Akkus und Batterien für Hörgeräte – Worauf muss man achten
Ohne Batterien bzw. Akkus kommt kein Hörgerät aus. Da Hörgeräte sehr klein sind (und immer kleiner werden), müssen auch die Batterien und Akkus besonders kompakt sein. Hörgerätebatterien sind daher meist als Knopfzelle gestaltet. Damit gehören sie zu den so genannten Microbatterien. Die meisten Hörgeräteakkus sind Zink-Luft-Batterien, die durch eine hohe Energiedichte gekennzeichnet sind. Beim Umgang mit solchen Batterien sollte man einige Tipps beachten.
Hörgeräte Akkus bzw. Batterien sind Verbrauchsartikel, an denen kein Träger eines Hörgeräts vorbei kommt. Üblicherweise handelt es sich um Zink-Luft-Batterien in der Bauform der Knopfzelle. Die Handhabung und Lagerung von Zink-Luft-Batterien unterscheidet sich von anderen Akkus. Daher sollte man im Umgang mit Hörgeräte Akkus und Batterien einige Tipps beherzigen.
Was sind Hörgeräteakkus?
Hörhilfen benötigen Batterien, damit sie funktionieren. Auf Grund des begrenzten Platzes müssen dies besonders kompakte Energiespeicher sein. Hörgeräte Akkus gehören daher zu den so genannten Microbatterien. Die übliche Bauform ist die Knopfzelle. In der Regel handelt es sich um Zink-Luft-Batterien, die sich nicht wieder aufladen lassen.

Die Energiedichte von Zink-Luft-Batterien ist vergleichsweise hoch. Dadurch eignen sie sich für hohen Leistungsbedarf. Ein weiterer Vorteil: Die Entladung von Zink-Luft-Batterien erfolgt bis zum Ende konstant. Dies ist bei Hörgeräten nötig, damit das Hörgerät über die gesamte Nutzungsdauer der Batterie zuverlässig funktioniert.
In früherer Zeit wurden Quecksilberoxid-Zink-Batterien statt Zink-Luft-Batterien als Hörgeräteakkus verwendet. Aus Gründen des Umweltschutzes sind diese heutzutage allerdings verboten. Daneben werden auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus für Hörhilfen angeboten. Diese lassen sich wieder aufladen, haben aber nur eine begrenzte Nutzungsdauer und sind daher kaum verbreitet.
Welche Hörgeräte Akkus und Batterien gibt es?
Die auf dem Markt angebotenen Hörgeräte Batterien sind fast ausschließlich Zink-Luft-Batterien. Seltener werden Nickel-Metallhydrid-Akkus angeboten. Gar nicht mehr lieferbar sind Quecksilberoxid-Zink-Batterien.
Die üblichen Bauformen der Hörgerätebatterien sind die Nummern 675 (IEC-Bezeichnung PR44), 13 (IEC-Bezeichnung PR48), 312 (IEC-Bezeichnung PR41), 10 (IEC-Bezeichnung PR70) und 5 (IEC-Bezeichnung PR63). Zur leichten Unterscheidung werden die einzelnen Typen außerdem farbig unterschieden. Die Farben der Schutzaufkleber geben daher ebenfalls Auskunft über den Typ der Hörgerätebatterie.
Hörgeräte Batterien des Typs 675 sind blau, die des Typs 13 orange, die des Typs 312 braun, die des Typs 10 gelb und die des Typs 5 rot. Die Spannung aller Typen beträgt 1,4 V. Die Kapazität reicht von 600 mAh (Typ 675) bis 35 mAh (Typ 5).
Die Kapazitätsunterschiede der Hörgeräteakkus ist unter Anderem auch durch die Größe der Batterien bestimmt. Größere Batterien kommen meist in Hinter dem Ohr Hörgeräten zum Einsatz, die kleineren Modelle in Im Ohr Hörgeräten. Der Hörgeräte Batterie Typ 5 ist insbesondere für Hörhilfen gedacht, die komplett in den Gehörgang eingeführt werden.
Wie sollten Hörgeräte Akkus gelagert werden?
Zink-Luft-Batterien, wie sie in Hörhilfen üblicherweise verwendet werden, reagieren mit der Luft. Daher sind sie mit einem Schutzaufkleber versehen, der die Luftlöcher der Hörgerätebatterie verschließt und so ein vorzeitiges Austrocknen des Akkus – und damit eine verringerte Leistungsfähigkeit – verhindert. Diese Schutzfolie muss daher während der gesamten Lagerung an der Hörgerätebatterie verbleiben. Am besten belässt man die Batterie daher in ihrer Verpackung und entnimmt sie erst kurz vor der geplanten Nutzung.

Bevor die Batterie in das Hörgerät eingelegt wird, muss der Schutzaufkleber allerdings entfernt werden. Bis die Batterie Strom abgibt, können dann noch wenige Minuten vergehen. Die Selbstentladung eines Hörgeräte Akkus mit Schutzfolie liegt bei etwa 3 Prozent pro Jahr. Die Batterien können also lange, jedoch nicht unendlich gelagert werden. Wenn die Schutzfolie entfernt wurde, ist keine längere Lagerung mehr möglich. Auch das Wiederaufkleben der Schutzfolie ändert hieran nichts. Es schadet eher.
Tipps zur besseren Haltbarkeit von Hörgeräte Akkus
Akkus von Hörhilfen halten am längsten bei Raumtemperatur. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist überflüssig, bzw. sogar schädlich. Höhere Temperaturen, zum Beispiel auch beim Transport einer Reservebatterie in der Hosentasche, sind allerdings ebenso schädlich.

Reservebatterien sollten generell nicht lose mitgeführt werden, schon alleine damit sich der Schutzaufkleber nicht löst. Im Handel sind kleine Boxen erhältlich, in denen die Ersatzbatterien gut untergebracht sind. So wird auch der schädliche Kontakt zu Metallgegenständen (zum Beispiel Schlüssel in der Hosentasche) vermieden. Wenn das Hörgerät längere Zeit nicht genutzt wird, sollte es in jedem Fall ausgeschaltet werden.
Bei der regelmäßigen Lagerung über Nacht, kann die Haltbarkeit der Hörgeräte Akkus verlängert werden, wenn das Batteriefach geöffnet wird. Wenn das Hörgerät für einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden soll, ist auch das Entfernen der Batterien ratsam. Trotzdem ist die Haltbarkeit von Hörgeräte Batterien endlich.
Der regelmäßige Austausch ist daher lästige Pflicht. Die Kosten hierfür werden nicht von den Krankenkassen übernommen. Tipp: Hörgeräte Akkus können problemlos im Internet bestellt werden. Die Preise sind so meist deutlich günstiger als bei Akustikern. Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll, sondern sollten fachgerecht entsorgt werden. Die Verkäufer der Batterien müssen diese kostenlos zurück nehmen.
In diesem Artikel wirden die ModelleBolero nicht erwähnt.
sind diese geräte veraltert oder neuerster BauartDanke für Ihre Mitteilung
Welche Bezeichnung? Benötige Hörgeräte-Batt. für
Oticon-Action Sycic DO 4348471.Hallo!
Meine Hörerzuleitung gemäß Ihrer Abbildung (von der Länge „3“) ist zu kurz. Mein Hörakustiker behauptet, dass es nur drei Längen gäbe (1, 2, und 3). Kann man nach Bedarf eine größere Länge bestellen, wenn ja: wo?
Sie würden mir sehr helfen, da ich viele Male am Tage das Körbchen wieder hineinschieben muss. Bei der Gartenarbeit nehme ich die Geräte vorsorglich heraus, da am Kopf vorbeistreifende Äste mir die Dinger schon mehrfach herausgerissen haben und mühselig auf allen vieren wieder gesucht werden musste.
Betsen Dank im voraus
K. E. EngelIch möchte Filter HS 2 blau für in Ohr Hörgerät bestellen und geliefert bekommen.
Grüß KesselringMir ist eine neue knopfbatterie in den Abfluss vom Waschbecken gefallen. Ich bringe den syphon nicht auf. Muss ich einen instllazeur zur Entfernung kommen lassen oder ist so eine kleine Batterie unbedeutend für die Wasserverschmutzung. Für baldige Nachricht wäre ich dankbar.
MFG IngridHallo,
welche Batterie benötige ich für ein Hörgerät „Bernafon Inizia 1 N
vielen Dank für Ihre MüheHelmut
Hallo, bei mir kommt jetzt die 1. Folgeversorgung (HdO) infrage. Z.zt. Testgeräte. Die Batterien A 13 haben doch doppelte Kap. gegenüber 312. Sollte ich doch lieber zu einem Gerät mit A 13 greifen???
Mit frdl. Gruß!Joachim
p.s. ich hatte eine Internetseite mit Preisen aller Hörgeräte mal gefunden. Ist diese Internetadresse zufällig bekannt?
Ich teste das Siemens Pure 7 (beidseitiges Hörgerät und Otoplastik). Das eigene Klavierspiel ist nicht klangverfälscht möglich (zu langes Schwingen einzelner Töne in Klangkaskaden) zu wenig feine Dynamik. Ein Musikprogramm ist aufgespielt und von der Akustikerin bereits in Rücksprache mit Siemens modifiziert worden. Bisher trug ich Phonak-Hörgeräte. Ich suche das optimale System für Pianisten. Welche Erfahrungen haben Pianisten mit Systemen von Phonak, Widex ect.
Bin dankbar für jede Nachricht.
Beste Grüß Gertrud F.Guten Tag, können Sie mir sagen, wie teuer die Hörgeräte Batterien 312 sind?
Vielen Dank!
Ilka StegenHabe vergessen wofür das Klingeln meines neuen Hörgeräts ist. Piepsen, Batterie leer, Klingeln…?
Grüße
Eira JaatinenWer liefert Zink-Luft-Knopfzellen Größe 13 in Deutschland am günstigsten?
Darf ich auch Knopfzellen 1,5 Volt statt 1,4 Volt ( 312 ) benutzen ( Terzo Demo )
An meinen Hörgeräten ist das Körbchen eingerissen. Der Hörgeräteakustiker meint, diese Art gibt es nicht mehr, nur noch diese starren Schirmchen. Weiß jemand Rat?
Heute habe ich um eine 60-er Packung Hörgeräte-Batterien Renata ZA 13.DP6 M nachgefragt. Ich erhielt eine 60-er Packung MASTERLIFE 10 931 587 13 zum Preis von 19,50 EUR. Allerdings einen Kassenbon über einen Preis von nur 9,50 EUR. Gezahlt habe ich 20,50 EUR und erhielt 1,00 EUR Rückgeld. Soweit wäre alles ordnungsgemäß, obwohl der Kassenbon 11,00 EUR Rückgeld ausweist. Kurz nach dem Kauf bemerkte ich den Fehler und bat per Telefon bei der Niederlassung, mir eine zutreffende Rechnung über 19,50 EUR zu übersenden. Beim Kauf habe ich beanstandet, dass die Bedienung eine Zehner-Packung der Batterien scannte, was dann wohl den Fehler auslöste. – Wenn die erhaltenen Batterien mit den Renata-Batterien übereinstimmen, wäre die Lieferung bis auf die geringere mAh klar. Bitte prüfen Sie die Angelegenheit und veranlassen Sie die Übersendung der erbetenen Rechnung und evtl. auch einen notwendigen Umtausch.
Hallo, ich habe ein probehörgerät Unitron Moxi 700 und muss alle 5 – 6 Tage die Batterie wechseln. Mir erscheint die Zeit sehr kurz. (Batterie 312). Was kann die Ursache sein?
mfg