- Startseite
- Schwerhörigkeit
- Autismus, Schwerhörigkeit und auditive Verarbeitungsstörung
Autismus, Schwerhörigkeit und auditive Verarbeitungsstörung
Dank der gängigen Praxis von Neugeborenen-Hörscreenings verlassen die meisten Eltern das Krankenhaus mit dem Wissen, das ihr Baby gut hören kann. Wenn ein Kind taub ist oder ein Hörverlust diagnostiziert wird, werden die Eltern über die nächsten Schritte aufgeklärt. Manchmal aber ist die Diagnose eines Hörverlusts ein Vorläufer für eine andere Erkrankung, die als Autismus bekannt ist. Das amerikanische Gallaudet-Forschungsinstitut schätzt, dass bis zu 40% der Kinder mit Hörverlust eine zusätzliche Behinderung aufweisen und schätzt die Prävalenz von Autismus bei tauben oder schwerhörigen Kindern auf 1 von 59.
In diesem Artikel werden wir die Herausforderungen bei der Erkennung von Autismus zusammen mit einer Seh- und/oder Hörbehinderung untersuchen. Wir werden zudem die Merkmale einer Person mit Autismus herausstellen. Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihr autistisches Kind auch von einer Seh- oder Hörbehinderung betroffen sein könnte, wenden Sie sich bitte an Ihren HNO-Arzt.
Was ist Autismus?
Autismus ist eine komplexe und tiefgreifende Entwicklungsstörung, die in der frühen Kindheit auftritt und die Kommunikationsfähigkeit eines Kindes beeinträchtigt (F84 laut ICD-10). Obwohl autistische Kinder die Störung in den meisten Fällen lebenslang haben, kann eine frühe Diagnose und Intervention, die Auswirkungen deutlich verbessern.
Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, motorische Bewegungen, einschließlich Sprechen und Gebärden, zu entwickeln und auszuführen. Sie können Anfälle haben und benötigen unter Umständen Medikamente. Woher wissen Sie, ob Ihr Kind mehr als nur einen Hörverlust hat? Autismus Verbände listen diese Anzeichen auf:
- Fehlende oder verzögerte Lautsprache
- Wiederholter Gebrauch von Sprache und/oder motorischen Manierismen (wie z.B. Händeklatschen oder das Drehen von Gegenständen)
- Mangelndes Interesse an Peer-Beziehungen
- Fehlender Augenkontakt
- Fehlende Spontaneität oder Scheinspiel
- Persistente Fixierung auf Teile von Objekten
Wenn Ihr Kind diese Verhaltensweisen zeigt, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt. Obwohl es keine spezifischen medizinischen Verfahren zum Testen auf ASS gibt, kann Ihr Hausarzt Sie an Spezialisten überweisen, der eine Reihe von autismus-spezifischen Verhaltensbewertungen durchführt, die zur Diagnose der Störung dienen.
Autismus und Schwerhörigkeit
Da sich Autismus bei jedem Kind anders auswirkt, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die Störung auf die Hör- und Verarbeitungsfähigkeit des Kindes auswirken kann. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie Autismus das Hören beeinflusst. Das Kind muss dabei keinen Hörverlust haben. Es kann aber leicht, mittelschwer oder sogar hochgradig schwerhörig sein.
Bei vielen Menschen können die Nerven, die für die Schallübertragung an das Gehirn verantwortlich sind, nicht richtig funktionieren (bekannt als auditive Verarbeitungsstörung, AVS), so dass es für das Kind schwierig ist, das, was ihm gesagt wird, zu verstehen. Kinder mit Autismus können auch mit anderen Arten von sensorischen Erfahrungen zu kämpfen haben, die als multisensorische Verarbeitungsstörung bekannt sind.
Die Diagnose von Gehörlosigkeit bei Autisten kann im Rahmen einer Autismusuntersuchung gestellt werden. Während des diagnostischen Beobachtungsplans für Autismus werden eine Reihe von Aktivitäten und Tests durchgeführt. Die Art und Weise, wie ein Kind reagiert, sagt den Fachleuten, die mit ihm arbeiten, eine Menge. Wenn in Verbindung mit einer möglichen Autismus-Diagnose eine Schwerhörigkeit vermutet wird, wird ein Hörtest in die Liste der erforderlichen Tests aufgenommen.
