Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Sennheiser Hörgeräte: Modelle, Kosten, Bewertungen

Sennheiser ist ein weltbekannter Hersteller von Consumer-Audio- und Broadcast-Industrieprodukten. Im Jahr 2023 betrat das Unternehmen den Hörgerätemarkt mit zwei rezeptfreien Hörgeräten und einem Hearable – einem Gerät, das hochwertige Ohrstöpsel mit Hörgerätefunktionen verbindet. Sennheiser bietet die selbstanpassenden OTC-Hörgeräte All-Day Clear und All-Day Clear Slim für 949,95 Euro pro Paar und die Conversation Clear Plus-Ohrhörer für 649,95 Euro pro Paar an.

Hörgeräte Beratung

Die Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG existiert seit fast 80 Jahren und blickt auf eine reiche Geschichte technologischer Innovationen in der Mikrofon- und Kopfhörertechnologie zurück. Heute, als Teil der Sonova-Gruppe – dem weltweit größten Hersteller von Hörgeräten – nutzt Sennheiser die technologischen Synergien mit Sonova und den bekannten Markennamen, um eine führende Position auf dem neuen Markt für rezeptfreie Hörgeräte einzunehmen.

In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Hörgeräte und Hörsysteme von Sennheiser. Wir beleuchten die Technologie, die verfügbaren Modelle, die Funktionen und die Preise. Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Hörproben anzuhören.

Wer ist Sennheiser?

Die Geschichte von Sennheiser beginnt 1945, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, als Fritz Sennheiser und einige andere Ingenieure der Universität Hannover ein Mikrofon für den Rundfunk entwickelten. Mitte der 1950er Jahre stellte Sennheiser das weltweit erste Richtrohrmikrofon sowie dynamische und drahtlose Mikrofone für die aufstrebende Fernsehindustrie her.

Heute verbinden die meisten Menschen Sennheiser mit den Kopfhörern, die das Unternehmen seit 1968 herstellt – nur wenige Jahre nach der Gründung der Sennheiser Electronics Corp (US) in Old Lyme, Conn. Unter der Leitung von Dr. Jörg Sennheiser, dem Sohn des Firmengründers, erwarb sich das weltweit tätige Unternehmen einen Ruf als Hersteller von Premium-Audiogeräten – vor allem für seine klassischen Kopfhörer Orpheus und HE1. Um die Jahrtausendwende erwarb Sennheiser auch den Studiomikrofonhersteller Georg Neumann und den Lautsprecherhersteller Klein + Hummel.

Wie passen Hörgeräte in dieses Bild? Im Jahr 2003 ging Sennheiser eine 50/50-Partnerschaft mit der William Demant Holding (heute Demant A/S) ein, dem Hersteller von Oticon-, Bernafon- und Sonic-Hörgeräten. Diese Herstellungs- und Vertriebsvereinbarung bestand etwa 17 Jahre lang, bis Demant ein neues Unternehmen, EPOS, gründete, das sich auf Headsets für den Arbeitsplatz konzentrierte, während Sennheiser weiterhin den Markt für mobile Musik verfolgte. Letztendlich trennten sich die Wege der beiden Unternehmen einvernehmlich. Doch 2022 wurde Sennheiser von der Sonova Holding AG gekauft – einem Konkurrenten von Demant, der Hörgeräte von Phonak, Unitron und Hansaton sowie Cochlea-Implantate von Advanced Bionics herstellt. Die in der Schweiz ansässige Sonova ist der größte Hörgerätehersteller der Welt.

Diese strategische Verbindung ist für beide Unternehmen von Vorteil. Die Einführung der neuen, von der FDA zugelassenen Kategorie der rezeptfreien Hörgeräte Ende 2022 hat dazu geführt, dass beliebte Verbrauchermarken wie Sony, Jabra und Bose von traditionellen Hörgeräteherstellern genutzt werden, um neue, jüngere Kunden zu gewinnen. Sonova hatte zuvor Einstiegsprodukte für den globalen Markt entwickelt, die ähnlich wie rezeptfreie Hörgeräte funktionieren, wie z.B. das Hörgerät HelloGo. Mit dem Branding von Sennheiser und den Synergien der Sonova-Sennheiser-Technologie haben diese Unternehmen nun einige sehr attraktive, hochwertige – wenn auch etwas teurere – OTC-Hörgeräte und Hearables entwickelt.

Sennheiser Hörgeräte

Wir wissen nicht genau, wie viel von Sennheisers Hörgerätetechnologie tatsächlich von Sennheiser selbst stammt und wie viel von den Sonova-Schwesterunternehmen Phonak und Unitron eingebracht wurde. Bei mehreren anderen rezeptfreien Hörgerätemarken ist klar ersichtlich, dass die Technologie in den Geräten größtenteils (oder vollständig) von den Hörgeräteherstellern stammt. Zum Beispiel verwendet Sony die Technologie von WS Audiology, und Jabra nutzt die Technologie von ReSound. Aus der Sicht des Verbrauchers spielt dies keine Rolle, solange die Geräte funktionieren.Allerdings waren einige der Consumer-Audioprodukte von Sennheiser schon vor der offiziellen Einführung der OTC-Hörgeräte-Ära Ende 2022 als Hörgeräte zu bezeichnen. Daher sind wir der Meinung, dass die Sennheiser-Hörgerätetechnologie, auch wenn sie sicherlich von Sonova beeinflusst wurde, zumindest teilweise einzigartig für das Unternehmen ist.

Merkmale

  • Wiederaufladbarkeit: Eine volle Ladung bietet eine Akkulaufzeit von 16 Stunden bei den All-Day Clear/Slim Modellen.
  • Drahtlose Konnektivität: Bluetooth-Streaming von Telefongesprächen und Audio für kompatible Android- und Apple-Geräte.
  • Automatisiertes und optimiertes Hören: Die Hörsysteme funktionieren vollautomatisch und passen ihre Verarbeitungsstrategien nahtlos an Ihr Gehör an, um in anspruchsvollen Hörsituationen die beste Leistung zu gewährleisten.
  • Ansprechendes Design bei allen Modellen: Die All-Day Clear-Geräte sehen aus wie herkömmliche Hörgeräte, während die Hightech-Geräte All-Day Clear Slim und Conversation Clear Plus eher wie drahtlose Hightech-Audiogeräte wirken.
  • Einfaches Einrichten und Bedienen: Diese Hörgeräte lassen sich in etwa 5 Minuten einrichten, und Sie können sie über dieselbe App und die integrierte Taste steuern.

Sennheiser OTC-Hörgeräte

All-Day Clear und All-Day Clear Slim sind FDA-gelistete OTC-Hörgeräte für Erwachsene mit leichtem bis mittlerem Hörverlust. Sie werden derzeit auf der Sennheiser-Website für 949,95 Euro pro Paar angeboten (ursprünglich kosteten sie 1.400 € bzw. 1.500 €). Die Geräte können über eine App individuell angepasst werden und sind so konzipiert, dass sie erschwinglich und leicht zugänglich sind. Ein optionales Paket mit professioneller Unterstützung ist ebenfalls verfügbar.

Sowohl All-Day Clear als auch All-Day Clear Slim bieten verbesserte Sprachverständlichkeit und einen klaren, lebendigen Klang mit bis zu 16 Stunden Akkulaufzeit. Sie sind vollautomatisch und verfügen über eine intelligente Szenenerkennung, die sich an die Umgebung des Trägers anpasst. Die All-Day Clear App ermöglicht eine einfache Einrichtung in nur 5 Minuten und erlaubt die Anpassung und Änderung von Lautstärke, Programmen und anderen Funktionen von unterwegs (Details siehe unten).

All-Day Clear Slim hat ein schlankes, längliches Design mit einem ohrstöpselähnlichen Empfänger, während All-Day Clear wie ein herkömmliches Hörgerät aussieht, bei dem der Empfänger im Gehörgang sitzt. Ein Hörgerät mit offenem Hörer im Gehörgang (RIC) wie All-Day Clear bietet im Allgemeinen einen natürlicheren Klang und reduziert die „dröhnende“ Qualität der eigenen Stimme (Okklusionseffekt). Im Gegensatz dazu dichtet ein Gerät mit geschlossener Passform wie All-Day Clear Slim den Gehörgang besser ab und erhält die Qualität von Audio-Streams (z. B. Musik, Podcasts usw.).

Beide Hörgeräte verfügen über zwei Hörmodi, Richtmikrofone, Windgeräuschunterdrückung und Bluetooth-Konnektivität für Musikstreaming und Freisprechfunktion. Das Netzwerk von lizenzierten Hörgeräteakustikern, die Phonak- und Unitron-Produkte von Sonova vertreiben, ermöglicht es Sennheiser, seine Produkte ebenfalls über dieses Netzwerk zu vertreiben. 45 Tage lang können die Benutzer die Wirksamkeit der Geräte risikofrei testen; sie können sie zurückschicken und erhalten eine Rückerstattung, solange die Testphase läuft. Für die Produkte gilt eine Garantie von einem Jahr.

Bedienelemente und die All-Day Clear-App

Sennheiser All-Day Clear und All-Day Clear Slim sind so konzipiert, dass sie sich vollautomatisch an verschiedene Geräuschszenen anpassen, sobald diese auftreten. Dennoch verfügen sie über integrierte Tasten zum Ein- und Ausschalten der Geräte, zum Einstellen der Lautstärke, zum Ändern der Klangmodi und zum Annehmen/Ablehnen von Anrufen.

Kompatibel mit Bluetooth-fähigen Smartphones oder Tablets (mindestens iOS 14 oder Android 8.0), ermöglicht die All-Day Clear App eine einfache Anpassung und Einrichtung des Geräts innerhalb weniger Minuten. Während der Einrichtung führt die App Schritt für Schritt zu einem individuellen Klangprofil, das auf dem persönlichen Gehör basiert. Anders als bei manchen Hörtests handelt es sich hierbei eher um einen Klangpräferenztest. Nach Abschluss wird das Klangprofil in den Hörgeräten und in der App gespeichert, kann aber später mit einem Equalizer, der Schieberegler für Bässe, Mitten und Höhen enthält, angepasst werden.

Mit der App können Sie auch die Lautstärke einstellen, zwischen den Klangmodi wechseln, das Audio-Streaming steuern, die Feineinstellung des Hörgeräts vornehmen und ein System zur Reduzierung von Windgeräuschen einsetzen.

Sennheiser Conversation Clear

Wir möchten ausdrücklich betonen, dass das Sennheiser Conversation Clear Plus kein Hörgerät ist und nicht zur Behandlung von Hörverlust gedacht ist. Es zählt jedoch zu einer schnell wachsenden Kategorie von situativen Hörgeräten, die unter dem Begriff „Hearables“ bekannt sind – Ohrstöpsel und Kopfhörer, die nützliche, hörgeräteähnliche Funktionen bieten. Weitere Beispiele für Hearables sind die Apple AirPods Pro und die Samsung Galaxy Buds Pro.

Hörgerät schon gefunden?

Das Sennheiser Conversation Clear Plus kostet 649,95 Euro und ist ein kabelloser Stereo-Ohrhörer mit fortschrittlichen Funktionen für Streaming, Rauschunterdrückung und verbesserte Sprachverständlichkeit. Diese Ohrhörer nutzen die Sonova-Chiptechnologie und Sennheisers automatische Szenenerkennung, um den Geräuschpegel in der Umgebung des Nutzers zu analysieren und die Sprachverstärkung entsprechend anzupassen. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass Sie Sprache in schwierigen Umgebungen klar und deutlich hören können – sei es bei einem persönlichen Gespräch oder beim Telefonieren. In Kombination mit der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) und der Sprachanhebung können die Ohrhörer störende Geräusche unterdrücken und die Verständlichkeit verbessern.

Die Ohrhörer werden mit einem klappbaren Ladeetui geliefert, das mit einer vollen Ladung eine Nutzungsdauer von 9 Stunden bietet und zusätzlich unterwegs bis zu 27 Stunden aufgeladen werden kann.

Conversation Clear Plus App

Da Conversation Clear Plus so konzipiert ist, dass es automatisch funktioniert, können Sie den Klang mit der Conversation Clear App auch nach Ihren eigenen Wünschen einstellen. Die Conversation Clear Plus App bietet zwar keine Selbstanpassung wie die OTC-Hörgeräte von Sennheiser, aber die App führt Sie durch zwei personalisierte Höraufgaben, bei denen Sie Ihre Präferenzen für Lautstärke und Klarheit festlegen können. Diese lassen sich auf drei Modi reduzieren, die über die Registerkarten der App aufgerufen werden können:

  • Entspannungsmodus: Wenn Sie das Gefühl haben, dass es zu laut ist, können Sie die Lautstärke verringern, damit Sie mehr Ruhe genießen können.
  • Modus „Kommunikation“: Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Sprache im Lärm oder in der Stille zu verstehen, können Sie die Sprachlautstärke erhöhen und/oder die Schaltfläche „Clarity Boost“ aktivieren.
  • Streaming-Modus: Wenn Sie Audio streamen, funktioniert dies wie ein Transparenzmodus, bei dem Sie einstellen können, wie stark sich externe Umgebungsgeräusche mit Ihrer gestreamten Musik, Ihrem Podcast usw. vermischen.

Mit Conversation Clear Plus können Sie auch wählen, wie viel Hintergrundgeräusche Sie hören möchten. Mit der aktiven Geräuschunterdrückung werden Ablenkungen ausgeblendet, während der Ambient Awareness-Modus auf Wunsch eine stärkere Verbindung mit der Außenwelt ermöglicht.

Sennheiser Hörgeräte-Zubehör

Sennheiser bietet eine breite Palette von Audioprodukten an, darunter auch drahtlose Ohrhörer und TV-Systeme.

Sennheiser All-Day Clear TV Connector

Der Sennheiser All-Day Clear TV Connector ermöglicht es Ihnen, Stereoton von Ihrem Fernseher, Ihrer Stereoanlage oder einem anderen kompatiblen Gerät aus einer Entfernung von bis zu 15 Metern an Ihre Hörgeräte zu übertragen. Die Plug-and-Play-Einrichtung ähnelt dem Phonak TV Connector und wird zum Preis von 349,95 Euro verkauft.

Sennheiser TV Clear Set 2

Wenn Sie den Fernsehton lauter und klarer hören möchten, ohne in Sennheiser-Hörgeräte zu investieren, sollten Sie das Sennheiser TV Clear Set 2 in Betracht ziehen. Der Sender des Systems wird mit einem Set kabelloser Sennheiser-Ohrhörer (im Lieferumfang enthalten) verbunden. Es unterstützt Dolby 5.1 und kann auch mit Smartgeräten, Telefonen, Tablets und Laptops verbunden werden. Das TV Clear Set 2 wird mit Ohrstöpseln, einer Tragetasche und einem Sender geliefert und kostet 299,95 Euro.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

✕
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch