- Startseite
- Modelle
- Phonak Paradise Hörgeräte: Testbericht
Phonak Paradise Hörgeräte: Testbericht
Ich habe die neuen Phonak Paradise Hörgeräte seit etwas mehr als einer Woche im Gebrauch und konnte viele Einblicke in ihre Fähigkeiten und Grenzen gewinnen. Jetzt fühle ich mich bereit, meine ersten Eindrücke mit Ihnen zu teilen! Bevor ich dazu komme, hier einige Hintergrundinformationen zu den neuen Paradise-Hörgeräten.
Im Jahr 2018 stellte Phonak Audéo Marvel vor – das erste universelle Bluetooth-Hörgerät der Welt. Marvel wurde sofort ein Bestseller für Phonak, mit über einer Million verkaufter Hörgeräte innerhalb eines Jahres. Zwei Jahre später ist Marvel immer noch das meistgesuchte Produkt auf welches-hörgerät.de.
Doch es gibt immer Raum für Verbesserungen. Statt das Rad neu zu erfinden, entschied sich Phonak, mit der neuen Generation der Audéo Hörgeräte – Audéo Paradise – auf den Erfolgen von Marvel aufzubauen, durch Verbesserungen bei der Klangverarbeitung, Sprachanhebung und Bluetooth-Konnektivität.
Audéo Paradise besitzt alle bei Marvel erstmals eingeführten Funktionen, so zum Beispiel eine universelle Bluetooth-Konnektivität, eine Freisprechfunktion, einen Lithium-Ionen-Akku, ein volles Sortiment an kabellosem Zubehör und mehr:
- Stereo Bluetooth Streaming – Streaming von iPhone, iPad, MacOS, Android, Windows und jedem Bluetooth-fähigen Audiogerät.
- Freisprechen in Stereo – Echte Freisprechfunktion von Bluetooth-fähigen Telefonen und VOIP-Diensten wie Skype.
- TV-Streaming – Direktes Streaming von Bluetooth-fähigen Fernsehern sowie mit dem Phonak TV Connector Zubehör.
- Aufladbarkeit – Ein ganzer Nutzungstag mit einer einzigen Ladung.
- Anpassung zu Hause – Fernanpassungen durch Ihren Hörgeräteakustiker.
- Schutz vor Feuchtigkeit – Hohe IP68-Einstufung wie bei den meisten Phonak Hörgeräten heutzutage.
- RogerDirectâ„¢ – Direktes Streaming mit Phonaks beliebtem Roger-Fernmikrofon-Zubehör.
- PartnerMicâ„¢ – Klares Audio-Streaming von einem Fernmikrofon über Phonaks AirStreamâ„¢-Technologie.
Die Paradise Produktpalette ähnelt stark der von Audéo Marvel. Oberflächlich betrachtet sind die Formfaktoren kaum von der vorherigen Generation zu unterscheiden. Phonak bietet weiterhin zwei wiederaufladbare Modelle (mit und ohne Telefonspule) und zwei Modelle mit Einwegbatterien (das Modell mit Telefonspule verwendet eine 13er-Batterie, das Modell ohne eine 312er-Batterie) an. Es scheint, als hätte sich Phonak entschieden, das 312er Telefonspulenmodell der Audéo Generation nicht zu reproduzieren.
Was ist neu an den Paradise Hörgeräten?
Zusätzlich zu den besten Funktionen von Marvel, bietet Paradise 6 bedeutende Verbesserungen:
- Mehr Bluetooth-Verbindungen – Paradise kann mit bis zu 8 Bluetooth-Geräten gekoppelt werden und erlaubt 2 aktive Verbindungen gleichzeitig, was das Umschalten erleichtert. Marvel bot nur eine aktive Verbindung.
- Tap-Bedienelemente – Doppeltippen, um Anrufe anzunehmen/beenden, Streaming anzuhalten/fortzusetzen und Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Google Assistant zu aktivieren.
- Bewegungserkennung – Ein neuer stromsparender Beschleunigungssensor passt Mikrofone und Geräuschunterdrückungseinstellungen an Ihrer Bewegung an.
- Klarere Sprache in ruhigen Umgebungen – Die „Speech Enhancer“-Funktion verstärkt leise Sprache für bessere Klarheit in ruhigen Umgebungen.
- Verbesserte Geräuschunterdrückung – Einführung der „Dynamischen Geräuschunterdrückung“, die zusammen mit einem direktionalen Beamformer-Mikrofonsystem arbeitet.
- PRISM-Klangverarbeitungschip – Der Chip bietet doppelte Speicherkapazität für bessere Bluetooth-Verbindungen.
Phonak stellte mir ein Paar Paradise-Hörgeräte zum Testen zur Verfügung und arrangierte einen Termin mit einem ihrer audiologischen Mitarbeiter, der mich in die neue App und die Geräte einführte. Die Einrichtung der App und Bluetooth-Kopplung verlief problemlos auf meinem Handy, und obwohl es beim Videochat mit dem Audiologen eine kleine Verzögerung gab, verlief die Sitzung insgesamt reibungslos. Das Hörgerät war im Handumdrehen einsatzbereit.
Audiostreaming und Freisprecheinrichtung
Mein erster Test bestand darin, Musik von meinem Telefon über Spotify zu streamen. Die Verbindung funktionierte einwandfrei, aber die Klangqualität war nur mäßig. Als Audiophiler ziehe ich den Klang meiner 10-Euro-Panasonic-Kopfhörer dem eines Hörgeräts vor, wenn es um Musik geht. Dies liegt an den kleinen Lautsprechern und dem offenen Gehörgang bei Hörgeräten wie dem Paradise, wodurch der Bass entweicht.
Als großer Podcast-Fan hörte ich als Nächstes eine Podcast Folge. Die Hörgeräte leisteten gute Arbeit, und die Klangqualität war für Podcasts vollkommen ausreichend. Gelegentlich wurde der Podcast durch einige Benachrichtigungstöne meines Telefons unterbrochen, aber ich habe nie die Mühe gemacht, meine Einstellungen zu ändern (der Phonak-Akustiker sagte, es sei möglich).
Normalerweise höre ich Podcasts, während ich ins Büro radle. Statt meiner normalen Bluetooth Kopfhörer nutzte ich die neuen Phonak Paradise Hörgeräte. Nach dieser Erfahrung weiß ich nicht, ob ich zu den Bluetooth Kopfhörern zurückkehren werde. Die Hörgeräte ermöglichen mir, sowohl meinen Podcast als auch die Umgebung um mich herum zu hören, was meine Sicherheit auf der Straße erheblich erhöht.
Ich führte einige Telefonate mit den Paradise-Geräten und fand, dass sie sich wie moderne Bluetooth-Kopfhörer verhielten. Ein Doppeltipp nimmt einen Anruf an, und nach Beendigung setzt das vorherige Streaming (Musik oder Podcast) fort. Telefonate waren klar, und alle Gesprächspartner berichteten von guter Sprachqualität meinerseits. Sogar während des Radfahrens konnte ich Anrufe annehmen, obwohl der Ton leicht verzerrt war. Die Windgeräusche waren dagegen vernachlässigbar.
Sprachassistenten per Doppeltipp
Mit der Doppeltipp-Steuerung konnte ich Siri auf meinem iPhone und Google Assistant auf meinem Android-Gerät aktivieren. Dies erwies sich als besonders hilfreich während der Fahrradtouren. Ein bevorzugter Sprachbefehl ist „Hey Google, spule 30 Sekunden vor“ – eine großartige Möglichkeit, um Werbung in Podcasts zu überspringen! Leider konnte ich Siri nicht auf meinem MacBook Pro testen, da das Paradise nicht dauerhaft verbunden blieb, obwohl die Kopplung initial erfolgreich war. Phonak arbeitet mit mir an einer Lösung (vermutlich ein Benutzerfehler).
