Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Phonak Virto Paradise: Innovative Hörlösung für den Alltag

Im Februar 2022 brachte Phonak, ein weltweit führender Hersteller und Anbieter von Hörgeräten, seine Virto™ Paradise Im-Ohr-Produkte auf den Markt. Diese Produktreihe wurde im August 2024 durch die Einführung der fortschrittlichen Virto Infinio Produktlinie ersetzt. Für nähere Informationen über die vorherige Virto Paradise-Generation lesen Sie bitte weiter.

Hörgeräte Beratung

Die Virto Paradise-Serie war eine Erweiterung der äußerst erfolgreichen Paradise-Familie von Hörgeräten, die ursprünglich im Jahr 2020 als Audeo Receiver-In-Canal oder „RIC“-Hörgerät eingeführt wurde. Die Paradise-Reihe umfasst nun die Audeo RICs, die leistungsstarken Naida-Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO) und die neuen, individuell angepassten Virto-Produkte.

Phonak, die 1947 gegründete Schweizer Hörgerätemarke, ist Teil der Sonova Gruppe, eines der fünf weltweit führenden Hörgerätehersteller. Phonak ist die Hauptmarke von Sonova. Das Unternehmen produziert zudem Hörgeräte der Marken Unitron, Lyric und Audicus sowie Cochlea-Implantate von Advanced Bionics und weitere Produkte. Zur Sonova Gruppe zählen auch Einzelhandelsketten wie Connect Hearing und Hearing Planet. Nach dieser Einführung werfen wir nun einen genaueren Blick auf Virto Paradise.

Virto Paradise

Die Virto Paradise (oder Virto P) Hörgeräte sind in vier verschiedenen Produkttypen erhältlich. Sie unterscheiden sich in Größe und drahtlosen Funktionen. Zudem gibt es vier Technologiestufen: P90, P70, P50 und P30, wobei P90 die höchste und P30 die niedrigste Stufe darstellt. Die meisten Virto P-Produkte sind in diesen Technologiestufen verfügbar. Das Virto P-Titanium jedoch ist nur in den beiden höchsten Technologiestufen (P90 und P70) erhältlich.

Phonak bietet zusätzlich vier Leistungsstufen an, die ein breites Spektrum an Hörverlusten von leicht bis hochgradig abdecken. Je nachdem, welches Virto P-Produkt Sie wählen, stehen sechs verschiedene Farboptionen zur Verfügung. Alle Virto P-Produkte verwenden eine Standard-Hörgerätebatterie, da Phonak derzeit kein wiederaufladbares, individuelles Produkt anbietet.

Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die verschiedenen Modelle innerhalb der Virto Paradise-Linie:

Virto P-312 ITE (Virto Paradise 312 Batterie)

Das Virto P-312 ist das Flaggschiff der Virto Paradise-Linie und bietet die meisten Funktionen aller Virto P-Produkte. Es handelt sich hierbei um das größte der individuell angepassten IdO-Produkte. Diese Größe ermöglicht die Integration von mehr Schaltkreisen und Funktionen in die Hörgeräteschale. Das Produkt ist als Halb- oder Vollschalengerät erhältlich. Eine Taste zum Wechseln der Hörprogramme ist Standard; ein Lautstärkeregler ist optional.

Das Virto P-312 ist das einzige Produkt der Linie, das die universelle Konnektivität von Phonak bietet. Dies ermöglicht eine drahtlose Verbindung mit Androidâ„¢- und Apple®-Telefonen sowie anderen Bluetooth®-Geräten. Die größere Bauweise des Virto P-312 bietet zudem Platz für einen größeren Empfänger (Lautsprecher). Bei Phonak handelt es sich hierbei um den UP- oder „Ultra-Power“-Empfänger. Das Virto P-312 eignet sich daher für eine Vielzahl von Hörverlusten, von leicht bis hochgradig.

Außerdem ist das Virto P-312 das einzige Produkt der Virto Custom Familie, das über Richtmikrofone verfügt. Diese sind bei RIC- und HdO-Hörgeräten häufig Standard und sind für maßgefertigte Produkte optional, wenn die Abmessungen dies zulassen. Richtmikrofone sind eine der besten Lösungen zur Reduzierung von Störgeräuschen und zur Verbesserung des Sprachverständnisses in lauten Umgebungen. Da die anderen Produkte keine drahtlose Verbindung bieten, ist der Einsatz ferngesteuerter Mikrofone ohne Halsschleife in lauten Umgebungen nicht möglich. Sind für Sie maßgefertigte Designs und das Hören von Gesprächen in lauten Umgebungen besonders wichtig, empfiehlt sich das Virto P-312.

Beachten Sie, dass das Produkt zwar drahtlose Verbindungen unterstützt, aber keine Telefonspule (T-Spule) verfügbar ist.

Virto P-312/10 NW O (Virto Paradise 312 oder 10 Batterie, nicht drahtlos, omnidirektionales Mikrofon)

Diese Virto P-Versionen verwenden eine 312er oder 10er Batterie und verfügen nicht über drahtlose Konnektivität. Sie sind in kleinen CIC-Größen (Completely-in-Canal) bis zu Vollschalen erhältlich und bieten drei Leistungsstufen, die von leichtem bis zu hochgradigem Hörverlust geeignet sind. Abhängig von Ihrem Budget und den individuellen Hörbedürfnissen können Sie aus verschiedenen Technologiestufen wählen. Eine Telefonspule (T-Spule), ein Lautstärkeregler und ein Druckknopf für den Programmwechsel sind optional, abhängig von der Größe des Geräts. Richtmikrofone sind jedoch nicht verfügbar.

Das Fehlen drahtloser Funktionen bedeutet, dass keine direkte Verbindung zu Telefonen oder anderen Bluetooth-Geräten möglich ist. Dies bedeutet auch, dass die myPhonak-App oder der TV-Anschluss nicht genutzt werden können und bei Nutzung von zwei Hörgeräten keine Kommunikation zwischen beiden besteht. Mit einer T-Spule und dem Roger-Nackenschleifen-Empfänger können jedoch Fernmikrofone verwendet und miniControl-Optionen genutzt werden. Das miniControl kann als Lautstärkeregler oder Programmregler programmiert werden.

„Roger“ ist der Name, den Phonak seinen Fernmikrofonen gibt, die eine erhebliche Erleichterung beim Hören in lauten Umgebungen oder bei größerer Entfernung zum Sprecher bieten. Diese zusätzlichen Optionen erfordern allerdings einen Aufpreis.

Die 312-Batterien dieser nicht drahtlosen Produkte bieten eine Nutzungsdauer von etwa 115 Stunden (etwa eine Woche bei Nutzung von 16 Stunden täglich). Die 10er Batterien halten ca. 80 Stunden (etwa fünf Tage). Falls drahtlose Funktionen für Sie nicht von Bedeutung sind und Sie ein kleines, unauffälliges Hörgerät bevorzugen, könnten diese Geräte die richtige Wahl für Sie sein.

Virto P-Titanium IIC

Das Virto P-Titanium ist ein unsichtbares IIC-Hörgerät – die kleinste Art von Hörgeräten. Es handelt sich um die dritte Generation der medizinischen Titanschale von Phonak. Im Inneren befindet sich der Paradise Chipsatz, außen eine robuste und dauerhafte Metallschale, die laut Phonak 15-mal stärker als eine typische Acryl-Schale ist. Das Virto P-Titanium ist das kleinste maßgefertigte Produkt von Phonak, jedoch nur in den höchsten Technologiestufen P90 und P70 erhältlich. Die Widerstandsfähigkeit von Titan ermöglicht eine dünnere Schalenwand und somit eine kompakte Bauweise.

Hörgerät schon gefunden?

Beachten Sie, dass nicht alle Ohren für ein IIC geeignet sind. Wenn Ihre Ohrkanalanatomie eine tiefe Passform nicht zulässt (z. B. ein Kanal mit starker Krümmung oder ein sehr enger Gehörgang), kann das Virto P-Titanium auch als CIC-Gerät gebaut werden. Das CIC ist etwas größer und sitzt nicht ganz so tief im Ohrkanal, was es etwas sichtbarer macht. Verschiedene Farboptionen stehen zur Verfügung, darunter eine schwarze Frontplatte, die das Gerät im Schatten des Kanals versteckt.

Für das Virto P-Titanium sind drei Leistungsstufen verfügbar, die eine breite Palette von Hörverlusten abdecken. Es wird mit einer 10er-Batterie betrieben, die bei voller Tagesnutzung etwa fünf Tage hält.

Falls Sie ein sehr diskretes Hörsystem und eine robuste Schale bevorzugen, könnte das Virto P-Titanium ideal für Sie sein. Das Titanmaterial kann zudem bei bestehenden Allergien gegen Acrylschalen hilfreich sein.

Funktionen der Paradise Hörgeräte

Die Paradise-Produkte, die auf dem PRISM™ Chipsatz basieren, wurden erstmals 2020 von Phonak eingeführt und bauen auf dem großen Erfolg der Marvel-Plattform auf. Paradise gegenüber der vorherigen Generation der Marvel-Produkte ein paar entscheidende Neuerungen auf. Dazu gehören ein zusätzlicher aktiver Anschluss für Bluetooth-Konnektivität, das neue AutoSense OS™ 4. 0 und eine neue proprietäre Anpassformel namens ADP 2. 0. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die einzelnen Funktionen werfen.

Drahtlose Konnektivität für Virto P-312

Wie bereits erwähnt, bieten die Phonak Paradise-Produkte universelle Konnektivität. Bei den Virto Custom-Produkten ist die drahtlose Konnektivität jedoch nur im größeren Virto-P 312 verfügbar. Paradise hat sich gegenüber der vorherigen Marvel-Generation verbessert, indem es bis zu 8 Geräte paaren und 2 aktive Verbindungen ermöglichen kann. Marvel konnte ebenfalls mit bis zu 8 Geräten gekoppelt werden, aber es konnte nur eine aktive Verbindung aufrechterhalten werden. Praktisch bedeutet dies, dass Sie zwischen zwei aktiven Geräten wechseln können, ohne die Bluetooth-Verbindung trennen zu müssen. Wenn Sie beispielsweise ein Arbeitstelefon und ein Privattelefon besitzen, können Sie jetzt beide nutzen, ohne dass ein Gerät Vorrang erhält. Sie müssen die Bluetooth-Verbindung eines Telefons nicht trennen, um das andere zu verwenden.

Der Phonak Virto Paradise 312 ist ein vollständig angepasstes Im-Ohr-Hörgerät mit drahtloser Funktionalität. Eine weitere innovative Funktion im Virto P-312 ist die Phonak Binaural Voice Stream Technology™, die es Ihnen ermöglicht, Telefongespräche über Ihre Hörgeräte auf beiden Ohren zu hören. Dadurch funktionieren die Hörgeräte wie drahtlose Ohrhörer: Die Mikrofone der Hörgeräte nehmen Ihre Stimme auf, sodass der Anrufer Sie hören kann, ohne dass Sie ins Telefon sprechen müssen. Die Freisprech-Technologie nutzt Algorithmen zur Geräuschunterdrückung, wie etwa die Windgeräuschunterdrückung, um die Klangqualität bei Telefonaten zu optimieren.

Interessanterweise ist die in anderen Phonak-Produkten verfügbare Tap Control-Funktion bei Virto Paradise nicht integriert. Phonaks fortschrittlichere Produkte, einschließlich anderer Hörgeräte der Paradise-Serie (wie wiederaufladbare RIC- und HdO-Geräte), ermöglichen die Steuerung von Bluetooth-Funktionen durch doppeltes Antippen des Ohrs. Dies ermöglicht es Ihnen, Anrufe von verbundenen Mobiltelefonen anzunehmen oder zu beenden und das Streaming von verbundenen Geräten zu pausieren oder fortzusetzen. Sie können sogar auf Sprachassistenten-Apps wie Siri oder Alexa zugreifen. Hierfür ist jedoch ein Bewegungssensor erforderlich, der in den Custom-Produkten nicht eingebaut ist.

Abschließend ist zu erwähnen, dass die drahtlose Konnektivität auch Verbindungen zu Zubehör wie einem Roger-Fernbedienungsmikrofon, einem TV-Anschluss oder der Phonak Smartphone-App (myPhonak) unterstützt.

Neues AutoSense OS 4. 0

AutoSense OS 4. 0 ist die neueste Version des Hörgeräte-Szenenklassifizierers und Feature-Controllers von Phonak. Einfach ausgedrückt handelt es sich dabei um die Betriebssoftware des Hörgeräts, die künstliche Intelligenz nutzt, um Ihre Hörumgebung zu analysieren und die Hörgerätefunktionen optimal anzupassen, damit Sie das bestmögliche Hörerlebnis erhalten. Ziel ist es, ein Hörgerät zu haben, das eine beeindruckende Klangqualität bietet, ohne dass Sie ständig die Lautstärke oder die Programme ändern müssen. Die meisten modernen Hörgeräte bieten einen vergleichbaren Service mit ähnlichen Zielen.

Hörgeräte Beratung

Mit Paradise wurden einige Verbesserungen am AutoSense OS vorgenommen, insbesondere bei der Sprachanhebung und dynamischen Störgeräuschunterdrückung sowie bei der firmeneigenen Anpassformel. Der Speech Enhancer von Phonak ist ausschließlich in der höchsten Technologiestufe (P90) erhältlich und sorgt dafür, dass leise Sprache in ruhigen Umgebungen hervorgehoben wird. Während die meisten modernen Hörgeräte automatisch mehr Verstärkung für leise Töne bereitstellen sollten, nutzt dieses System das Klassifizierungssystem, um ausnahmsweise bis zu 10 dB Verstärkung zu gewähren.

Die dynamische Störgeräuschunterdrückung ist ebenfalls nur in der höchsten Technologiestufe und ausschließlich im Virto P 312 verfügbar, das mit sowohl Direktionalität als auch drahtlosen Funktionen glänzt. Diese Funktion steuert Geräuschunterdrückungsalgorithmen einschließlich der Richtmikrofone an beiden Ohren, um eine optimale Hörerfahrung in lauten Umgebungen zu gewährleisten.

Neues APD 2. 0

APD ist die von Phonak entwickelte Anpassformel. Vereinfacht ausgedrückt gibt es zwei weithin anerkannte Anpassungsformeln für Hörgeräte: DSL 5. 0 und NAL-NL2. Hörgeräteakustiker können zwischen diesen Formeln oder der eigenen Anpassformel eines Herstellers wählen. Hersteller verfolgen häufig ein leicht abweichendes Anpassziel, mit dem Ziel einer höheren Erstakzeptanz (Komfort). Das bedeutet, dass Sie mit den Formeln NAL-NL2 oder DSL 5. 0 wahrscheinlich weniger Lautstärke erhalten, was aber auch weniger Hörkomfort bedeuten könnte.

Mit der Einführung der Paradise-Produkte hat Phonak die proprietäre Anpassformel weiterentwickelt, um die Kompressionsgeschwindigkeiten zu modifizieren und somit insgesamt einen erweiterten Verstärkungsbereich (Dynamikbereich) zu erzielen. Änderungen bei der Kompression für laute Geräusche und Anpassungen für leichte bis mittlere Hörverluste tragen dazu bei, den Hörkomfort und die anfängliche Akzeptanz mit der proprietären Anpassformel zu verbessern.

Stromversorgung

Das Virto P-312 wird, wie der Name schon sagt, mit einer Standard-Hörgerätebatterie der Größe 312 betrieben, die ohne Streaming-Funktionen bis zu 83 Stunden Betriebszeit bietet. Wenn Sie jedoch die Streaming-Funktionen nutzen, verringert sich die Batterielebensdauer erheblich. Dies ist nicht nur bei Phonak der Fall, sondern bei allen Streaming-Technologien. Wenn Sie etwa 8 Stunden pro Tag streamen und dabei telefonieren oder andere Geräte wie z. B. den TV-Anschluss nutzen, sollten Sie mit einer einzigen Einwegbatterie nur 3-4 Tage auskommen.

Phonak ist ein Technologieführer in der Branche, jedoch bieten sie momentan keine wiederaufladbare Option für individuelle IdO-Hörgeräte an. Sie bieten jedoch die Möglichkeit der Wiederaufladbarkeit bei mehreren ihrer RIC- und Standard-HdO-Produkte, einschließlich der Paradise-Plattform. Andere Unternehmen wie Starkey und Signia bieten wiederaufladbare individuelle Produkte mit drahtloser Verbindung an; diese Hörgeräte müssen jedoch in der Regel als größere HdO-Geräte in Voll- oder Halbschalenform gebaut werden.

Hörgeräte mit wiederaufladbaren Batterien erfreuen sich in den letzten Jahren einer enormen Beliebtheit, vor allem aufgrund ihres einfachen Komforts. Es ist nicht mehr notwendig, die Einwegbatterie nach ein paar Tagen zu wechseln, und die meisten Ladegeräte sind selbsterklärend und leicht zu bedienen. Für Personen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit oder Sehkraft kann das Wechseln einer Hörgerätebatterie sehr frustrierend sein.

Andere Produkte der Virto P-Reihe verwenden entweder dieselbe 312er-Standardbatterie oder eine 10er-Batterie. Die Batterielebensdauer hängt vom jeweiligen Produkt, der Programmierung des Hörgeräts und Ihren Hörgewohnheiten ab (je intensiver Ihr Hörgerät arbeitet, desto kürzer hält die Batterie). Beachten Sie bitte, dass eine Batterie der Größe 13 für Virto P-Produkte nicht geeignet ist. Größere Batterien bieten in der Regel eine längere Laufzeit.

MyPhonak Smartphone-App

Phonaks Smartphone-App, myPhonak, ist innerhalb der Virto-Produktfamilie verfügbar, allerdings nur für das Virto P-312, da dies das einzige Produkt mit Wireless-Fähigkeit ist. Die aktuelle Version der App, die im Februar 2022 (Version 4. 0. 6) veröffentlicht wurde, behebt einige Fehler der Vorgängerversion. Jetzt kehren die Hörgeräte nach dem Trennen einer Bluetooth-Verbindung oder nach Erhalt eines Alarms zum vorherigen Benutzerprogramm zurück, anstatt automatisch auf das automatische Programm umzuschalten.

Die App bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Programm- und Lautstärkewechsel, Geräuschreduzierung, Richtmikrofonsteuerung und für Paradise-Produkte einen Schieberegler zur Sprachanhebung. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über eine Fernprogrammierungssitzung mit Ihrem medizinischen Betreuer zu kommunizieren.

Die App-Bewertung ist jedoch nicht durchweg positiv, wobei die Hauptkritikpunkte Verbindungsprobleme und das ungewollte Zurückkehren der Hörgeräte zu einem automatischen Programm waren. Letzteres wurde jedoch mit dem letzten Update behoben, was die Gesamtbewertung der App verbessern könnte.

Technologiestufen

Wie die meisten Hörgerätehersteller bietet Phonak seine Produkte in verschiedenen Technologiestufen an. Ein und dasselbe CIC-Hörgerät kann sehr unterschiedliche Klangverarbeitungsfunktionen haben, abhängig von der gewählten Technologiestufe. Für Paradise-Hörgeräte sind vier verschiedene Stufen erhältlich: P90, P70, P50 und P30.

Wie zu erwarten, bietet die höchste Technologiestufe die meisten Funktionen. Bei den Virto P-Produkten bietet beispielsweise nur die Stufe P90 die erwähnte Sprachanhebung und dynamische Geräuschunterdrückung. Die Stufe P90 unterstützt zudem erweitere Klassifizierungsszenarien für Umgebungsgeräusche, z. B. Sprache in lauten Umgebungen, Sprache im Auto und Komfort in echoreichen Umgebungen.

Produkte der niedrigeren Stufen (P50 und P30) verzichten auf zusätzliche Funktionen wie die Reduzierung von Wind- und Impulsgeräuschen (z. B. zuschlagende Türen oder klapperndes Geschirr). Der Verzicht auf diese Funktionen kann den Hörkomfort beeinträchtigen. Zudem werden bei P50 und P30 Musik nicht explizit als Hörumgebung erkannt, was die Klangqualität beeinträchtigen kann.

Eine solche Staffelung ist bei Hörgeräteherstellern nicht unüblich, und Sie sollten mit Ihrem Hörgeräteakustiker besprechen, welche Technologiestufe am besten zu Ihren Hörbedürfnissen und Ihrem Budget passt. Welches-Hörgerät. de weist gerne darauf hin, dass die Kompetenz des Hörgeräteakustikers – insbesondere in Verbindung mit der Einhaltung bewährter Verfahren – oft wichtiger für die grundlegende Hörleistung und Zufriedenheit ist als das Technologieniveau des Hörgeräts.

Vorteile und Grenzen individueller Hörgeräte

Der Großteil der in Deutschland verkauften Hörgeräte sind derzeit RIC-Produkte, die etwa 80 % des Marktes ausmachen. Die Gründe dafür sind vielfältig: sie bieten standardisierte Programmierung und Anpassung, Platz für fortschrittliche Elektronik und Batterien sowie eine ansprechende Optik. Maßgefertigte IdO-Hörgeräte – d. h. IIC-, CIC-, In-The-Canal- oder ITC- und IdO-Modelle – machen laut Daten aus dem Jahr 2021 lediglich 13 % des deutschen Marktes aus. Bei diesen Geräten wird ein Abdruck Ihres Ohrs und Gehörgangs genommen, und das Gerät wird speziell für Ihr(e) Ohr(e) angefertigt. Dies erfordert mehr Zeit und Aufwand, kann sich aber lohnen.

Die Handhabung eines hinter dem Ohr platzierten Hörgeräts (HdO) und das anschließende Positionieren im Gehörgang kann für manche Menschen schwierig sein, insbesondere bei Sehbeeinträchtigungen oder Geschicklichkeitsproblemen, sowie bei sensorischen oder motorischen Einschränkungen oder Tremor. Maßgefertigte Hörgeräte, besonders Kanal- und Halbschalenprodukte, sind für manche Menschen leichter in den Gehörgang einzusetzen und zu entfernen, wobei sie gleichzeitig einen ästhetischen Vorteil bieten. Studien zeigen, dass einige maßgefertigte Hörgeräte (z. B. ITC-, CIC- und IIC-Modelle) durch ihre tiefere Platzierung im Gehörgang akustische Vorteile bieten, wie eine natürlichere Resonanz und weniger Windgeräusche.

Es gibt jedoch auch Einschränkungen, wie Größenbeschränkungen für Schaltkreise und Funktionen, beispielsweise drahtlose Funktionen, Richtmikrofone, Drucktasten und Wiederaufladbarkeit. Akustische Rückkopplungen können ebenfalls ein Problem darstellen, je nach Verstärkung (Lautstärke), die zum Ausgleich des Hörverlusts erforderlich ist, und je nachdem, ob das maßgefertigte Hörsystem gut sitzt und ausreichend belüftet ist. Sowohl RIC/HdO- als auch maßgefertigte Hörsysteme bieten verschiedene Vorteile. Daher sollten Sie sich mit Ihrem Hörgeräteakustiker beraten, damit Sie alle Optionen verstehen und die beste Lösung für Sie, Ihren Hörverlust und Ihren Lebensstil finden.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2025 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

✕
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch