sind. Wenn wir uns auf den Weg zur Arbeit machen, gehen wir normalerweise vom Haus zum Auto und dann vom Auto zu einem anderen beheizten Gebäude.
Und selbst wenn wir uns dazu entschließen, mit den Kindern draußen einen Schneemann zu bauen, sind es nicht die kalten Temperaturen, über die Sie sich Sorgen machen müssen – es ist die Kondensation, die auftritt, wenn sich die Temperatur ändert und Sie aus der Kälte in einen warmen Raum gehen.
Feuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor, auch wenn Sie sich sehr vorsichtig verhalten und kein Schnee an Ihre Ohren kommt. Bei kalten Temperaturen kann man draußen leicht ins Schwitzen kommen, besonders wenn man einen Spaziergang macht oder Wintersport betreibt. Und selbst wenn Sie nur einen winterlichen Spaziergang durch die Nachbarschaft unternehmen, kann die Temperaturänderung beim Betreten Ihrer Wohnung zu Kondenswasserbildung führen.
Zu Ihrer Information: Gleiches gilt auch für Batterien, die im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kalte Temperaturen können die Batterien aus dem gleichen Grund schädigen, aus dem sie Ihre Hörgeräte schädigen. Sie können Kondensation verursachen, die Kontakte korrodieren und Schäden an Verbindungen verursachen. Die maximale Leistung und Haltbarkeit wird erreicht, wenn Sie Batterien bei normalen Raumtemperaturen und mäßiger Luftfeuchtigkeit lagern.
Lärm und Infektionen im Winter
Die Wintersaison kann laut sein! Achten Sie darauf, Ihre Ohren zu schützen, während Sie an Aktivitäten im Freien teilnehmen! Die offensichtlichste Bedrohung für Ihr Gehör ist übermäßiger Lärm. Maschinen wie Schneefräsen und Räumfahrzeuge sind notorisch laut. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie sich in ihrer Nähe aufhalten.
Während öffentliche Räumfahrzeuge heute in der Regel in einem sicheren Dezibelbereich fahren, war dies nicht immer der Fall. Schneefräsen sind jedoch immer noch ein großes Problem. Die Dezibelwerte für Schneefräsen liegen zwischen 90 und 106 Dezibel. Für ihre Benutzung sind oft Ohrenschützer erforderlich. Selbst wenn sich Ihre Schneefräse am unteren Ende der Dezibel-Skala befindet, sollten Sie nicht mehr als zwei Stunden in einer solchen Umgebung ohne Gehörschutz verbringen.
Akute Ohrenentzündungen bei Kindern treten im Winter am häufigsten auf. Ohrenentzündungen entstehen, wenn die Eustachi-Röhre, die von jedem Ohr in den Rachen läuft, verstopft wird und einen normalen Flüssigkeitsaustritt verhindert. Ohrenentzündungen sind nach einer Erkältung sehr häufig. Oft sind nur Antibiotika erforderlich, um die Infektion zu beseitigen. In seltenen Fällen kann jedoch eine Operation notwendig sein.
Während die meisten Infektionen für den Körper lediglich geringfügige Komplikationen sind, die leicht behandelt werden können, können auch schwerwiegendere Probleme auftreten. Temporärer Hörverlust ist eine mögliche Nebenwirkung von häufigen Ohrinfektionen. Weitere schwerwiegende und anhaltende Folgen sind Meningitis (eine Gehirninfektion), Mastoiditis (eine Infektion der Schädelknochen), ein Trommelfellbruch oder die Entwicklung einer Zyste.
Stürze und Sturzgefahr
Eine der weniger bekannten Nebenwirkungen von Hörverlust ist Ihr Gleichgewichtsverlust. Der Schlüssel zu Ihrem körperlichen Gleichgewicht liegt in Ihrem Innenohr, in dem drei Kanäle mit Flüssigkeit und Sensoren jede Bewegung Ihres Kopfes erfassen und an das Gehirn übertragen. Bei vielen Menschen mit Hörverlust ist diese Fähigkeit beeinträchtigt. Schwindel ist eine häufige Nebenwirkung, die nicht gut ist, wenn Sie auf einem schlecht ausgebauten Bürgersteig spazieren gehen oder eine steile Treppe nutzen.
Laut einer Johns Hopkins Studie aus dem Jahr 2014 führt eine Schwerhörigkeit zu einer Verdreifachung des Sturzrisikos aufgrund einer Gleichgewichtsstörung. Im Winter steigert diese erhöhte Sturzgefahr durch Kälte und Glätte noch einmal. Beobachten Sie daher genau, wohin Sie laufen, und achten Sie auf Eis- und Froststellen am Boden. Wenn Sie häufiger Schwindelanfälle haben, suchen Sie sofort Ihren Arzt oder einen Heilpraktiker auf. Sie können zwar nicht verhindern, dass die Winterkälte einsetzt, aber Sie können verhindern, dass die Kälte Ihre Ohren und Hörgeräte schädigt.
Feuchtigkeit
Starke Temperaturschwankungen, wie das Betreten eines beheizten Hauses, wenn es draußen kalt ist, können zu Feuchtigkeitsansammlungen führen. Feuchtigkeit kann Ihre Hörgeräte beschädigen und die Batterielebensdauer verkürzen. Um dies zu verhindern, ist der Kauf von Ohrenschützern, einem Hut oder einem Schweißband eine gute Idee.
Mit diesen Hilfsmitteln kann das Auftreten von Kondenswasser leicht verhindert werden. Wenn Sie Feuchtigkeit auf Ihrem Hörgerät bemerken, trocknen Sie Ihr Hörgerät mit einem Hörgerätetrockner (NICHT mit einem Föhn). Nehmen Sie die Batterien nachts heraus und legen Sie Ihre Hörgeräte in ein Luftentfeuchter.
Wenn Sie kein wasserfestes Hörgerät gekauft haben, kann Feuchtigkeit Ihr schlimmster Feind sein. Feuchtigkeit, Schweiß, Kondenswasser, das versehentliches Eintauchen in ein Waschbecken oder das Duschen mit Hörgeräten können das Mikrofon und den Empfänger zerstören, den Ohrpass-Schlauch verstopfen oder Korrosion verursachen. Hier einige Anzeichen dafür, dass Ihr Hörgerät durch Feuchtigkeit beschädigt wurde:
- Ihr Hörgerät schaltet sich bei lauten Geräuschen aus.
- Ihr Hörgerät funktioniert nicht mehr, beginnt aber plötzlich wieder zu arbeiten.
- Der Ton scheint zu verblassen, stärker und schwächer zu werden.
- Der Ton wird von Nebengeräuschen begleitet.
- Klänge sind unklar oder verzerrt.
Wenn Sie mit Ihren Hörgeräten auf eines dieser Probleme stoßen, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die Batterien. Da viele dieser Probleme durch Batterien verursacht werden können, die ausgetauscht werden müssen. Versuchen Sie, neue Batterien einzulegen. Entfernen Sie Feuchtigkeit mit einem trockenen Wattestäbchen.
Stellen Sie sicher, dass die Otoplastik und der Schallauslass nicht mit Wachs verstopft sind und der Schlauch nicht ausgefranst oder gerissen ist. Wenn Ihr Hörgerät immer noch nicht funktioniert, probieren Sie einen der folgenden Vorschläge aus, um es zu Hause zu trocknen:
- Kaufen Sie ein Hörgerätetrocknungsset oder einen Luftentfeuchter und befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen.
- Legen Sie sie mindestens 24 Stunden lang an die Luft, um sie zu trocknen.
- Stellen Sie sie in die Nähe einer Tischlampe, aber nicht zu nahe an eine Glühbirne oder eine andere Wärmequelle.
- Verschließen Sie Ihr Hörgerät in einer Plastiktüte zusammen mit einer Tasse ungekochtem Reis oder Kieselgel und lassen Sie es über Nacht einwirken. Kieselgel und Reis können als Luftentfeuchter wirken und Wasser in Ihrem Hörgerät aufsaugen.
- Verwenden Sie einen Ventilator oder einen Haartrockner in der niedrigsten Stellung. Hinweis: Verwenden Sie keine hohe Hitze.
Wenn Ihr Hörgerät nach einem oder mehreren dieser Vorschläge immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Hörgeräteakustiker.
Schützen Sie Ihr Hörgerät
Wie jedes elektronische Gerät benötigen Hörgeräte eine regelmäßige Wartung, damit sie optimal funktionieren. Es empfiehlt sich, diese Pflege täglich vorzunehmen, damit sie ordnungsgemäß funktionieren:
- Führen Sie Hörprüfungen mit einem Hörschlauch durch (einen davon erhalten Sie von Ihrem Hörgeräteakustiker). Stellen Sie sicher, dass sie klar, nicht abgenutzt oder kratzig klingen.
- Überprüfen Sie die Batterien, um sicherzustellen, dass sie voll aufgeladen sind.
- Reinigen Sie die Hörgeräte regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch.
- Vermeiden Sie Rückkopplungen, indem Sie sicherstellen, dass das Hörgerät sicher in Ihrem Ohr sitzt. Das Feedback kann darauf hinweisen, dass das Ohrpass-Stück zu klein ist und ausgetauscht werden muss oder dass sich zu viel Ohrenschmalz im Gehörgang befindet.
Es gibt zwar keine narrensichere Methode, um Ihre Hörgeräte vollständig trocken zu halten, Sie können jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Feuchtigkeit zu minimieren:
- Kaufen Sie ein Hörgerätetrocknungsset oder einen Luftentfeuchter. Nehmen Sie die Hörgerätebatterien heraus und lagern Sie Ihre Geräte jede Nacht im Luftentfeuchter.
- Bedecken Sie Ihren Kopf mit einem Regenschirm oder Hut, wenn Sie wissen, dass Sie bei schlechtem Wetter draußen unterwegs sind.
- Kaufen Sie Hörgeräteschweißbänder, um Ihre Hörgeräte feuchtigkeitsfrei zu halten, insbesondere wenn Sie zu übermäßigem Schwitzen neigen oder an Aktivitäten im Freien teilnehmen.
Tragen Sie dazu bei, dass Ihre Hörgeräte einwandfrei funktionieren, und denken Sie daran, dass regelmäßige Besuche bei Ihrem Hörgeräteakustiker wichtig sind, um Ihre Hörqualität im Auge zu behalten und die Leistung Ihres Hörgeräts zu überprüfen.