Hören bei Hintergrundgeräuschen
Bisher konnte ich die Hörgeräte nicht in einem lauten öffentlichen Raum austesten, jedoch trug ich sie zu Hause, während meine Kinder das Haus unsicher machten. Die Paradise-Hörgeräte meisterten diese Situation besser als frühere Modelle, die ich besaß. Der Lärm war erträglich, und ich konnte meine Frau gut verstehen, selbst wenn die Kinder umherliefen. Diese Erfahrung lässt vermuten, dass sie in Restaurants ebenso gut funktionieren würden.
Neue myPhonak-App
Die neue myPhonak-App ähnelt der alten Version. Sie bietet Fernbedienungsfunktionen wie den Dreiband-Frequenzregler für Bässe, Mitten und Höhen, Lautstärkeregelung, Geräuschunterdrückung und Sprachfokussierung sowie Regler zur Anpassung lauter und leiser Töne. Bei Paradise-Hörgeräten wurde der Schieberegler für die Sprachfokussierung verbessert, um Geräusche von hinten und von der Seite zu reduzieren und Sprachverstärkung von vorne zu verbessern.
Die App bietet mehrere Funktionen, die bereits in der vorherigen Version enthalten waren, wie z. B. Echtzeit-Fernbetreuung per Videochat, Zugriff auf Batteriestatus und Tragedauer, Hörtagebuch und benutzerdefinierte Programmeinstellungen. Die App ermöglicht es Ihrem Hörgeräteakustiker jetzt sogar, Ihr Gehör über die Funktion AudiogramDirect zu testen. Diese relativ neue Funktion wurde mir während meines Fernbetreuungs-Termins vorgestellt und dürfte besonders in Pandemiezeiten nützlich sein.
Das neueste Update der myPhonak App beinhaltet nun auch eine Unterstützung für CROS Paradise (P) Nutzer. Dieses mit Spannung erwartete Update verbessert die Konnektivität für CROS P-Träger erheblich, indem es ihnen ermöglicht, ihre CROS P-Systeme komfortabel über jedes Smartphone zu steuern. Funktionen wie das Anpassen der Lautstärke und Bluetooth-Streaming-Sitzungen, Hinzufügen oder Ändern von Programmen sowie die Teilnahme an Remote-Support-Sitzungen sind nun problemlos möglich.
Batterielebensdauer und das Ladeetui
Phonak gibt an, dass die Batterien 16 Stunden halten, inkl. 4 Stunden Bluetooth- und 4 Stunden TV Connector-Streaming. Persönlich musste ich nie erleben, dass die Hörgeräte den Tag nicht überstanden, obwohl ich wahrscheinlich mindestens 6 Stunden täglich streamte. Einmal vergaß ich, die Geräte auszuschalten, und sie wurden über Nacht im nicht angeschlossenen Ladegerät belassen. Ich nahm an, dass sie sich automatisch abschalten.
Das Ladegerät selbst gefällt mir nicht so gut. Die Hörgeräte lassen sich nicht magnetisch in die Ladestation einfügen, was das platzieren fummelig macht. Glücklicherweise zeigen grüne Kontrollleuchten, ob die Verbindung korrekt ist. Das Herausnehmen der Hörgeräte benötigt auch etwas Geschick, da man das Gehäuse halten und das Gerät fest greifen muss.
Weitere Beobachtungen
Ich konnte die Paradise-Hörgeräte gleichzeitig mit einem iPhone und einem Android-Telefon koppeln und einfach zwischen beiden wechseln, ohne Bluetooth deaktivieren zu müssen. Die dual aktive Bluetooth-Verbindung funktioniert also wie beworben. Die Bewegungserkennungsfunktion konnte ich nicht intensiv testen, da meine Interaktionen hauptsächlich zu Hause oder im Büro stattfanden, wo ich weniger in Bewegung bin. Doch ich bemerkte eine deutliche Klarheit bei Gesprächen mit meiner Frau und Familie.
Das Phonak Paradise wurde mittlerweile durch die neue Phonak Lumity Hörgerätelinie ersetzt.