Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Schwerhörig durch iPhone und iPad? Alles zu Hörschäden durch In-Ear Ohrhörer

Immer mehr Menschen leiden unter einem Hörschaden. Für die Zukunft ist keine Besserung in Sicht, eher das Gegenteil ist der Fall. Nach einer Studie des „British MRC Institute of Hearing Research“ leiden weltweit über 700 Millionen Menschen an einem Hörverlust. Vor zwanzig Jahren waren es 440 Millionen Schwerhörige weltweit.

Hörgeräte Beratung

Ein Grund für die zunehmende Anzahl an Hörschäden: Dauerbeschallung durch das iPhone und iPad. Mehrere Gründe sind für den aktuellen Trend verantwortlich, ein wichtiger ist die demografische Entwicklung. Menschen werden immer älter. Das Gehör lässt jedoch im Alter stark nach, wodurch der Anteil der Personen mit einem Hörschaden insgesamt steigt. Hörverlust neigt dazu, das Leben mit einem breiten Pinsel zu übermalen, ganz gleich, wie alt man ist. Aber für junge Menschen, und insbesondere für Teenager, wirkt sich ein Hörverlust auf alles aus, von der Bildung über das soziale Leben bis hin zum Selbstvertrauen und der Berufswahl.

Hoerschaden durch iPhone iPod

Hörverlust entsteht aufgrund von Krankheiten, Genetik, Medikamenten oder Verletzungen und überschreitet oft Generationengrenzen von den Jüngsten bis zu den Ältesten. Einen wesentlichen Einfluss haben auch externe Faktoren. Hierzu zählen z.B. eine laute Umgebung am Arbeitsplatz, Verkehrslärm oder exzessives Musik hören. Gesundheitsbedrohliche Lautstärken, die das Gehör schädigen, werden längst nicht mehr nur auf Konzerten oder in Diskotheken erreicht. Auch das iPhone und iPad können – trotz einer erheblich geringeren Lautstärke – auf Dauer Hörschäden und Hörverlust verursachen. Dauerbeschallung und zu langes Musik hören schädigen die empfindlichen Haarzellen in der Cochlea.

Die Universität Michigan konnte in einer Studie den schädlichen Einfluss von MP3-Playern wie dem iPod nachweisen. Die Wissenschaftler haben 4.500 New Yorker befragt und dabei festgestellt, dass Personen, die regelmäßig einen iPod oder einen anderen MP3-Player nutzten, besonders häufig von Hörverlust betroffen waren. Besonders kritisch ist das Verhalten von Berufspendlern, die sich in öffentlichen Verkehrsmitteln durch lautes Musik hören von ihrer Umwelt abschotten wollen. Der iPod wird dafür so laut aufgedreht, das er den ohnehin schon lauten Umgebungslärm noch übertönt. Dieses Verhalten führt zur Schwerhörigkeit.

Wachsende Zahl hörgeschädigter Kinder

Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Nutzung von iPhones und iPads und Schwerhörigkeit. Allerdings kann übermäßige Lautstärke bei der Nutzung von Kopfhörern oder Ohrstöpseln zu Hörverlust führen. Es wird empfohlen, die Lautstärke auf ein sicheres Niveau zu begrenzen und regelmäßige Pausen einzulegen, um das Gehör zu schützen.

Apple iPhone 11 Foto: © PlushDesignStudio / Pixabay

Laut einer aktuellen Studie der DAK Krankenversicherung und dem Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg ist die Zahl der hörgeschädigten Kinder und Jugendlichen in den letzten drei Jahren um rund 38% gestiegen. Die häufigste Ursache für Hörverlust bei Jugendlichen ist: zu laute Musik über Kopfhörer, die direkt in den Gehörgang eingeführt werden (sogenannte InEar Ohrhörer).

Von den lärmbedingten Hörschäden sind laut der Studie besonders männliche Jugendliche betroffen. Diese Ergebnisse decken sich mit den Forschungen der Universität von Colorado aus den Vereinigten Staaten. Die Wissenschaftler dort haben das Nutzungsverhalten von Kindern untersucht, die oft und regelmäßig über Kopfhörer Musik hören. In Tests stellten sie fest, dass die durchschnittlich genutzte Lautstärke 24% über einem gesunden Niveau lag, also immer gesundheitsschädlich war. Zudem zeigte sich auch hier, dass männliche Jugendliche die Musik fast doppelt so häufig bis zum Maximum aufdrehten wie Mädchen.

In-Ear Kopfhörer und Schwerhörigkeit

Die Verwendung von In-Ear Ohrhörern kann zu Hörschäden führen, wenn sie über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke genutzt werden. Die Lautstärke, die ein In-Ear Ohrhörer direkt ins Ohr abgibt, kann höher sein als bei anderen Arten von Kopfhörern oder Lautsprechern, da sie den Klang direkt in den Gehörgang leiten. Langfristige Exposition gegenüber lauten Geräuschen kann das Gehör schädigen, insbesondere die Haarzellen im Innenohr, die für die Wahrnehmung von Schall verantwortlich sind. Schäden an diesen Haarzellen können zu einem Hörverlust führen. Um Hörschäden durch In-Ear Ohrhörer zu vermeiden, ist es wichtig, die Lautstärke auf ein sicheres Niveau zu begrenzen und Pausen einzulegen, um das Gehör zu schonen. Einige In-Ear Ohrhörer haben auch spezielle Funktionen wie eine Lautstärkebegrenzung oder Geräuschunterdrückung, die das Risiko von Hörschäden verringern können.

Es gibt verschiedene Studien, die sich mit dem Thema Hörverlust und in-ear Kopfhörer beschäftigt haben. Eine Studie aus dem Jahr 2011 ergab, dass Menschen, die regelmäßig In-Ear-Kopfhörer nutzen, eher dazu neigen, eine höhere Lautstärke zu wählen, was das Risiko von Hörschäden erhöht. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass 1 von 4 Jugendlichen, die regelmäßig In-Ear-Kopfhörer verwenden, bereits Anzeichen von Hörverlust aufweisen. Eine 2018 veröffentlichte Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) untersuchte den Zusammenhang zwischen In-Ear-Kopfhörern und Hörschäden bei Jugendlichen. Die Studie ergab, dass 50% der 12- bis 35-Jährigen weltweit häufig laute Musik über Kopfhörer hören und dadurch das Risiko für dauerhafte Hörschäden erhöhen.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle In-Ear-Kopfhörer automatisch zu Hörschäden führen. Die Lautstärke und Dauer des Hörens sowie die individuelle Empfindlichkeit des Gehörs sind wichtige Faktoren, die das Risiko für Hörschäden beeinflussen können. Es wird empfohlen, die Lautstärke auf 60% oder weniger zu begrenzen und regelmäßige Hörtests durchzuführen, um das Gehör zu überwachen.

Männliche Jugendliche können Geräuschpegel häufig nicht richtig einschätzen

In der Studie der Universität von Colorado fand man heraus, dass sich männliche Jugendliche oftmals nicht bewusst sind, dass die Lautstärke zu hoch ist. Weibliche Jugendliche können die Lautstärke dagegen deutlich besser einschätzen und reagierten in Tests sensibler auf laute Musik. Das ältere Männer deutlich häufiger ein Hörgerät benötigen als ältere Frauen, ist in diesem Kontext wenig verwunderlich.

Kinder SchwerhörigkeitFoto: © Pixel-Shot / Shutterstock

Die Forscher der amerikanischen Universität haben herausgefunden, dass Kinder und Jugendliche rund vier Stunden pro Tag Musik über einen Kopfhörer hören können, ohne Ihr Gehör dabei zu schädigen – allerdings darf die durchschnittliche Lautstärke nicht mehr als 70% der Maximallautstärke betragen. Beträgt die durchschnittliche Lautstärke hingegen 80%, verringert sich die empfohlene Zeit auf maximal 90 Minuten.

Die Forscher gehen davon aus, das bei voller Lautstärke bereits zehn Minuten pro Tag ausreichen können, um einen Hörschaden zu verursachen. Allerdings lassen sich diese Forschungsergebnisse nicht automatisch auf alle Kinder übertragen, da sich die Sensibilität der Hörorgane von Kind zu Kind unterscheidet. Die Wissenschaftler empfehlen jedoch, dass Eltern darauf achten sollten, dass ihr Kind nicht zu lange und zu laut Musik hört.

Die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Lärm und Schall kann bei jedem Kind unterschiedlich sein und auch die Dauer der Exposition gegenüber lauten Geräuschen kann sich auf das Gehör auswirken. Es ist daher empfehlenswert, die Lautstärke beim Hören über Kopfhörer im Auge zu behalten und regelmäßige Hörtests durchzuführen, um das Gehör zu schützen.

Jungs nutzen deutlich häufiger lautes Spielzeug

Während Mädchen oft mit Puppen spielen oder malen, gehen Jungs häufig lauteren Beschäftigungen nach. Sie spielen auch mit deutlich lauteren Spielzeugen. Besonders stark wird das Gehör von Kindern beim Computerspielen belastet. Eltern sollten immer darauf achten, dass Kinder nicht zu lange lauten Geräuschen ausgesetzt sind. Erkennen Sie Anzeichen einer Schwerhörigkeit bei Ihrem Kind, sollten Sie sofort einen HNO-Arzt aufsuchen.

Kinder OhrenFoto: © Anemone123 / Pixabay

Wenn das Gehör durch Lärm geschädigt wird, hat dies auch einen Einfluss auf die schulischen Leistungen und das Sozialverhalten von Kindern. Ein Hörverlust macht es für Kinder schwierig einem Lehrer zu folgen und Anweisungen genau zu verstehen. Häufig wird eine Schwerhörigkeit bei Kindern als ADHS fehldiagnostiziert. Ein Hörverlust im Kleinkindalter kann auch die Sprachentwicklung sehr stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es ratsam eine Schwerhörigkeit immer von einem HNO-Arzt abklären zu lassen, wenn Anzeichen darauf hindeuten.

Hörgerät schon gefunden?

Studien zeigen, dass Jungen im Vergleich zu Mädchen tatsächlich häufiger lautes Spielzeug nutzen. Dies liegt möglicherweise an geschlechtsspezifischen Spielinteressen und -präferenzen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sowohl Jungen als auch Mädchen einem erhöhten Risiko für Hörverlust ausgesetzt sind, wenn sie über längere Zeiträume lauten Geräuschen ausgesetzt sind. Eltern sollten daher darauf achten, dass ihre Kinder mit Spielzeug spielen, das die empfohlenen Lautstärkegrenzen nicht überschreitet, und sie ermutigen, Gehörschutz zu tragen, wenn sie lauten Geräuschen ausgesetzt sind.

Gründe für einen Hörschaden bei Kindern

Neben äußeren Einflüssen wie Lärm und zu laute Musik, können auch Krankheiten zu einer dauerhaften Schwerhörigkeit führen. Krankheiten, die einen Hörverlust verursachen können, sind Mumps, eine nicht behandelte Mittelohrentzündung oder die Masern. Darüber hinaus kann eine Schwerhörigkeit natürlich auch angeboren sein.

Laut einer Studie des Deutschen Grünen Kreuzes (kurz DGK) kommen 2 bis 3 von 1.000 Kindern mit einem angeborenen Hörschaden zur Welt. Eine angeborene Schwerhörigkeit muss nicht notwendigerweise genetisch bedingt sein, sondern kann auch durch eine Krankheit oder ein Fehlverhalten der Mutter während der Schwangerschaft entstehen. Um herauszufinden, ob ein Hörschaden im Säuglingsalter vorliegt, wird bei allen Neugeborenen in Deutschland standardmäßig ein Hörscreening durchgeführt.

Es gibt verschiedene Gründe, warum Kinder einen Hörschaden entwickeln können. Einige der häufigsten Gründe sind:

Angeborene Faktoren: Manche Kinder werden bereits mit einem Hörschaden geboren, der durch genetische Veranlagung, Infektionen während der Schwangerschaft oder Komplikationen bei der Geburt verursacht wird.

Erkrankungen: Bestimmte Erkrankungen wie Meningitis oder Masern können das Gehör von Kindern beeinträchtigen.

Verletzungen: Schädelverletzungen, laute Explosionen oder plötzliche laute Geräusche können das Gehör von Kindern schädigen.

Lärm: Langfristige Exposition gegenüber lauten Geräuschen wie lautes Spielzeug, Musik oder Maschinen kann das Gehör von Kindern schädigen.

Medikamente: Bestimmte Medikamente können das Gehör von Kindern beeinträchtigen, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Ohreninfektionen: Häufige Ohreninfektionen, insbesondere im frühen Kindesalter, können das Gehör beeinträchtigen.

Es ist wichtig, Kinder auf Anzeichen von Hörverlust zu untersuchen und im Verdachtsfall einen HNO-Arzt aufzusuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann dazu beitragen, den Hörschaden zu begrenzen und das Hörvermögen zu verbessern.

Weitere interessante Beiträge
2 Kommentare
  1. Gerda Walther schrieb

    Ich bin 75 Jahre alt. Ich höre die gesprochenen Worte, verstehe aber manche nicht, zum Beispiel Schüssel – statt Schlüssel. Oder aber ich empfinde manchen Sprecher als Nuschler. Laute Sprache oder Musik stört mich. Muss ich ein Hörgerät tragen oder gibt es eine andere Alternative?

  2. Löchner schrieb

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    da ich mich für ein Hörgerät von Bernafon, das „Acriva 7 CPx“ interessiere, möchte ich mal fragen was ist der Unterschied zwischen dem 7CPx und 7CP ist. Was bedeutet bei dem Acriva 7 CPx die Bezeichnung des Mikrofonsystems „Dual Omni Dir“? Kann das Mikrofon akustische Signale aus zwei Richtungen empfangen?

    Ich bitte um ausführliche Auskunft.
    Mfg
    Löchner

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by welches-hoergeraet.de
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch