ADHS und Schwerhörigkeit: Wie ist der Zusammenhang?
Gefühlt immer mehr Kinder leiden an ADHS und die Anzahl der Diagnosen zeigen tatsächlich einen steigenden Trend auf. Im Jahr 2003 wurde bei 8% der amerikanischen Kinder eine ADHS-Diagnose gestellt, im Jahr 2016 lag diese Zahl bereits bei 9,4%. Wird überdiagnostiziert?
Ein möglicher Grund für die steigenden ADHS-Zahlen könnte der stetig wachsende akademische Druck auf Kinder sein, verbunden mit einer verstärkten Fokussierung auf sozial erwünschte Verhaltensweisen. Kinder müssen die Zeit im Auge behalten, Pläne machen, gelernte Prinzipien anwenden und Ideen analysieren. Aber sind diese elterlichen Erwartungen kindgerecht?

Während eine „Pippi Langstrumpf“ vor 20 Jahren noch als ein besonders lebhaftes und energiegeladenes Kind angesehen wurde, wird es heute abgelehnt und mit Diagnosen wie ADHS stigmatisiert. Ist unsere Gesellschaft weniger tolerant für das Wesen von Kindern geworden und hat der gesellschaftliche Leistungsdruck auf Kinder pathogene Züge angenommen?
Was ist ADHS?
ADHS ist eine Krankheit mit der man eine Vielzahl von Symptomen verbindet ohne eine objektive Ursache feststellen zu können. Die Symptome können mit anderen Störungen wie z.B. Hörverlust und Schwerhörigkeit leicht verwechselt werden und ähnlich sein.

Im Gegensatz zu Hörverlust ist ADHS eine unspezifische psychiatrische Erkrankung, die gemäß der Definition im DSM-IV (Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen) folgende Symptome aufweist:
- Versäumt es, auf Details zu achten oder macht Fehler bei Schularbeiten oder anderen Aktivitäten.
- Hat Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Aktivitäten aufrechtzuerhalten
- Scheint nicht zuzuhören, wenn man mit ihm redet
- Befolgt Anweisungen nicht und beendet Aufgaben nicht
- Hat Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren
- Aufgaben, die eine anhaltende geistige Anstrengung erfordern (z.B. Hausaufgaben), werden vermieden
- Ist leicht abzulenken
Diese Merkmale müssen, situationsunabhängig, dauerhaft und mit einer gewissen Intensität auftreten, um eine Diagnose zu rechtfertigen. Eine Beurteilung kann an dieser Stelle nur von einem Kinderarzt oder Psychologen vorgenommen werden.
Kann eine Schwerhörigkeit bei Kindern wie ADHS aussehen?
Ja. Wenn ein Kind seinen Lehrer nicht hören kann, wird es Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, aufmerksam zu sein und Aufgaben zu erledigen – all das könnte fälschlicherweise als ADHS interpretiert werden. Mit der steigenden Anzahl der ADHS-Diagnosen steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Fehldiagnosen oder die Möglichkeit einer Überschneidung mit einem Hörverlust.

Schätzungsweise 2 bis 3 von 1.000 Kindern in Deutschland mit einem nachweisbaren Grad von Hörverlust auf einem oder beiden Ohren geboren. Selbst eine leichte Hörminderung kann dazu führen, dass ein Kind bis zu 50% dessen verpasst, was im Klassenzimmer gelehrt wird.
Einige Indikatoren für Schwerhörigkeit, die mit ADHS verwechselt werden könnten, sind
- Schlechte schulische Leistungen
- Unachtsamkeit
- Keine oder wenig Reaktion in Gesprächen
- Unangemessene Antworten auf Fragen
- Geringes Selbstwertgefühl
- Schwierigkeit bei sozialen Interaktionen
In einigen Fällen ist ein Kind von beiden Bedingungen betroffen, aber es ist wichtig, den Grund für die schlechten schulischen Leistungen oder die Unaufmerksamkeit eines Kindes genau zu bestimmen, um eine Fehldiagnose von ADHS und die Einnahme unnötiger Medikamente zu vermeiden. Es ist leicht zu erkennen, wo die Linien verschwimmen, besonders wenn bei einem Kind bereits das eine oder andere diagnostiziert wurde.
Es kann für Eltern sehr schwierig sein, festzustellen, ob ein Kind mit Hörverlust an ADHS leidet oder nicht. Ein Hörverlust ist so, als ob man jemanden, mit einem Mobiltelefon versucht zu verstehen, wenn die Verbindungsqualität sehr schlecht ist. Es ist sehr schwer, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, wenn man nicht alle Informationen erhält. Es kann sehr schwer sein, an einem Gespräch teilzunehmen, und das kann auf den ersten Blick wie ADHS „erscheinen“.
Die Diagnose ist der Schlüssel
Eine genaue Diagnose ist der Schlüssel für eine erfolgreiche schulische Leistung Ihres Kindes, gefolgt von einer angemessenen Intervention und Behandlung. Bei Kindern mit Hörverlust und ADHS wird der Hörverlust dank der obligatorischen Neugeborenen-Hörscreening-Programme und des für Eltern offensichtlichen Verhaltens tendenziell zuerst diagnostiziert. Tests auf Schwerhörigkeit und ADHS sind sehr unterschiedlich.

Eine Schwerhörigkeit ist viel einfacher zu diagnostizieren und zu quantifizieren. Einige Hörtests, wie die otoakustischen Emissionen, die beim Neugeborenen-Screening verwendet werden, erfordern keine aktive Teilnahme des Patienten und liefern objektive Informationen. ADHS hingegen wird durch die Beobachtung von Verhaltensweisen und psychologischen Symptomen und die Beantwortung einer Reihe von Fragen diagnostiziert und kann sehr „subjektiv“ sein.
Im oberen Teil des Artikels haben wir uns mit den Ähnlichkeiten zwischen ADHS und Schwerhörigkeit befasst, aber es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es auch Unterschiede gibt. Zum Beispiel können Kinder mit Hörverlust Verzögerungen in der Sprach- und Sprechentwicklung haben, bei Kindern, die nur an ADHS leiden, ist das nicht der Fall. Wenn die Kinder keine frühe Diagnose, Intervention und Behandlung in Form von Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten zusammen mit einer Sprachtherapie erhalten haben, ist der Abstand zu Ihren Altersgenossen oft sehr groß. Im Gegensatz dazu haben Kinder mit ADHS in der Regel eine normale Sprachentwicklung, die der ihrer Altersgenossen entspricht.
In Fällen, in denen ein Hörverlust bereits diagnostiziert wurde, ist es wichtig, dem Behandlungsplan Ihres Arztes zu folgen z.B. Hörgeräte, Sprachtherapie und Klassenzimmer-Unterstützung mit technischen Geräten. Wenn sich das Verhalten und der akademische Fortschritt des Kindes nicht verbessert, kann es sinnvoll sein, einen Test auf ADHS zu machen, um festzustellen, ob es neben der Schwerhörigkeit weitere Probleme gibt.

Unabhängig davon, ob ein Kind an ADHS, Hörverlust oder beidem leidet, ist eine frühe und professionelle Diagnose und Behandlung durch ein Team qualifizierter medizinischer Fachkräfte der Schlüssel zum Erfolg. Wenn Sie einen Hörverlust vermuten, wenden Sie sich an einen Hörgeräteakustiker oder Ihren HNO-Arzt, um eine formale audiologische Beurteilung, Diagnose und Behandlung sowie Empfehlungen für das Erstellen von Bildungszielen zu erhalten. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind an ADHS leiden könnte, wenden Sie sich an einen Kinderarzt oder Psychologen, um professionelle Hilfe zu erhalten.
Bildquellen: Shutterstock