- Startseite
- Ratgeber
- Wie lange halten Hörgeräte? Informationen zu Lebensdauer und Haltbarkeit
Wie lange halten Hörgeräte? Informationen zu Lebensdauer und Haltbarkeit
Während die meisten modernen hochwertigen Hörgeräte eine Lebensdauer zwischen drei und sieben Jahren haben, kann die Haltbarkeit eines bestimmten Modells sehr ungleich ausfallen, wenn zwei verschiedene Personen es tragen.
Die Lebensdauer von Hörgeräten kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden. Ein wichtiger Faktor ist die Qualität des Hörgeräts. Hörgeräte von höherer Qualität sind oft besser verarbeitet und halten daher in der Regel länger als günstigere Modelle. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wartung der Hörgeräte. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Hörgeräte ordnungsgemäß funktionieren und länger halten.
Der Art und dem Schweregrad der Schwerhörigkeit spielen ebenfalls eine Rolle bei der Lebensdauer von Hörgeräten. Menschen mit schwererer Schwerhörigkeit benötigen möglicherweise leistungsfähigere Hörgeräte, die häufiger ausgetauscht werden müssen. Auch die Verwendungshäufigkeit der Hörgeräte kann die Lebensdauer beeinflussen. Je häufiger ein Hörgerät verwendet wird, desto schneller kann es verschleißen und ersetzt werden müssen.
Die Umgebung, in der die Hörgeräte verwendet werden, kann ebenfalls eine Rolle spielen. Schmutz, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Lebensdauer von Hörgeräten beeinträchtigen. Auch die Verwendung von Batterien und Zubehör wie Fernbedienungen, Bluetooth-Verbindungen oder Streamern kann die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflussen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lebensdauer von Hörgeräten von Person zu Person unterschiedlich sein kann und von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Eine regelmäßige Wartung der Hörgeräte und ein sorgsamer Umgang damit können jedoch dazu beitragen, die Lebensdauer der Hörgeräte zu verlängern.
Faktoren, die die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflussen
Die Haltbarkeit von Hörgeräten wird durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst, von denen Sie viele zusammen mit Ihrem Hörgeräteakustiker überwachen können, um sie zu kontrollieren. Es gibt mindestens neun Faktoren, die die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflussen:
- Materialien zur Herstellung
- Häufigkeit der Reinigung
- Klimatische Bedingungen
- Aufbewahrung
- Bauart und Design
- Körperphysiologie des Trägers
- Häufigkeit der Wartung
- Geplante Obsoleszenz
- Individuelle Hörbedürfnisse
Jeder dieser Faktoren, beeinflusst auf unterschiedliche Art und Weise die Lebensdauer Ihres Hörgeräts.
1. Verwendete Materialien bei Hörgeräten
Heutige moderne Hörgeräte sind winzige Computer, die am oder zumindest teilweise im menschlichen Körper getragen werden, normalerweise in allen Wachstunden. Sie sind zwar auf Langlebigkeit ausgelegt, enthalten jedoch Teile aus Kunststoff, Metall, Silizium, Polymeren und anderen Materialien, die im Verlauf der Zeit einem gewissen Grad an strukturellem Verschleiß unterliegen. Um eine möglichst lange Lebensdauer Ihrer Hörgeräte zu gewährleisten, können Sie Geräte mit einer schützenden Nano-Beschichtung kaufen, die den Einfluss von Staub und Feuchtigkeit reduziert. Hörgeräte sollten zudem vor Stößen geschützt werden und möglichst nicht herunterfallen.
Die Materialien, die bei der Herstellung von Hörgeräten verwendet werden, können einen großen Einfluss auf ihre Lebensdauer haben. Einige Materialien sind haltbarer als andere und können besser gegen Feuchtigkeit, Schmutz und andere Umwelteinflüsse geschützt werden. Ein wichtiger Faktor bei der Haltbarkeit von Hörgeräten ist das Gehäusematerial. Hörgerätegehäuse werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, wie zum Beispiel Kunststoff, Titan oder Keramik. Keramikgehäuse sind zum Beispiel sehr robust und widerstandsfähig gegen Kratzer und Feuchtigkeit, während Kunststoffgehäuse leichter und damit bequemer zu tragen sind.
Ein weiteres wichtiges Material bei Hörgeräten ist das Ohrpassstück. Diese werden in der Regel aus Silikon oder Acryl hergestellt. Silikon ist flexibler und passt sich besser an das Ohr an, während Acryl fester und damit langlebiger ist. Die Lebensdauer von Hörgeräten hängt auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Elektronikkomponenten und Batterien. Hochwertige Komponenten und Batterien können dazu beitragen, dass Hörgeräte länger halten und besser funktionieren. Es ist wichtig, dass Kunden bei der Wahl von Hörgeräten auf die verwendeten Materialien achten, um sicherzustellen, dass sie langlebig und robust sind. Ein Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt kann dabei helfen, die besten Materialien für die individuellen Hörbedürfnisse des Kunden auszuwählen. Es ist auch wichtig, die Hörgeräte regelmäßig zu warten und zu pflegen, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
2. Häufigkeit der Reinigung
Die meisten Menschen würden niemals Wochen vergehen lassen, ohne sich die Haare, das Gesicht oder den Körper zu waschen. Sie vergessen jedoch häufig, dass Hörgeräte derselben Umgebung ausgesetzt sind – Feuchtigkeit, Staub, Hautöle, Schweiß, extreme Temperaturen und Sonnenlicht. All diese Faktoren wirken zusätzlich zum Ohrenschmalz auf Ihr Hörgerät ein. Einige Träger lassen ihre Hörgeräte nur etwa zweimal im Jahr professionell reinigen. Dies belastet Ihr Gerät und kann deren Lebenserwartung erheblich verringern. Damit Ihre Hörgeräte länger halten, reinigen Sie sie täglich nach Anweisung Ihres Hörgeräteakustikers und lassen Sie sie alle drei bis vier Monate beim Akustiker professionell reinigen.
Die Häufigkeit der Reinigung von Hörgeräten kann einen großen Einfluss auf die Lebensdauer der Geräte haben. Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, dass die Hörgeräte optimal funktionieren und länger halten. Es wird empfohlen, Hörgeräte täglich oder mindestens alle paar Tage zu reinigen, um eine Ansammlung von Ohrenschmalz und Schmutz zu vermeiden, die das Hörgerät verstopfen oder beschädigen können. Das Reinigen der Hörgeräte kann auch dazu beitragen, Verfärbungen oder Verunreinigungen durch Schweiß, Schmutz oder Öl zu vermeiden, die das Aussehen der Hörgeräte beeinträchtigen können. Eine regelmäßige Reinigung kann auch dazu beitragen, das Risiko von Infektionen oder Hautreizungen zu reduzieren, die durch verschmutzte Hörgeräte verursacht werden können.
Eine sorgfältige Reinigung kann auch dazu beitragen, die Lebensdauer der Hörgeräte zu verlängern, da das regelmäßige Entfernen von Schmutz und Verunreinigungen dazu beitragen kann, dass die Hörgeräte optimal funktionieren und länger halten. Wenn Hörgeräte nicht ordnungsgemäß gereinigt werden, kann dies zu einer erhöhten Belastung der Komponenten führen, was zu einem schnelleren Verschleiß der Geräte führen kann. Es ist auch wichtig, die Hörgeräte immer sorgfältig zu trocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Wenn Feuchtigkeit in das Hörgerät gelangt, kann dies zu Schäden an den Komponenten führen und die Lebensdauer der Hörgeräte verkürzen. Insgesamt ist eine regelmäßige und gründliche Reinigung der Hörgeräte wichtig, um sicherzustellen, dass sie optimal funktionieren und länger halten. Eine gute Pflege und Wartung der Hörgeräte kann auch dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von teuren Reparaturen oder Ersatz zu reduzieren.
3. Klimatische Bedingungen
Hörgeräte, die sich ständig in einer feuchten oder staubigen Umgebung befinden, weisen mit der Zeit häufig Leistungsprobleme auf. Wenn Sie einen Urlaub in einem Land mit hoher Luftfeuchtigkeit planen und sich Sorgen über die klimatischen Bedingungen machen, unter denen Sie Ihre Hörgeräte tragen, wenden Sie sich am besten an Ihren Hörgeräteakustiker, um geeignete Vorschläge zu Schutzmaßnahmen zu erhalten. Möglicherweise müssen Sie Schutzhüllen oder ein Trocknungsgerät verwenden oder öfters Reinigungen einplanen, um die Lebensdauer Ihrer Hörgeräte zu verlängern. Besonders wichtig ist, das Hörgerät z.B. auf einem Urlaub in Asien über Nacht zu trocknen. Alle Hersteller bieten Luftentfeuchter und Trockenboxen als Zubehör an, die Sie bei Amazon oder einem Hörgeräteakustiker kaufen können.
Klimatische Bedingungen können einen Einfluss auf die Lebensdauer von Hörgeräten haben. Feuchtigkeit und extreme Temperaturen können die Haltbarkeit von Hörgeräten beeinträchtigen. Wenn Hörgeräte Feuchtigkeit ausgesetzt sind, kann dies zu Schäden an den Komponenten führen und die Lebensdauer der Geräte verkürzen. Feuchtigkeit kann auch dazu führen, dass das Hörgerät verstopft und nicht mehr richtig funktioniert. Hörgeräte sollten immer in einer trockenen Umgebung aufbewahrt werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Wenn Hörgeräte beim Schwitzen oder in feuchten Umgebungen wie Badezimmern getragen werden, sollten sie regelmäßig und gründlich gereinigt und getrocknet werden, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Extreme Temperaturen können ebenfalls die Haltbarkeit von Hörgeräten beeinflussen. Wenn Hörgeräte hohen Temperaturen ausgesetzt sind, können die Batterien schneller entladen werden, was zu häufigerem Batteriewechsel führen kann. Bei niedrigen Temperaturen können die Batterien langsamer entladen werden, aber das Hörgerät kann steifer werden und möglicherweise nicht mehr so gut funktionieren. Es ist auch wichtig, die Hörgeräte vor Sonnenlicht und direkter Hitze zu schützen, da dies zu Schäden an den Komponenten führen kann. Insgesamt ist es wichtig, Hörgeräte vor extremen Temperaturen und Feuchtigkeit zu schützen, um ihre Haltbarkeit zu maximieren. Regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege können ebenfalls dazu beitragen, dass die Hörgeräte optimal funktionieren und länger halten.
4. Aufbewahrung von Hörgeräten
Die Art und Weise, wie Sie Ihr Hörgerät aufbewahren, wenn Sie es nicht tragen, hat einen Einfluss auf dessen Lebensdauer und Haltbarkeit. Wenn Sie Ihre Hörgeräte bei geöffnetem Batteriefach und herausgenommenem Akku in einer Schutzhülle über Nacht aufbewahren, sind sie auf der sicheren Seite. Ideal ist die Aufbewahrung in einem Trocknungsgerät oder Luftentfeuchter. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker, welche Art von Luftentfeuchter für Ihre Hörgeräte am besten geeignet ist. Einfache elektronische Desinfektions-Trockner & UV-Luftentfeuchter für Hörverstärker und Hörgeräte können Sie bei Amazon bereits ab 14,99 Euro kaufen.
Nehmen Sie über Nacht immer die Batterien aus Ihrem Hörgerät. Dies verhindert, dass eine eventuell unbemerkte Batteriekorrosion die Innenteile Ihres Geräts beschädigen kann. Außerdem halten Ihre Batterien so länger, denn viele Hörgeräteträger vergessen Ihre Geräte auszuschalten, nachdem Sie sie herausgenommen haben. Die richtige Aufbewahrung von Hörgeräten kann einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensdauer haben. Hörgeräte sollten immer an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden, um Schäden zu vermeiden. Feuchtigkeit und Wärme können die Haltbarkeit von Hörgeräten beeinträchtigen.
Es ist empfehlenswert, Hörgeräte in einem speziell dafür vorgesehenen Gehäuse oder einer Box aufzubewahren, wenn sie nicht getragen werden. Dies hilft dabei, sie vor Staub, Schmutz und Beschädigungen zu schützen. Es ist auch wichtig, das Gehäuse oder die Box regelmäßig zu reinigen, um das Eindringen von Schmutz und Bakterien zu verhindern. Es ist auch wichtig, die Hörgeräte auszuschalten und die Batterien herauszunehmen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden. Dies hilft, die Batterien zu schonen und verhindert, dass die Hörgeräte versehentlich eingeschaltet werden, wenn sie nicht getragen werden.
Wenn Hörgeräte bei Reisen mitgenommen werden, sollten sie sicher in einer gepolsterten Hülle oder in ihrer Aufbewahrungsbox transportiert werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Insgesamt kann eine ordnungsgemäße Aufbewahrung dazu beitragen, dass Hörgeräte länger halten und optimal funktionieren. Eine regelmäßige Reinigung und sorgfältige Wartung der Hörgeräte sind ebenfalls wichtig, um ihre Haltbarkeit zu maximieren.
5. Bauart und Design
Es ist allgemein bekannt, dass HdO-Hörgeräte länger halten als IdO-Hörgeräte. Der Grund dafür ist, dass bei IdO-Designs mehr elektronische Komponenten in der feuchten Umgebung des Gehörgangs sitzen. Technische Neuerungen bei Nanobeschichtungen für interne und externe Komponenten verringern das Problem zwar, können es jedoch nur zeitlich verzögern und nicht vollständig lösen. Einfache elektronische Desinfektions-Trockner & UV-Luftentfeuchter für Hörverstärker und Hörgeräte können Sie bei Amazon bereits ab 14,99 Euro kaufen. Auch wenn der Unterschied bei der Haltbarkeit zwischen HdO und IdO Hörgeräten kleiner wird, besteht er dennoch. Hinter-dem-Ohr Hörgeräte haben eine bessere Verstärkung, sind günstiger, halten deutlich länger, müssen nicht so oft zur Reparatur und blockieren die Luftversorgung des Gehörgangs nicht.
Die Bauart und das Design von Hörgeräten können einen erheblichen Einfluss auf ihre Lebensdauer haben. Hörgeräte gibt es in verschiedenen Größen und Formen, die auf die individuellen Hörbedürfnisse des Kunden abgestimmt sind. Einige der wichtigsten Faktoren, die die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflussen, sind:
Größe und Form: Kleinere Hörgeräte haben in der Regel weniger Platz für Batterien und Elektronikkomponenten, was zu kürzeren Batterielebensdauern führen kann. Größere Hörgeräte können jedoch schwerer und unangenehmer zu tragen sein. Ein passendes Design kann dazu beitragen, dass das Hörgerät bequem und sicher im Ohr sitzt und somit die Lebensdauer des Hörgeräts verlängern.
Schutz vor Feuchtigkeit: Hörgeräte sind empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, Schweiß und anderen Flüssigkeiten. Eine gute Dichtung und eine spezielle Beschichtung des Hörgerätegehäuses können dazu beitragen, dass die Elektronikkomponenten vor Feuchtigkeit geschützt werden und somit die Lebensdauer des Hörgeräts verlängern.
Verarbeitungsqualität: Hörgeräte werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, wie Kunststoff, Titan oder Keramik. Eine hochwertige Verarbeitung und Materialqualität kann dazu beitragen, dass Hörgeräte länger halten und besser funktionieren.
Benutzerfreundlichkeit: Ein Hörgerät mit einer einfachen Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten kann dazu beitragen, dass es länger verwendet wird und somit seine Lebensdauer verlängert wird.
Passform: Ein Hörgerät, das nicht richtig passt, kann zu Beschwerden führen und schneller beschädigt werden. Ein passgenaues Hörgerät kann dazu beitragen, dass es sicher und bequem im Ohr sitzt und somit seine Lebensdauer verlängert.
Ein Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt kann dabei helfen, das richtige Hörgeräte-Design für die individuellen Hörbedürfnisse des Kunden auszuwählen, um die Lebensdauer des Hörgeräts zu maximieren.
6. Die Physiologie Ihres Körpers
Einige Sekrete des Körpers belasten die Kunststoff- und Metallkomponenten von Hörgeräten schwer und führen dazu, das sich Teile verfärben oder verändern. Manche Menschen haben sehr fettige Haut, produzieren viel Ohrenschmalz oder schwitzen stark – all diese Faktoren können sich auch auf die Lebensdauer und Haltbarkeit von Hörgeräten auswirken. Sie können diese Dinge natürlich nicht kontrollieren, aber wenn Sie eines dieser Probleme haben, sollten Sie sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker besprechen, bevor Sie Hörgeräte kaufen. Neben Nanobeschichtungen gibt auch Hörgeräte mit IP-Schutzklassen, die wasserfester als normale Standard-Hörgeräte sind.
Die Art des Hörgeräts kann einen Einfluss auf die Lebensdauer von Hörgeräten haben. Es gibt verschiedene Arten von Hörgeräten, wie zum Beispiel Hinter-dem-Ohr (HdO), Im-Ohr (IdO), In-Canal (IC) oder komplett Im-Ohr (CIC) Hörgeräte. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich auf die Lebensdauer des Hörgeräts auswirken können. HdO Hörgeräte sind in der Regel größer und haben mehr Platz für größere Batterien und Elektronikkomponenten, was zu einer längeren Batterielebensdauer führen kann. Sie sind auch leichter zu reinigen und zu warten, da sie mehr Platz zum Greifen und Manipulieren bieten.
Im Gegensatz dazu sind IdO Hörgeräte kleiner und diskreter, können jedoch aufgrund ihrer Größe empfindlicher sein und eine kürzere Lebensdauer haben. Sie erfordern auch mehr Sorgfalt und Vorsicht bei der Reinigung und Handhabung, da sie empfindlicher auf Feuchtigkeit und Staub reagieren können. In-Canal (IC) und komplett Im-Ohr (CIC) Hörgeräte sind noch kleiner und diskreter als IdO Hörgeräte, haben jedoch ähnliche Vor- und Nachteile in Bezug auf ihre Lebensdauer und Handhabung.
Letztendlich hängt die Lebensdauer eines Hörgeräts jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Elektronikkomponenten, der Pflege und Wartung, der Verwendung von hochwertigen Batterien und der Handhabung und Aufbewahrung des Hörgeräts. Es ist wichtig, dass Kunden ihre Hörgeräte regelmäßig warten und pflegen, unabhängig von der Art des Hörgeräts, um ihre Lebensdauer zu maximieren. Ein Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt kann dabei helfen, die besten Pflegemaßnahmen und Handhabungspraktiken für das jeweilige Hörgeräte-Design zu empfehlen.
7. Häufigkeit der Wartung
Die meisten Hörgeräte verfügen über leicht austauschbare Teile wie einem Wachsschutz, Otoplastik-Schläuche und Silikon-Hörmuscheln. Diese Teile werden regelmäßig bei routinemäßigen Wartungsbesuchen bei Ihrem Hörgeräteakustiker ausgetauscht. Es gibt andere Teile, die nur vom Hersteller ausgetauscht oder repariert werden können, wenn sie beschädigt oder nicht mehr funktionsfähig sind, z. B. Batterietüren, Ohrpassstücke, Mikrofon und Mikrofonabdeckungen. Diese Art der Wartung ist sehr wichtig, damit Ihre Hörgeräte so lange halten wie möglich.
Eine regelmäßige Wartung von Hörgeräten kann dazu beitragen, dass sie länger halten und optimal funktionieren. Die Häufigkeit der Wartung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Art und dem Modell des Hörgeräts, der Häufigkeit der Nutzung und den Umgebungsbedingungen. Es wird empfohlen, Hörgeräte mindestens alle sechs Monate professionell reinigen und warten zu lassen. Ein Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt kann dabei helfen, die Hörgeräte zu inspizieren, um sicherzustellen, dass sie richtig funktionieren und auf die individuellen Hörbedürfnisse des Kunden eingestellt sind.
Eine regelmäßige Wartung kann auch dazu beitragen, dass Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Dadurch kann der Bedarf für teure Reparaturen oder einen vorzeitigen Austausch des Hörgeräts reduziert werden. Es ist auch wichtig, dass Kunden ihre Hörgeräte regelmäßig selbst pflegen, indem sie sie täglich reinigen und trocken halten. Es wird empfohlen, spezielle Reinigungsprodukte für Hörgeräte zu verwenden und sie vor Feuchtigkeit und Hitze zu schützen. Insgesamt kann eine regelmäßige Wartung dazu beitragen, dass Hörgeräte länger halten und optimal funktionieren. Kunden sollten ihre Hörgeräte regelmäßig warten lassen und sie selbst sorgfältig pflegen, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
8. Geplante Obsoleszenz
Geplante Obsoleszenz ist ein Problem bei sehr alten Hörgeräten. Nach einigen Jahren, in der Regel zwischen fünf und zehn Jahren, stellen Hörgerätehersteller die Produktion von Ersatzteilen für ein bestimmtes Gerät ein, wodurch Reparaturen an alten Hörgeräten schwierig oder unmöglich werden. Die zum Programmieren von Hörgeräten verwendete Software ändert sich ebenfalls im Laufe der Zeit und ist nach einer bestimmten Zeitdauer nicht mehr mit alten Geräten kompatibel.
Dies macht es oft schwierig, sehr alte Hörgeräte neu zu programmieren. Die Leistungsfähigkeit und Funktionen von Hörgeräten verbessern sich sehr schnell. Die Technologie der teuersten Hörgeräte, die vor sechs oder sieben Jahren verfügbar war, wird heute als grundlegend angesehen. Die Kehrseite dieses schnellen technologischen Fortschritts ist, dass Hersteller Ihre Kosten reduzieren, indem Sie alte Geräte und deren Komponenten ausmustern, und durch den erzeugten Mangelzustand gleichzeitig neue Käufe generieren.
Es gibt keinen Beweis dafür, dass Hörgerätehersteller geplante Obsoleszenz praktizieren oder Hörgeräte absichtlich so entwerfen, dass sie schnell kaputt gehen oder ersetzt werden müssen. Hörgeräte sind komplexe technische Geräte, die viele Komponenten und Funktionen enthalten, die sich im Laufe der Zeit abnutzen oder kaputt gehen können. Die Haltbarkeit von Hörgeräten hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität der Komponenten, der Häufigkeit der Nutzung, der richtigen Wartung und Pflege sowie der Umgebung, in der sie verwendet werden. Einige Hörgeräte können über viele Jahre hinweg funktionieren, während andere möglicherweise schneller ersetzt werden müssen.
Es gibt jedoch einige Hörgerätehersteller, die Garantien oder Wartungsverträge anbieten, um sicherzustellen, dass die Hörgeräte über einen längeren Zeitraum gut funktionieren und Kunden zufriedenstellen. Diese Unternehmen bieten auch oft kostenlose Reparaturen oder Ersatzteile während der Garantiezeit an, um sicherzustellen, dass die Hörgeräte so lange wie möglich halten.
9. Individuelle Hörbedürfnisse
Alles, was bis zu diesem Punkt beschrieben wurde, konzentriert sich auf die Hörgeräte selbst. Sich ändernde Hörbedürfnisse des Trägers können statistisch gesehen, auch die Lebensdauer von Hörgeräten beeinflussen. Manchmal kann der Hörverlust einer Person nach einigen Jahren so weit voranschreiten, dass ein neues leistungsfähigeres Hörgerät notwendig ist. Der Lebensstil einer Person kann sich ändern und ein Hörgerät mit mehr oder weniger Funktionen erfordern. Wenn Sie Ihr Hörgerät ersetzen möchten, obwohl es noch funktionsfähig ist, können Sie das gebrauchte Gerät auch für einen guten Zweck spenden. Ihr Hörgeräteakustiker kann Sie dabei unterstützen.
Ein Hörgerät kann aus verschiedenen Gründen ersetzt werden. Einer der häufigsten Gründe ist ein Defekt, bei dem das Hörgerät nicht mehr funktioniert oder regelmäßig repariert werden muss. Ein weiterer Grund kann die veraltete Technologie des Hörgeräts sein. Hörgeräte werden kontinuierlich weiterentwickelt, um den neuesten technologischen Standards zu entsprechen. Wenn ein Hörgerät veraltet ist, kann es durch ein neueres Modell mit besseren Funktionen und Möglichkeiten ersetzt werden.
Eine Veränderung der Hörbedürfnisse kann auch ein Grund für einen Hörgerätewechsel sein. Im Laufe der Zeit können sich die Hörbedürfnisse eines Menschen ändern, beispielsweise aufgrund von Alter, Schwerhörigkeitsgrad oder anderen Faktoren. In diesem Fall kann ein neues Hörgerät helfen, die neuen Bedürfnisse zu erfüllen. Schließlich kann auch Unzufriedenheit ein Grund für einen Hörgerätewechsel sein. Wenn ein Kunde mit seinem aktuellen Hörgerät nicht zufrieden ist und sich nicht wohl damit fühlt, kann ein Wechsel zu einem anderen Modell oder einer anderen Marke in Betracht gezogen werden. Ein Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt kann dabei helfen, die Notwendigkeit eines Hörgerätewechsels zu bestimmen und eine passende Lösung zu finden.