Auditive Verarbeitungsstörungen und Autismus
Da Autismus die Art und Weise, wie Ihr Kind Geräusche verarbeitet, beeinflussen kann, hat Ihr Kind möglicherweise Probleme mit dem Lernen und der Sprache. Ein Audiologe oder Spezialist für AVS kann Strategien vorschlagen, die ihm helfen, damit umzugehen. Diese Strategien können Folgendes umfassen:
- Hörgeräte oder andere Verstärkungsgeräte
- Verwendung von Hörhilfen oder Assistive Listening Devices (ALD)
- Hör- und Sprechtraining
- Musikalische Ausbildung
- Computergestützte Tools
- Training mit einem Sprachpathologen
Obwohl das Gehör normal sein kann, kann ein Kind mit ASS den Klang anders verarbeiten als andere Kinder.
Geräuschempfindlichkeit bei Kindern mit Autismus
Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Geräuschen können Kinder mit Autismus auf bestimmte Geräusche (Hyperakusis) sehr empfindlich reagieren, in anderen Frequenzbereichen jedoch schwerhörig sein (z.B. können hohe Töne für das Kind verstörend sein, während es tiefe Töne nicht klar hört). Dieser Umstand kann es schwierig machen, zu verstehen, ob die Probleme auf einen Hörverlust zurückzuführen sind oder nicht.
Wenn Sie lernen, welche Geräusche Ihr Kind überfordern, können Sie entscheiden, wie Sie in Zukunft darauf reagieren müssen. Manche Kinder kommen gut mit Noise-Cancelling Kopfhörern zurecht, andere ziehen sich lieber in einen vorgegebenen ruhigen Raum zurück. In einigen Fällen reagieren Kinder zu wenig, d.h. sie reagieren nicht angemessen auf die Geräusche in ihrer Umgebung. Pädaudiologen und Sprachpathologen können mit Ihrem Kind zusammenarbeiten, um die Symptomatik zu verbessern.
Ohrenentzündungen und Autismus
Es ist unklar, ob Kinder mit Autismus häufiger an Ohrenentzündungen, auch Otitis media genannt, leiden. Allerdings fällt es ihnen möglicherweise schwerer, ihre Schmerzen zu verbalisieren, was zu einer verzögerten Diagnose führt. Es ist wichtig, die Anzeichen einer Mittelohrentzündung zu kennen.
Schwerhörigkeit als Autismus fehldiagnostiziert
Ein Kind mit Autismus, das in eine Familie hinein geboren wird, stellt viele Anforderungen an die Lebensweise der Familie. Andere Beeinträchtigungen wie ein Seh- oder Hörverlust können deshalb oft unbemerkt bleiben. In einigen Fällen besteht der Verdacht auf Autismus, wenn der Hör- oder Sehverlust eines Kindes nicht diagnostiziert wird und Kommunikationsprobleme auftreten.
Manchmal werden Hör- und Sehprobleme übersehen, weil es eine „diagnostische Überschattung“ gibt, d.h. Verhaltensweisen, die eigentlich auf Hör- und Sehprobleme zurückzuführen sind, werden als Teil der Symptome von Autismus gedeutet wie z.B. mangelnde Aufmerksamkeit, Sprachprobleme oder fehlender Augenkontakt. Wir neigen dazu mit Kindern, die scheinbar nicht aufmerksam sind, lauter und direkter zu kommunizieren, ohne zu verstehen, das eine Schwerhörigkeit vorliegt.
So finden Sie Hilfe
Ein Kind, das mit einer Seh- und Hörstörung geboren wird, benötigt Unterstützung. Darüber hinaus kann eine Hörstörung das Ergebnis eines Traumas sein, das mit einer Verletzung verbunden ist, die den Eltern nicht bewusst ist.
Sie kann auch durch die Einnahme bestimmter Medikamente auftreten. Wenn bei einem Kind zuerst eine Schwerhörigkeit erkannt wird, bevor die Diagnose Autismus gestellt wird, können einige der autismusbezogene Verhaltensweisen von Eltern und Fachleuten falsch verstanden werden. Autismus wirkt sich auf jedes Kind anders aus, und Forscher suchen immer noch nach Wegen, diese Störung besser zu verstehen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass das Hörvermögen Ihres Kindes durch Autismus beeinträchtigt wird, suchen Sie in Zusammenarbeit mit Ihrem HNO-Arzt und Hörgeräteakustiker nach Spezialisten, die Optionen und Behandlungen anbieten.
Gehörlose Kinder mit Autismus benötigen Unterstützung sowie Anpassungen, die sich darauf beziehen, wie sich die beiden Erkrankungen gegenseitig beeinflussen oder verschlimmern. Dies gilt für alle komorbiden Erkrankungen. Was können wir also tun? Viele hörgeschädigte Kinder profitieren von Therapien und Techniken, die auch für gehörlose Kinder hilfreich sind. Die gute Nachricht ist: Wenn Ihr autistisches Kind taub ist, werden sich einige der Lösungen für ihre Bedürfnisse überschneiden. Hier sind einige Dinge, die für Kinder mit einer Doppeldiagnose von Hörminderung und Autismus hilfreich sind. Zeichensprache, Gebärdensprachdolmetscher, Sprachpathologe, Hörgeräte, Beschäftigungstherapie
Manche Kinder haben Schwierigkeiten mit der sozialen Interaktion, der Sprachentwicklung und den Kommunikationsfähigkeiten. Dies kann die Schule und andere Situationen schwieriger machen, als wenn jemand nur mit Taubheit oder Autismus zu kämpfen hätte. Studien deuten darauf hin, dass autistische Kinder oft nicht auf bestimmte Dinge reagieren oder in einer Weise reagieren, die andere an ihrer Hörfähigkeit zweifeln lässt. Eine Studie mit dem Titel Speech Processing in Autism Spectrum Disorder: An Integrative Review of Auditory Neurophysiology Findings“ kam zu dem Schluss: „Die beobachteten Unterschiede in den neuronalen Reaktionen auf Sprachreize deuten darauf hin, dass die Kommunikationsschwierigkeiten bei Autisten eher mit dem verminderten sozialen Interesse als mit der Erklärung der Hörstörung vereinbar sind.“
Andererseits, wenn der Verlust des Gehörs Teil der Gleichung ist, könnten Dinge wie Hörgeräte einige der Symptome lindern, von denen man bisher annahm, dass sie auf Autismus zurückzuführen sind. Probleme mit den Sinneseindrücken können sich unterschiedlich äußern, wenn jemand taub und autistisch ist. Bestimmte Geräusche, Texturen, Geschmäcker und visuelle Eindrücke können intensiver wahrgenommen werden. Ein Hörverlust kann jedoch auch andere Sinne stärken, die einem Autisten bei der Kommunikation helfen können. Gehörlose Kinder beispielsweise erhalten ihre Diagnose der Schwerhörigkeit oft vor der Diagnose von Autismus.
Ihre Vorkenntnisse in der Gebärdensprache, im Lippenlesen und in der Sensibilität für Gesichtsausdrücke könnten stärker sein als bei anderen Kindern mit einer Autismus-Diagnose allein. Auf diese Weise wird ihr Hördefizit zu einem Vorteil. Einmal mehr zeigt sich, dass ein frühzeitiges Eingreifen einen großen Beitrag zur Unterstützung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen leisten kann. Klinisches Fachwissen ist erforderlich, um festzustellen, welche Art von Hörproblemen die Kinder haben und wie man ihnen bei Sprachverzögerungen, Kommunikationsfähigkeiten und anderen Komorbiditäten helfen kann, die möglicherweise vorhanden sind.
Kommunikation ist der Schlüssel
Ganz gleich, ob Ihr Kind ein Hörgerät benötigt, Probleme mit der sensorischen Verarbeitung hat, an Autismus leidet oder alles zusammen, Sie und Ihr Kind sind nicht allein. Wenden Sie sich an die Gehörlosengemeinschaft, die Autismusgemeinschaft, Gesundheitsexperten, Freunde und Familie. Eltern sollten beachten, dass Kinder, die Unterstützung und Liebe erhalten, ihren Weg finden, egal wie groß die Herausforderung ist. Diese Kinder haben die Tendenz, anderen zu helfen, Dinge wahrzunehmen, die sie nicht wahrnehmen würden; sie sehen die Dinge mit anderen Augen und haben eine Sichtweise auf das Leben, die schön und weltverändernd ist. Taubheit oder Schwerhörigkeit und Autismus sind Erkrankungen, die häufig gemeinsam auftreten. Es gibt Tests zur Diagnose, Behandlungen und Therapien, die den Familien helfen, mit den Bedürfnissen ihrer Kinder umzugehen.