Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken
  • Startseite
  • Modelle
  • Was ist der Unterschied zwischen digitalen und analogen Hörgeräten

Was ist der Unterschied zwischen digitalen und analogen Hörgeräten

Zwischen digitalen und analogen Hörgeräten besteht ein erheblicher Unterschied. Moderne Hörgeräte, wie sie heutzutage angeboten werden, sind in der Regel immer digitale Hörhilfen. Durch die digitale Technik wurde ein erheblich verbessertes Sprachverstehen und ein allgemein angenehmerer Klang erreicht. Warum digitale Hörhilfen ihren analogen Vorfahren überlegen sind und wo die Unterschiede zwischen digitalen und analogen Hörgeräten liegen, klären wir hier.

Hörgeräte Beratung

Die Leistungsfähigkeit von Hörgeräten konnte in den vergangenen Jahren erheblich gesteigert werden. Zu verdanken ist dies in erster Linie der digitalen Technik, die seit den 1990er Jahren zunehmend den Markt beherrscht. Moderne Hörgeräte sind heute mit kleinen Computern bestückt, die die aktuelle Hörsituation erfassen, analysieren und sich anschließend automatisch an das akustische Umfeld anpassen. Wir vergleichen digitale und analoge Hörhilfen und zeigen Vor- und Nachteile auf.

Analoge Hörgeräte waren in der Vergangenheit die einzige verfügbare Technologie und wurden über viele Jahre hinweg genutzt. Heute werden jedoch hauptsächlich digitale Hörgeräte verwendet, da sie eine bessere Klangqualität und eine größere Anpassungsfähigkeit an individuelle Hörverluste bieten. Es gibt jedoch nach wie vor Menschen, die sich für analoge Hörgeräte entscheiden, da diese oft eine günstigere Alternative darstellen und für manche Nutzer einfacher zu bedienen sind.

Digitale oder analoge Hörgeräte?

Zwischen digitalen und analogen Hörgeräten besteht ein erheblicher Unterschied. Die heute angebotenen Hörgeräte besitzen fast ausschließlich digitale Technik. Die Digitaltechnik wandelt den Schall in elektronische Informationen um, passt diese an, verstärkt die wesentlichen und reduziert die unerwünschten Signale und gibt diese dann wieder aus. Im Innern eines digitalen Hörgeräts sitzt also eine Art Mini-Computer, der die gesamte Verwaltung des Hörgeräts übernimmt.

digitale und analoge Hörgeräte

Die Prozesse im Innern eines Hörgeräts unterscheiden sich nicht wesentlich von anderen digitalen Audio-Geräten, wie etwa einem MP3- oder CD-Player. Analoge Hörhilfen waren lange Jahre die einzig verfügbare Technik im Bereich von Hörgeräten. Auch analoge Hörhilfen beinhalten Elektronik, die das Innere zum Leben erweckt. Die Signalverarbeitung erfolgt jedoch analog und nicht digital. Frühe und einfache analoge Hörhilfen bieten daher keine Programmierfunktionen.

Analoge Hörgeräte arbeiten stattdessen nach der Größe des Eingangssignals und regeln die Verstärkung der Signale entsprechend der aufgezeichneten Werte stufenlos, was bedeutet, dass das Eingangssignal proportional zur Ausgangssignalverstärkung verstärkt wird. Spätere Hörhilfen mit analoger Technik lassen sich auch programmieren. Richtmikrofone, automatische oder manuelle Lautstärke-Einstellungen sind bei diesen digital programmierbaren Analog-Hörgeräten durchaus bereits vorhanden.

Ein Akustiker musste die Verstärkungseinstellungen von analogen Hörgeräten durch das Verändern von Potentiometern (kleine Schrauben im Inneren des Hörgeräts) anpassen, um das Hörgerät an den individuellen Hörverlust des Trägers anzupassen. Manuelle Bedienelemente wie Tasten oder Schieberegler am Hörgerät konnten vom Träger verwendet werden, um die Einstellungen des Hörgeräts ebenfalls anzupassen.

Technik von analogen und digitalen Hörgeräten

Analoge Hörgeräte verstärken Schallwellen je nach ihrer tatsächlichen Größe und Lautstärke. Die Verstärkung erfolgt stufenlos und kann durch Miniatur-Einstellschrauben im Inneren des Geräts von einem Akustiker angepasst werden. Externe Schalter oder Bedienelemente an der Außenseite des Geräts ermöglichen es dem Nutzer, die Arbeitsweise des Hörgeräts weiter zu beeinflussen. Für viele Jahre war dies die einzige verfügbare Technologie für Hörgeräte. Ab den 1990er Jahren wurden zunehmend analoge Hörgeräte entwickelt, die digital programmiert werden konnten.

Technik digitale Hörgeräte Foto: © Widex

Bei diesen digital programmierbaren Analog-Hörgeräten erfolgt die Verarbeitung der Signale weiterhin analog, die Einstellung des Hörgeräts erfolgte jedoch nicht mehr über Miniatur-Einstellschrauben, sondern über eine Programmierschnittstelle, auf die beispielsweise mit dem Computer oder mit einem speziellen Programmier-Gerät des Hörgeräteherstellers zugegriffen werden kann. Durch diese Erweiterung der bestehenden Technik wurde es möglich, Richtmikrofone, automatische Lautstärke-Einstellungen, automatische Hörprogramme oder auch Fernbedienungen zur Einstellung des Hörgeräts zu nutzen. Außerdem lassen sich digital programmierbare Analog-Hörgeräte besser an das Gehör des Trägers anpassen.

Bei digitalen Hörhilfen erfolgen sowohl die Signalverarbeitung als auch die Einstellung des Hörgeräts rein digital. Möglich wird dies durch den Einsatz von Mini-Computern, die Mikrofon, Verstärkung und Lautsprecher steuern. Die neue Technik ermöglicht ein nichtlineares Arbeiten des Hörgeräts. In lauten Umgebungssituation begrenzt das digitale Hörgerät die Verstärkungsleistung also zum Beispiel automatisch auf ein angenehmes Niveau. Durch die digitale Technik können Akustiker die modernen Hörhilfen feiner justieren und individueller an das Gehör ihres Trägers anpassen.

Die ersten digitalen Hörgeräte waren noch relativ groß und unhandlich. Sie waren auch sehr teuer, so dass nur wenige Menschen sie sich leisten konnten. Im Laufe der Zeit wurden die Geräte jedoch immer kleiner, leistungsstärker und erschwinglicher. Mit der Entwicklung von Mikrochips und fortschrittlichen Signalverarbeitungstechnologien konnte die Leistungsfähigkeit von Hörgeräten erheblich verbessert werden.

Heutzutage sind digitale Hörgeräte die am weitesten verbreitete Technologie auf dem Markt. Sie sind in der Lage, den Klang des Hörumfelds zu analysieren und automatisch an die individuellen Hörbedürfnisse des Trägers anzupassen. Sie bieten auch eine bessere Sprachverständlichkeit und eine höhere Klangqualität im Vergleich zu analogen Hörgeräten. Die Digitaltechnologie hat auch die Integration von zusätzlichen Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität, kabellose Fernbedienungen und Smartphone-Apps ermöglicht, die die Nutzung und Einstellung von Hörgeräten noch einfacher und bequemer machen.

Vor- und Nachteile von analogen und digitalen Hörgeräten

In der Vergangenheit gab es bei frühen digitalen Hörhilfen einige Nachteile, die das Image von Hörgeräten negativ beeinflusst haben. Einige dieser Nachteile konnten jedoch durch die Einführung von digital programmierbaren Hörgeräten ausgeglichen werden. Erstmals war es möglich, Richtmikrofone, automatische Lautstärke-Einstellungen, automatische Hörprogramme oder Fernbedienungen zur Einstellung des Hörgeräts zu nutzen. Zusätzlich dazu wurde auch die individuelle Anpassungsfähigkeit von Hörgeräten an den Hörverlust des Trägers erheblich verbessert.

Bluetooth hörgeräteFoto: © Geers.de | Pressebild

Ein wesentlicher Kritikpunkt an der analogen Technik blieb allerdings bestehen: Verzerrungen und Störsignale ließen sich nie ganz vermeiden. Mit Einzug der digitalen Technik konnten diese Negativ-Merkmale schließlich überwunden werden. Rückkopplungen oder Stör- und Windgeräusche können vermieden, Sprache dagegen verstärkt werden. Digitale Hörgeräte erkennen verschiedene Hörsituationen automatisch und passen sich an die Gegebenheiten der akustischen Umgebung automatisch an. Dies verbessert sowohl den Klang als auch das Sprachverstehen.

Einen kleinen Nachteil gibt es jedoch auch bei digitalen Hörgeräten. Wegen der umfangreichen Verarbeitung der akustischen Signale, kann es bei digitalen Hörgeräten zu leichten Durchlaufverzögerungen kommen, die es bei analogen Hörhilfen bis dato nicht gab. Da die restlichen Vorteile der digitalen Technik jedoch überwiegen, haben digitale Hörhilfen ihre analogen Vorfahren in Europa fast vollständig vom Markt verdrängt. Begünstigt wird dies durch die Tatsache, dass die digitale Technik zu ähnlichen Preisen angeboten werden kann, wie die analoge Technik in analogen Hörgeräten.

Analoge und digitale Hörgeräte unterscheiden sich in ihrer Technologie und haben jeweils Vor- und Nachteile:

Analoge Hörgeräte:

Analoge Hörgeräte wandeln Schallsignale in elektrische Signale um und verstärken diese dann. Die Verstärkung ist konstant und kann nicht an die spezifischen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Analoggeräte bieten keine Geräuschunterdrückung und können in lauten Umgebungen problematisch sein. Analoge Hörgeräte sind oft günstiger als digitale Hörgeräte.

Vorteile:

  • Einfache Bedienung
  • Kostengünstiger als digitale Hörgeräte
  • Geringerer Batterieverbrauch

Nachteile:

  • Keine Anpassung an spezifische Hörsituationen möglich
  • Störanfälliger gegenüber Hintergrundgeräuschen und Rückkopplungen
  • Weniger Flexibilität bei der Programmierung

Digitale Hörgeräte:

Im Vergleich zu analogen Hörgeräten verwenden digitale Hörgeräte einen Computerchip, um Schallsignale zu verarbeiten und zu verstärken. Digitale Hörgeräte bieten eine bessere Klangqualität und können an die individuellen Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Ein weiterer Vorteil digitaler Hörgeräte ist, dass sie in der Lage sind, Hintergrundgeräusche zu unterdrücken und Störgeräusche herauszufiltern, um die Sprachverständlichkeit zu verbessern. Digitale Hörgeräte bieten eine breitere Palette von Funktionen und können oft individuell an die Bedürfnisse des Trägers angepasst werden. Digitale Hörgeräte besitzen eine bessere Klangqualität und können leichter an das Gehör des Trägers angepasst werden.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten an individuelle Hörsituationen
  • Bessere Sprachverständlichkeit, insbesondere in lauten Umgebungen
  • Reduktion von Hintergrundgeräuschen und Rückkopplungen
  • Einfache Bedienung durch automatische Einstellungen

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu analogen Hörgeräten
  • Höherer Batterieverbrauch als analoge Hörgeräte
  • Komplexere Technologie kann zu höheren Reparaturkosten führen

Die Wahl zwischen analogen und digitalen Hörgeräten hängt von individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Es empfiehlt sich, eine ausführliche Beratung durch einen Hörgeräteakustiker in Anspruch zu nehmen.

Weitere interessante Beiträge
8 Kommentare
  1. Annerose schrieb

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    meine Mutter (95 Jahre) soll ein Hörgerät erhalten. Der Abdruck im Ohr wurde auf beiden Seiten vorgenommen. Nun weiß ich gar nicht, ob sie für jedes Ohr ein Hörgerät bekommt. Sie soll über 14 Tage ein Hörtraining durchführen. Jeden Tag eine Stunde mit dem Hörgerät einen Text anhören und verstehen lernen. Ist das sinnvoll bei einem Mensch in dem Alter, denn das ist sicherlich sehr anstrengend? Ich freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe mit freundlichem Gruß

    Annerose

  2. Dagmar schrieb

    Ich bin auf der suche nach einem analogen Hörgerät, scheinbar werden diese Geräte nicht mehr hergestellt. Ich bin sehr schlecht hörend und habe zeit 40 Jahren analoge Hörgeräte benutzt und komme mit einem digitalen Gerät nicht zurecht. Wo kann ich noch ein analoges Hörgerät bekommen? Vielen dank für ihre Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Dagmar

  3. Peter schrieb

    kann nur das bestätigen was Dagmar am 21. Januar geschrieben hat. Um das Pfeifen beim analogem Gerät zu unterdrücken wurde ein Empfänger am anderen Ohr mit einem Hörgerätegehäuse angebracht, dieses wurde mit einem Kabel (Cross) verbunden. So konnte ich die volle Lautstärke nutzen. Da ich das Crosskabel schon über 20 Jahre benutze ist es für mich kein Umstand mehr. 1. Ist es möglich auch beim digitalen Gerät den Empfänger ans andere Ohr zu plazieren damit das Pfeiffen weniger wird und damit die Lautstärke besser Nutzbar ist ? Funkanlage (Roger) ist doch auch unabhängig vom Gerät. 2. Kann der Lautstärkenregler durch ein Rädchen ersetzt werden. So kann ich nur immer eine Stufe mit einem „piep“ verstellen, noch dazu pfeifft das Hörgerät wieder. Beim z.B. Essen muss ich öfter grössere Sprünge machen, so gehts nur mit einem Konzert „piep“pause“piep“pause“piep“pause“piep“pause“piep“ kompiniert mit pfeiffen. Unterhaltung ist dann auch nicht mehr drin ? 3. Analog konnte ich ganz gut Musik und Nachrichten im Radio hören, jetzt hört sich alles etwas schrill (Stimmbruch) an ?
    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
    Peter

  4. Klaus schrieb

    Peter schrieb:
    Analog konnte ich ganz gut Musik und Nachrichten im Radio hören, jetzt hört sich alles etwas schrill an.

    Mein Kommentar:
    Mir geht es auch so. Ist das bei digitalen Hörgeräten immer so?

  5. Uwe-M. Schulz schrieb

    Im heutigen Leben gibt es doch außer bei handgemachter Musik in der Oper oder bei einem Konzert „NUR“ noch digitale Beschallungen durch sogenannte Soundprozessoren. Alles bei CD, DVD, TV, AC3, Kino, iPhones, Radio, PC und so weiter ist digital.

    Wie ist denn gewährleistet, das die digitaler Signalverarbeitung im Hörgerät mit der digitaler Signalerzeugung der verschiedenen Quellen auch konform verläuft und sich nicht die Phasen negativ beeinflussen und überlagern? Ich habe das Gefühl, nur noch die ‚analog‘ erzeugten Signale werden durch das Hörgerät auch klar wieder-gegeben. Gibt es dazu irgendwo Abhandlungen bzw. Untersuchungen?

    @Peter / @Klaus – kann ich nur beipflichten!

    MfG Uwe-M.

  6. Bastian Niemann schrieb

    Ich habe sieben Jahre lang das zwei-Kanal Analoggerät Hansaton Jazz benutzt, bis ich es verlor – dachte ich. Das danach neu beschaffte Digital-Hörgerät ist ein Oticon Ino pro Ex mit sechs Kanälen. Ich habe dieses zwei Jahre benutzt, bis ich mein Analoggerät wieder fand. Der direkte Vergleich beider Hörgeräte zeigte mir, dass ich in einfachen Hörsituationen, zu zweit oder nur radiohörend, mit dem Analoggerät viel deutlicher höre.

    Ich bin daraufhin zum Akustiker gegangen und habe gefragt, ob er mir die Kennlinie des Digitalgerät genauso einstellen könnte wie die des analogen Gerätes. Es war nicht möglich!!!!

    Die Flankensteilheit der einzelnen Kanäle des Digitalgerätes ist so gering, dass eine Anpassung nicht gelingt. Ich hatte nämlich dem Hochton-Kanal des analogen Gerätes eine deutlich höhere Verstärkung geben lassen als den Tiefton- Kanal.

    Es ist ja so, dass Ohren am genausten hören, wenn ein Ton das Trommelfell nur wenig schwingen lässt. Das liegt an der mit der Lautstärke zunehmend unlinearen Übertragung zwischen Trommelfell und Innen-Ohr, das habe ich in der Vorlesung an der Uni gelernt. Also habe ich mir gesagt, die tiefen Töne, die sowieso kaum Richtungs-Information enthalten, und die nicht für die Sprachverständlichkeit (Konsonanten) nötig sind, lasse ich nur ganz wenig verstärken, das andere Ohr benötigt kein Hörgerät und für diese Töne auch.

    Ich frage mich jetzt nur, was ich mache, wenn dieses schöne Analoggerät seinen Geist aufgibt.

  7. Alexander Hanka schrieb

    Meine Frau würde ein Hörgerät benötigen, dass nur einen bestimmten Frequenzbereich verstärkt. Sie kann speziell hohe Töne (z.B. Vogelstimmen) ganz schlecht hören. Da sie andere Töne aber gut hört, wenn keine Nebengeräusche da sind, kann sie unmöglich ein „normales“ Hörgerät verwenden. Gibt es Hörgeräte mit einstellbarer, differentieller Verstärkung für bestimmte Frequenzbereiche?

  8. Wolfgang Wartbiegler schrieb

    Warum gibt es eine Rückkopplung, wenn ich mit meiner Hand durchs Haar streiche: Widex Unique 110 Fusion U 1-FS. Was ist der Unterschied zum Fusion U 2? Danke für eine kurze Info.

Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2023 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzPowered by welches-hoergeraet.de
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch