Bestandteile und Funktionen eines Hörgeräts einfach verstehen
Heutige Hörgeräte ähneln Minicomputern. Auch wenn Sie nicht unbedingt verstehen müssen, wie die Technologie genau funktioniert, ist es immer eine gute Idee, ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Einzelteile zu haben, damit Sie im Falle eines Problems eine Fehlersuche durchführen können.
Moderne RITE-Hörgeräte (Empfänger im Ohr), auch bekannt als RIC-Hörgeräte, sind heute die am häufigsten verkaufte Art von Hörgerät. Aber auch klassische HdO-Hörgeräte werden deutlich häufiger nachgefragt als In-dem-Ohr Hörgeräte.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Hörgerät Sie besitzen, empfehlen wir Ihnen folgenden Artikel, indem wir alle Hörgerätetypen vorstellen und beschreiben.
Interne Teile eines Hörgerätes
Das größte Bauteil Ihres Hörgerätes ist der Korpus, der hinter dem Ohr liegt. Das Plastikgehäuse beherbergt die Batterie und drei wichtige Komponenten:

- Mikrofon: Das Mikrofon nimmt den Schall auf und sendet ihn an den Verstärker. Mit der heutigen Technologie sind einige Hörgeräte-Mikrofonprozessoren so ausgeklügelt, dass sie zwischen Sprache und Hintergrundgeräuschen unterscheiden können, wodurch es für den Benutzer einfacher wird, ein Gespräch in lauten Umgebungen zu verstehen.
- Verstärker: Der Verstärker wandelt Schall in ein elektrisches Signal um und sendet es an einen Empfänger bzw. Lautsprecher. Die Leistung des Verstärkers hängt vom Schweregrad des Hörverlusts ab – eine Diagnose, die nur nach einer gründlichen Hörprüfung durch einen qualifizierten HNO-Arzt gestellt werden kann.
- Stromquelle: Dies ist die Batterie, die das Gerät mit Strom versorgt. Je nachdem, welches Modell Sie besitzen, können Ihre Batterien wiederaufladbar oder Einwegbatterien sein.
Ihr Gerät verfügt möglicherweise auch über eine Telefonspule, die in vielen öffentlichen Bereichen, das Hören erleichtert. Die meisten Hersteller empfehlen Ihnen, Ihre Hörgeräte mit einem weichen, trockenen Tuch abzuwischen, bevor Sie sie für die Nacht weglegen.

Dies hilft, den Mikrofon-Schirm sauber und frei von Ablagerungen zu halten und garantiert ein reibungsloses Funktionieren.
Die nächtliche Aufbewahrung der Geräte in einem Luftentfeuchter kann dazu beitragen, überschüssige Feuchtigkeit zu trocknen und die Lebensdauer des Hörgeräts zu verlängern.
Tasten und Schalter
Viele RITE-Hörgeräte (Empfänger im Ohr) haben einen Knopf oder Schalter. Dieser kann von Ihrem Hörgeräteakustiker so programmiert werden, dass er je nach Ihren Bedürfnissen verschiedene Funktionen ausführt.

Er kann Ihr Hörgerät zwischen verschiedenen Programmen oder Einstellungen für verschiedene Hörumgebungen umschalten oder die Lautstärke erhöhen oder verringern. Manchmal kann er auch beides tun. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was der Knopf an Ihrem Hörgerät für eine Funktion hat, vereinbaren Sie am besten einen Termin, um dies mit Ihrem Hörgeräteakustiker zu besprechen.
Schallschlauch
Ein dünner, kunststoffbeschichteter Schlauch führt vom Körper Ihres Hörgerätes zum Lautsprecher, der im Ohr getragen wird. Dieser Schallschlauch überträgt die akustischen Signale an den Lautsprecher.
Empfänger und Lautsprecher
Nachdem der Ton durch ein Mikrofon verarbeitet und auf Ihre spezifischen Hörbedürfnisse verstärkt wurde, muss der Ton in Ihr Ohr geleitet werden. Das ist die Aufgabe des Empfängers, der auch als Lautsprecher bezeichnet wird.

Sobald der Lautsprecher das elektrische Signal vom Verstärker empfängt, wandelt er es wieder in akustische Energie (Schall) um. Der Empfänger und Lautsprecher ist normalerweise entweder in einer Ohrkuppel oder im Ohrpassstück untergebracht, je nach Schweregrad des Hörverlusts und den Anforderungen des Nutzers.
Schirmchen
Wenn Sie einen leichten bis mittleren Hörverlust haben, wie es oft bei altersbedingter Schwerhörigkeit der Fall ist, wird Ihr Hörgerät wahrscheinlich mit einem OpenFit Schirmchen (auch Kuppel oder Dome genannt) anstelle eines Ohrpassstücks ausgestattet sein. Hörgeräte-Schirmchen sind kleine, glocken- oder pilzförmige Silikonteile, die am Ende des Hörgeräteschlauchs befestigt werden und tief in den Gehörgang passen.

Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen, um die einzigartigen Drehungen und Windungen des Gehörgangs jeder Person aufzunehmen. Ihr Hörgeräteakustiker wird Ihnen bei der Auswahl der richtigen Größe helfen.
Ein schlecht sitzendes Schirmchen kann dazu führen, dass Schall entweicht und Rückkopplungen entstehen. Daher ist es wirklich wichtig, die richtige Größe der Kuppel zu wählen. Hörgeräte-Schirmchen lassen sich leicht reinigen, indem Sie sie jede Nacht mit einem weichen Tuch abwischen.
Hörgeräte Schirmchen können mit einem Schutz gegen Ohrenschmalz ausgestattet sein, der ebenfalls regelmäßig gewechselt werden muss. Prüfen Sie die Hörgeräte-Schirmchen täglich auf Verschleißerscheinungen und stellen Sie sicher, dass sie sicher an den Schläuchen befestigt sind. Die Kuppeln lassen sich bei Problemen leicht und kostengünstig austauschen.
Ohrpassstück
Diese Kunststoff- oder Acrylstücke passen genau in Ihren Gehörgang und die Ohrmuschel und bieten eine „akustische Abdichtung“ für den elektronischen Klang, den Ihr Lautsprecher im Inneren erzeugt. Die Form und der Sitz Ihres Ohrpass-Stücks hängen von dem gewählten Hörgerätemodell und dem Schweregrad Ihres Hörverlusts ab.

Ohrpassstücke werden durch einen Abdruck des Ohres mit einem speziellen, biegsamen Material hergestellt. Ohrpassstücke werden in der Regel für Personen mit starkem bis hochgradigem Hörverlust empfohlen, da sie die stärkste Verstärkung bieten und das Entweichen von Schall verhindern. Auch hier ist eine korrekte Anpassung wichtig, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Tragen Sie Ihre Hörgeräte am besten täglich
Hörgeräte können Ihnen nur dann beim Hören helfen, wenn Sie sie wie vorgeschrieben täglich tragen. Hören ist eine Gehirnfunktion. Indem sie weiterhin Schallsignale an das Gehirn leiten, helfen Hörgeräte Ihrem Gehirn, Geräusche, die sie ohne die Hilfe einer Verstärkung nicht wahrnehmen und vergessen, weiterhin zu verstehen.
Wenn Sie Hörgeräte haben, die nicht richtig passen, Rückkopplungen erzeugen oder nicht stark genug für Ihren Hörverlust sind, sprechen Sie mit Ihrem Hörgeräteakustiker. Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einem Hörgeräteakustiker in Ihrer Gemeinde benötigen, besuchen Sie auch unser Online-Verzeichnis.