- Startseite
- Modelle
- Phonak Audéo Sphere Infinio Hörgerät: Testbericht
Phonak Audéo Sphere Infinio Hörgerät: Testbericht
Das Phonak Infinio Sphere arbeit KI-gesteuerten DEEPSONIC-Chip mit, der die Sprachverständlichkeit in lauten Umgebungen erheblich verbessern soll. Bei meinem Praxistest war ich von der Leistung des Sphere beeindruckt, besonders in Gegenwart von Hintergrundgeräuschen. Allerdings könnten die sperrige Größe und die begrenzte Batterielebensdauer für einige Käufer hinderlich sein. Obwohl das Sphere etwas größer ist, passt es gut hinter die meisten Ohren. Bei kleineren Ohren, insbesondere in Kombination mit Brillen, könnte es jedoch Probleme geben.
Die Audeo Infinio Hörgeräte von Phonak basieren auf dem Erfolg der früheren Lumity-Serie und bieten eine Reihe moderner Funktionen, darunter Bluetooth-Konnektivität, einen großen Anpassungsbereich und vielfältiges drahtloses Zubehör. Der leistungsstarke DEEPSONIC Prozessorchip macht Infinio Sphere zu einer attraktiven Wahl für alle, die auf der Suche nach einem erstklassigen Hörgerät sind.
Der neu entwickelte KI DEEPSONIC Chip von Phonak erhöht die Sprachverständlichkeit in geräuschvollen Umgebungen, beispielsweise in belebten Restaurants oder bei gesellschaftlichen Anlässen. Die Vorteile dieses Chips variieren jedoch abhängig von Ihren individuellen Hörbedürfnissen. Hier sind einige Aspekte, die Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker besprechen sollten:
- Offener vs. geschlossener Sitz: Wenn Ihre Hörgeräte mit weniger verschließenden Ohrstöpseln ausgestattet sind, könnten die Vorteile der Lärmreduzierung eingeschränkt sein, da offene Gehörgänge Umgebungsgeräusche auf natürliche Weise eindringen lassen.
- Geräuschaktivierungsschwelle: Die DEEPSONIC Geräuschunterdrückung wird nur in lauten Umgebungen aktiviert (etwa bei 72 dBA, vergleichbar mit der Lautstärke in einem belebten Restaurant), um die Batterielebensdauer und Verarbeitungsleistung zu maximieren. Personen mit einem ruhigeren Lebensstil könnten daher nicht die vollen Vorteile der Sphere-Geräuschreduzierung nutzen.
Basierend auf diesen Überlegungen werden Sie wahrscheinlich am meisten von einem Sphere Hörgerät profitieren, wenn Sie erhebliche Schwierigkeiten beim Sprachverstehen in lauten Umgebungen haben, sich häufig in solchen Umgebungen aufhalten und eher geschlossene Ohrstöpsel verwenden.
Wenn diese Szenarien auf Sie zutreffen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass Sie mit Phonak Infinio Sphere eine deutliche Verbesserung im Vergleich zur Standardoption Audeo Infinio erleben. Beachten Sie jedoch, dass die Wahl eines Hörgeräts eine persönliche Entscheidung ist, die Ihren Lebensstil, Ihre Hörbedürfnisse und Ihr Budget berücksichtigen sollte. Konsultieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker, um zu klären, ob die erweiterten Verarbeitungsfunktionen von Sphere die zusätzliche Investition rechtfertigen. Er kann Sprach-in-Lärm-Tests durchführen und eventuell Demos anbieten, um Ihnen bei einer fundierten Entscheidung zu helfen.
Merkmale von Audéo Sphere Infinio Hörgeräten
- DEEPSONIC-Chip und Sphere-Modus: Bessere Leistung in anspruchsvollen und lauten Umgebungen.
- App-Funktionalität: Die myPhonak App bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, darunter Lautstärkeregelung, Feinabstimmung der Klangqualität, Speicherung benutzerdefinierter Programme, Verfolgung von Gesundheitsdaten und Verwaltung von Tap Controls.
- Komfortable Bedienung und Funktionen: Die Tap-Bedienelemente ermöglichen schnellen Zugriff auf Anrufe, Musikstreaming und Sprachassistenten (wobei die Aktivierung von Siri im Test nicht erfolgreich war).
- Erweiterte Bluetooth-Funktionen: Mit Bluetooth 5. 3 Dual-Mode können bis zu 8 Geräte gekoppelt und 2 Geräte gleichzeitig verbunden werden. Das drahtlose Zubehör-Ökosystem (TV Streamer, PartnerMic, Roger-Mikrofone) verbessert das Hörerlebnis weiter.
- Fernunterstützung: Nutzer können professionelle Anpassungen bequem von zu Hause über die App vornehmen.
Nachteile
- Klobig: Um den fortschrittlichen DEEPSONIC-Chip unterzubringen, ist das Hörgerät etwas größer, was für manche Nutzer weniger komfortabel und diskret sein könnte.
- Batterielebensdauer im Sphere-Modus: Während die Standard-Batterielebensdauer bei etwa 16 Stunden liegt, kann sie im Sphere-Modus in lauten Umgebungen auf etwa 7 Stunden reduziert werden.
- Komplexes Bluetooth-Pairing: Das anfängliche Bluetooth-Pairing kann unintuitiv sein und mehrere Schritte sowie App-Neuinstallationen erfordern, um volle Funktionalität zu erreichen.
- Ruhiger Lebensstil: Die erweiterten Rauschunterdrückungsfunktionen werden nur in lauteren Umgebungen (~72 dBA) aktiviert. Benutzer, die selten diesen Bedingungen ausgesetzt sind, könnten den vollen Wert nicht erkennen.
- Auracast in Vorbereitung: Die Hörgeräte sind „Auracast-ready“, verfügen derzeit aber nicht über die volle Auracast-Funktionalität.
- Open Fit schränkt Vorteile ein: Nutzer mit offeneren Ohrstöpseln könnten weniger spürbare Vorteile bei der Lärmreduzierung erleben, da externe Geräusche die Signalverarbeitung des Hörgeräts umgehen.
Ist die Größe sinnvoll?
Das erste, was mir an Infinio Sphere auffiel, war seine Größe. Im Vergleich zu anderen Hörgeräten mit Empfänger im Gehörgang, die ich getestet habe, ist Infinio Sphere deutlich größer. Aus Gesprächen mit Vertretern von Phonak erfuhr ich jedoch, dass diese Designentscheidung notwendig war, um den neuen DEEPSONIC-Chip unterzubringen. Dieser DDN-Prozessor (Deep Neural Network) entfernt Hintergrundgeräusche, sobald der „Sphere-Modus“ aktiviert ist. Aber wie effektiv ist der Sphere-Modus tatsächlich, und lohnt sich die Investition? Das Gehäuse des Sphere ist hinter dem Ohr relativ groß. Ein hautfarbenes Modell oder längeres Haar könnten dabei helfen, es zu verbergen.
Es gab viele Diskussionen über den neuen Sphere-Modus, daher war ich gespannt darauf, ihn selbst zu testen. Nachdem ich Sphere in verschiedenen lauten Umgebungen ausprobiert hatte, war ich ehrlich beeindruckt von seiner Leistung. Bei aktivierter Sphere-Modus-Funktion wurde Sprache deutlich klarer und hob sich merklich von den Hintergrundgeräuschen ab. Dies galt nicht nur für Stimmen vor mir, sondern auch für jene neben mir. Darüber hinaus bewahrt Sphere wichtige räumliche Hinweise, indem es Klänge in jedem Hörgerät unabhängig verarbeitet – was auch bei Störgeräuschen unterstützend wirkt. Insgesamt empfand ich das Sphere als angenehm für meine Ohren und die etwas größere Größe beeinträchtigte mein Gesamterlebnis nicht. Das Design von Sphere ist sowohl ergonomisch als auch benutzerfreundlich gestaltet.
Hervorragende Konnektivität und Audioqualität beim Streaming
Die Infinio-Hörgeräte verwenden Bluetooth 5. 3 Dual-Mode – eine erhebliche Verbesserung gegenüber der vorherigen Lumity-Generation, die noch auf Bluetooth 4. 2 beruhte. Diese Weiterentwicklung ermöglicht eine bessere Konnektivität, niedrigere Latenzzeiten und höhere Energieeffizienz sowohl für iOS- als auch Android-Nutzer. Eine bemerkenswerte Neuerung von Bluetooth 5. 3 ist die Möglichkeit, bis zu acht Geräte zu koppeln und gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden zu bleiben. Diese Funktion ist besonders praktisch für Benutzer, die mehrere Geräte verwenden, wie beispielsweise drahtloses Zubehör von Phonak.
Wer die Entwicklungen in der Bluetooth-Technologie im Auge behält, fragt sich vielleicht, ob die Infinio-Hörgeräte Auracast-fähig sind. Leider hat Phonak, wie viele andere Hersteller von verschreibungspflichtigen Hörgeräten, seine Geräte lediglich „Auracast-ready“ gemacht, sie sind jedoch noch nicht vollständig Auracast-fähig. Auch wenn das für diejenigen enttäuschend sein mag, die diese Funktion unbedingt ausprobieren möchten, sollte man bedenken, dass Auracast-Streams momentan noch selten sind.
Insgesamt funktionierte das Audio-Streaming einwandfrei und ohne Aussetzer. Wenn Sie keine gute Audioqualität beim Streaming erleben, könnte es erforderlich sein, die Ohrstöpsel anzupassen und/oder die Audioprogrammierung zu optimieren – beides kann bei Ihrem Audiologen durchgeführt werden.
Bluetooth Probleme bei Infinio Sphere Modellen
Obwohl sich die Hörgeräte verbessert haben, erfordert die Bluetooth Kopplung der Infinio Sphere Modelle noch immer viel Sorgfalt. Zum Glück übernimmt in der Regel Ihr Akustiker die Ersteinrichtung. Wenn jedoch Probleme mit der drahtlosen Verbindung auftreten, könnte die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung hilfreich sein:
- Deinstallieren Sie die myPhonak App: Gehen Sie zu Ihren Bluetooth-Einstellungen und trennen Sie alle bestehenden Phonak-Verbindungen, indem Sie auf „Dieses Gerät vergessen“ klicken (Einstellungen > Bluetooth > (i) > Dieses Gerät vergessen).
- Geräte ausschalten: Starten Sie Ihr iPhone und Ihre Hörgeräte neu. Alternativ können Sie Ihre Hörgeräte in das Ladegerät legen, um sie zurückzusetzen.
- Neuinstallation der myPhonak App: Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um den Kopplungsprozess für Ihre Hörgeräte zu starten.
- Bestätigen Sie Bluetooth-Verbindungen: Überprüfen Sie die Bluetooth-Einstellungen Ihres Telefons, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte unter Meine Geräte aufgeführt sind. Suchen Sie nach Einträgen wie „LE_L-Phonak-Hörgerät“, „LE_R-Phonak-Hörgerät“ und „R-Phonak-Hörgerät“.
- Wenn „R-Phonak-Hörgerät“ unter Andere Geräte erscheint, wählen Sie es aus und klicken Sie auf Kopplung. Diese Kopplung aktiviert das Audio-Streaming.
Dieser Prozess ist zwar funktional, aber nicht intuitiv, und ich musste die Schritte sorgfältig befolgen, um die volle Funktionalität zu erreichen.
Solide Akkulaufzeit, allerdings nicht im Sphere-Modus
Die Infinio Sphere-Hörgeräte sind mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet, die pro vollständiger Ladung eine Nutzungsdauer von bis zu 16 Stunden ermöglichen, einschließlich bis zu 3 Stunden Bluetooth-Streaming. Die geschätzte Akkulaufzeit von Phonak erscheint im Vergleich zu anderen verschreibungspflichtigen Hörgeräten auf dem Markt überraschend gering, könnte jedoch vorsichtigerweise konservativ angegeben sein. Einige erste Nutzerbewertungen zeigen, dass die Akkulaufzeit die Erwartungen übertrifft. So berichtet der Benutzer Ryan_D im Hörgeräteforum: „Ich trage die Hörgeräte täglich etwa 14 bis 16 Stunden und befinde mich oft in Situationen, in denen der Sphere-Modus etwa 3-4 Stunden aktiviert ist. Wenn ich sie am Ende des Tages herausnehme, bleibt normalerweise noch rund 60% Batteriekapazität übrig. Ich hatte ursprünglich gedacht, dass sie vielleicht gerade so einen Tag durchhalten, aber wie andere Nutzer bestätigen, ist die Akkulaufzeit wirklich beeindruckend. “
Der Ladevorgang der Sphere-Hörgeräte von einem vollständig entladenen Akku dauert etwa 3,5 Stunden. Das Aufladen gestaltet sich einfach und benutzerfreundlich: Die Hörgeräte werden in die vorgesehenen Schlitze im Ladeetui eingesetzt, wo sie automatisch einrasten und das Laden beginnen. Die LED-Anzeigen am Ladeetui zeigen den Ladestatus deutlich an und leuchten grün, sobald die Geräte vollständig geladen sind.
Das Sphere-Ladeetui überzeugt durch seine ergonomische und durchdachte Gestaltung. Für Nutzer, die stark auf den neuen Sphere-Modus von Phonak angewiesen sind, beispielsweise über ein spezielles Programm in der MyPhonak-App, ist es wichtig zu wissen, dass der Batterieverbrauch in diesem Modus steigt und die Akkulaufzeit auf etwa 7 Stunden sinkt. Dies ist auf die zusätzliche KI-basierte Verarbeitung des neuen DEEPSONIC-Chips von Phonak zurückzuführen, der eine klare und deutliche Sprachwiedergabe ermöglicht. In den meisten Situationen ist es jedoch nicht notwendig, den Sphere-Modus zu aktivieren, da die Standardfunktionen zur Geräuschreduzierung, wie die Phonak Richtmikrofone StereoZoom 2. 0, meist ausreichend sind.
Der neue ChargoGo für Infinio ist praktisch identisch mit den früheren tragbaren Ladegeräten von Phonak und bietet etwa drei zusätzliche vollständige Ladevorgänge für die Nutzung unterwegs. Sowohl die Hörgeräte als auch das Etui können gleichzeitig über einen USB-C-Anschluss aufgeladen werden. Phonak stellt zudem ein Standard-Ladegerät zur Verfügung, das ähnlich funktioniert, jedoch an eine Steckdose angeschlossen werden muss.
Nutzung der myPhonak App
Die myPhonak App ist ein kostenloses und benutzerfreundliches Tool zur Steuerung Ihrer Phonak Hörgeräte. Sie steht sowohl iOS- als auch Android-Nutzern zur Verfügung. Die Installation der App wird dringend empfohlen, da sie beeindruckende Anpassungsmöglichkeiten bietet. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Registerkarten und Funktionen: Die neue myPhonak App enthält auch eine hilfreiche Funktion, um Ihre Hörgeräte zu finden.
Registerkarte „Home“
Über die Registerkarte Home können Sie Ihre Hörgeräte-Einstellungen ganz einfach verwalten:
- Programmauswahl: Wechseln Sie zwischen Programmen, die von Ihrem Hörgeräteakustiker eingerichtet wurden, oder solchen, die Sie in der App erstellt haben.
- Lautstärkeregler: Stellen Sie die Lautstärke für beide Hörgeräte oder unabhängig für jedes Ohr ein, mit der Option, den Ton komplett stumm zu schalten.
- Programm anpassen: Passen Sie Ihren Klang mit Voreinstellungen (z. B. Komfort, Sprache usw. ) weiter an oder passen Sie die Klangqualität manuell mit dem 3-Band-Equalizer an.
Zusätzliche Einstellungen: Nehmen Sie eine Feinabstimmung der Rauschunterdrückung, des Sprachfokus und der Dynamik Ihres aktuellen Programms vor. Sie können diese Einstellungen in bestehenden Programmen speichern oder neue Programme für die zukünftige Verwendung erstellen.
Registerkarte „Geräte“
Die Registerkarte „Geräte“ bietet wichtige Informationen und anpassbare Optionen für Ihre Hörgeräte. Zu den Funktionen gehören:
- Meine Hörgeräte finden: Diese Funktion verfolgt den Standort Ihrer Geräte und versieht sie mit Geotags, falls sie verlegt werden. Obwohl ich normalerweise die Standortverfolgung vermeide, hat sich diese Funktion als äußerst wertvoll erwiesen.
- Verbindungsmanagement: Aktivieren Sie „Verbunden bleiben“, um zu verhindern, dass Ihre Hörgeräte bei jedem Öffnen der App neu verbunden werden müssen, was für ein reibungsloseres Erlebnis sorgt.
- Tap-Steuerungen: Passen Sie die Touch-Steuerung für Aufgaben wie Audio-Streaming oder die Aktivierung von Sprachassistenten an. Sie können sogar die Empfindlichkeitsstufe für jedes Hörgerät individuell einstellen.
Es ist erwähnenswert, dass viele Funktionen auf der Registerkarte Geräte, die bisher nur über Ihren Hörgeräteakustiker zugänglich waren, nun direkt für die Nutzer verfügbar sind. Diese Verlagerung hin zu einer größeren Benutzerkontrolle bietet nicht nur mehr Komfort, sondern ermöglicht es Ihnen auch, Anpassungen vorzunehmen, ohne dass Sie häufig Ihren Hörgeräteakustiker aufsuchen müssen.
Wie Sie die neue Funktion „Meine Hörgeräte finden“ verwenden: Für dieses Video sind Untertitel verfügbar. Wenn Sie ein Mobiltelefon verwenden, aktivieren Sie bitte die Untertitel, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
Registerkarte „Gesundheit“
Die Registerkarte „Gesundheit“ von Phonak integriert Wellness-Funktionen direkt in die App:
- Metrik-Tracking: Überwachen Sie Ihre Tragezeit, täglichen Schritte und andere aktivitätsbezogene Statistiken.
- Zielsetzung: Setzen Sie gemeinsam mit Ihrem Hörgeräteakustiker, Hausarzt oder Ernährungsberater persönliche Ziele für ein besseres Gehör, körperliche Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden.
Die Gesundheit des Gehörs wird zunehmend als integraler Bestandteil der geistigen und körperlichen Gesundheit anerkannt. Funktionen wie diese unterstreichen den Zusammenhang zwischen Hören, Geselligkeit und allgemeinem Wohlbefinden, und machen die Registerkarte „Gesundheit“ zu einer wertvollen Ergänzung für ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement.
Fernunterstützung
Wie die meisten verschreibungspflichtigen Hörgeräte bietet auch das Phonak Infinio Sphere umfangreiche Unterstützungsoptionen. Für diejenigen, die einen zeitgemäßeren Ansatz für die Hörgeräteversorgung bevorzugen oder Unterstützung ohne einen direkten Praxisbesuch benötigen, stellt Phonak die audiologische Fernversorgung über die myPhonak App bereit. Nachdem Sie die App installiert und Ihre Hörgeräte mit Ihrem mobilen Gerät verbunden haben, gestaltet sich der Prozess unkompliziert. Sie können Termine mit Ihrem Hörgeräteakustiker vereinbaren, der Ihnen direkt über die App eine Einladung zu einem Remote-Videotermin sendet. Während des Videoanrufs kann Ihr Hörgeräteakustiker Anpassungen an den meisten Einstellungen Ihrer Hörgeräte vornehmen, wobei einige Ausnahmen wie der Rückkopplungstest bestehen. Erhalten Sie Unterstützung bequem von zu Hause aus mit der Phonak Fernunterstützung.
Um auf die Phonak Fernunterstützung zugreifen zu können, muss Ihre Erstanpassung bereits abgeschlossen sein. Dies stellt sicher, dass Ihr Hörgeräteakustiker (hoffentlich) echte Ohrmessungen durchgeführt und überprüft hat, dass Ihre Hörgeräte optimal auf Ihre Hörbedürfnisse abgestimmt sind. Achten Sie darauf, dass Ihre Geräte vollständig aufgeladen sind und dass Sie sich in einer ruhigen, nicht hallenden Umgebung befinden. Dies verbessert die Kommunikation und trägt zu einem reibungslosen Ablauf Ihres Termins bei.
Funk-Zubehör
Moderne Hörgeräte weisen beeindruckende technologische Fortschritte auf und haben sich in den letzten zehn Jahren enorm weiterentwickelt. Dennoch stoßen selbst die besten Modelle in anspruchsvollen Hörumgebungen an ihre Grenzen. Hier kann der Einsatz von drahtlosem Zubehör einen wesentlichen Unterschied machen. Phonak bietet innovative Lösungen wie den TV Streamer und das PartnerMic an, die Ihr Hörerlebnis signifikant verbessern können. Konsultieren Sie Ihren Hörgeräteakustiker, um herauszufinden, wie dieses Zubehör optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden kann.
Zusätzlich hat Phonak eine Reihe fortschrittlicher drahtloser Mikrofone im Angebot, bekannt als Roger. Obwohl diese oft unterschätzt werden, bieten sie Sprachvorteile, die selbst die ausgeklügeltsten Algorithmen eines Hörgeräts übertreffen können. In lauten oder komplexen Umgebungen steigern Roger-Mikrofone die Sprachverständlichkeit und reduzieren den Aufwand, der notwendig ist, um Gesprächen zu folgen.
Gibt es alternative Produkte?
Wenn Sie eine Alternative zum Phonak Infinio in Betracht ziehen, ist das neueste Flaggschiff von Oticon, das Intent-Hörgerät, definitiv einen Blick wert. Intent kam Anfang 2024 auf den Markt und besticht durch hochmoderne Audioverarbeitung, erstklassige kabellose Funktionen und, laut Marketingaussagen, eine etwas längere Batterielebensdauer im Vergleich zu Sphere.
Ähnlich wie das Phonak Infinio Sphere bietet auch das Oticon Intent fortschrittliche KI-gestützte Features. Dazu gehören das Deep Neural Network (DNN) 2. 0 sowie MoreSound Intelligence 3. 0. Diese Technologien sind darauf ausgelegt, adaptive Klangverarbeitung und verbesserte Geräuschunterdrückung in Echtzeit bereitzustellen, was besonders in herausfordernden Hörumgebungen von Vorteil ist.
- Klangqualität: Viele Anwender loben die Fähigkeit des Geräts, ein natürliches Hörerlebnis zu bieten, insbesondere in geräuschvollen Umgebungen.
- Batterielebensdauer: Nutzer berichten, dass die längere Akkulaufzeit besonders bei intensiver täglicher Nutzung spürbar ist.
- Konnektivität: Obwohl die kabellosen Funktionen robust sind, gibt es gelegentlich Berichte über Verbindungsprobleme, ähnlich wie bei anderen hochwertigen Hörgeräten.
Beim Vergleich des Oticon Intent mit dem Phonak Infinio Sphere setzen beide Modelle KI-Technologien ein, um die Klangklarheit zu verbessern, wobei das Phonak Sphere einen leichten Vorsprung hat. Dennoch sollten Ihre individuellen Hörbedürfnisse, Ihr Lebensstil und Ihre persönlichen Präferenzen die Grundlage Ihrer Entscheidung sein.