- Startseite
- Ratgeber
- Diplakusis: Was versteht man unter doppeltem Hören?
Diplakusis: Was versteht man unter doppeltem Hören?
Diplakusis, bekannt als Doppelhören, ist eine seltene Erkrankung, bei der ein einzelner Ton als zwei unterschiedliche Tonhöhen wahrgenommen wird. Betroffen sind häufiger Menschen mit Hörverlust oder Ohrproblemen, insbesondere jene mit asymmetrischem Hörverlust. Obwohl es besorgniserregend sein kann, lassen sich die Symptome in der Regel stoppen oder minimieren, indem die Ursache für das Doppelhören behandelt wird.
Bei den meisten Menschen arbeiten die Ohren zusammen und leiten Töne als „Einheit“ an das Gehirn weiter. Auch wenn die Ohren leicht unterschiedliche Tonhöhen wahrnehmen, kann das Gehirn sie als eine einheitliche Schallquelle interpretieren. Dies ähnelt der Funktionsweise unserer Augen – wir sehen ein vollständiges Gesichtsfeld statt zwei. Ebenso wie Menschen doppelt sehen können, können sie auch doppelt hören.
Was versteht man unter doppeltem Hören?
Der medizinische Fachbegriff für doppeltes Hören lautet Diplacusis binauralis. Betroffene nehmen dabei ein Geräusch als zwei unterschiedliche Tonhöhen wahr. Diese Wahrnehmung kann von Tinnitus oder Ohrensausen begleitet sein, muss es jedoch nicht unbedingt. Wie Sie sich sicherlich vorstellen können, kann diese Empfindung für die Betroffenen äußerst verwirrend und beunruhigend sein. Tatsächlich kann sie jeden treffen, jedoch ist ihr Auftreten unter bestimmten Bedingungen wahrscheinlicher. Doppelhörigkeit kann in beiden Ohren auftreten oder lediglich ein Ohr betreffen, ein Zustand, der als beschrieben wird. Häufiger bemerken die Menschen jedoch ein Problem mit beiden Ohren, was als bekannt ist. Wenn man denselben Ton in beiden Ohren unterschiedlich wahrnimmt, hängt das normalerweise mit der Tonhöhe oder dem Timing zusammen. Ein Ohr kann einen Ton in einer anderen Tonhöhe und Geschwindigkeit hören als das andere Ohr.
Die zwei Haupttypen der Diplakusis
Diplakusis binauralis lässt sich in zwei Untertypen unterteilen:
- Beim ersten Untertyp handelt es sich um eine Form, bei der das Hauptproblem in der Wahrnehmung unterschiedlicher Tonhöhen liegt, während das Timing keine Schwierigkeiten bereitet. Diese Variante ist die am häufigsten vorkommende Form von Diplakusis.
- Beim zweiten Untertyp hören die Ohren die Töne in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Diese Form ist dadurch gekennzeichnet, dass man denselben Ton möglicherweise wiederholt als Echo wahrnimmt, da die Ohren Geräusche zu abweichenden Zeiten verarbeiten.
Was sind die Ursachen?
Diplakusis kann auf ein zugrunde liegendes Hör- oder Ohrproblem hinweisen.
1. Hörverlust, der auf einem Ohr stärker ausgeprägt ist
Zwei Arten von Hörverlust sind besonders häufig mit Diplakusis verbunden:
- Asymmetrischer Hörverlust: Hörverlust, der auf einem Ohr stärker ausgeprägt ist als auf dem anderen.
- Einseitige Taubheit: Hörverlust, der nur ein Ohr betrifft, bekannt als unilateraler Hörverlust.
Eine Studie aus dem Jahr 2016 zeigte, dass Hörverlust generell die Wahrscheinlichkeit von doppelt hörten wahrnehmbaren Geräuschen erhöht. Besonders stark ist dies jedoch bei Menschen mit asymmetrischem Hörverlust ausgeprägt.
2. Schallempfindungsschwerhörigkeit
Dies ist die häufigste Form von Hörverlust und betrifft beide Ohren gleichermaßen. Sie wird oft durch Alterungsprozesse oder laute Geräusche verursacht. Schallempfindungsschwerhörigkeit kann die Wahrnehmung von Schallfrequenzen verändern, was zu Diplakusis führen kann.
3. Verstopfungen im Ohr
Eine Verstopfung im Ohr kann die Schallwahrnehmung beeinträchtigen und zu temporären Hörveränderungen führen. Sobald die Verstopfung beseitigt ist, verschwinden die Hörstörungen oft wieder. Häufige Ursachen für solche Verstopfungen oder ähnliche Probleme sind:
- Ohrinfektionen
- Verstopfte Ohren oder Nasennebenhöhlen aufgrund einer Atemwegsinfektion oder Allergie
- Überschüssiger Ohrenschmalz
- Funktionsstörungen der Eustachischen Röhre
- Gutartige Tumoren, wie das Akustikusneurinom
4. Kopf- oder Ohrentrauma
Verletzungen am Kopf oder Ohr können die Strukturen des Innenohrs (wie die Cochlea oder den Hörnerv) beeinträchtigen oder die Verarbeitung von Schall im Gehirn stören. Dies kann dazu führen, dass ein und derselbe Ton in unterschiedlichen Tonhöhen oder Frequenzen wahrgenommen wird.
5. Andere Ursachen
Doppeltes Hören kann auch durch die Einnahme von ototoxischen Medikamenten verursacht werden, die das Ohr schädigen können, oder durch vestibuläre Störungen wie Morbus Ménière.
Musiker und Diplakusis
Einige Studien legen nahe, dass Musiker häufiger von Doppeltem Hören betroffen sein könnten. Eine Studie aus dem Jahr 2018 fand heraus, dass klassische Musiker öfter über Diplakusis berichten als Pop-/Rockmusiker oder Nicht-Musiker.
Musiker könnten anfälliger sein, da sie einem höheren Risiko für lärmbedingten Hörverlust ausgesetzt sind. Zudem sind ihre Ohren oft sensibilisierter für Tonhöhen und Töne, wodurch sie die Symptome eher wahrnehmen.
Möglichkeiten zur Behandlung
Welche Behandlungsmethode für Sie infrage kommt, hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Manchmal gibt es eine einfache Lösung: Ist Ihre Diplakusis beispielsweise auf ein Hindernis wie Ohrenschmalz oder Flüssigkeit infolge einer Infektion zurückzuführen, kann sich Ihr Gehör normalisieren, sobald das Hindernis entfernt oder die Infektion abgeklungen ist. Falls Ihr doppelt wahrgenommenes Hören mit Hörverlust verbunden ist, können Hörgeräte dabei helfen, den Klang auf beiden Ohren auszugleichen und Ihr Hörvermögen zu verbessern. Durch individuell angepasste Einstellungen lassen sich Ihre persönlichen Bedürfnisse berücksichtigen und asymmetrische Hörverluste ausgleichen. Bei schwerem oder hochgradigem Hörverlust könnte ein Cochlea-Implantat eine empfehlenswerte Option darstellen. Weitere mögliche Behandlungsmethoden sind:
- Hörrehabilitation oder Hörtraining zur Anpassung Ihres Gehirns an die veränderte Hörsituation
- Geräuschtherapie oder Gewöhnungstherapie, um eine Desensibilisierung gegenüber den unterschiedlichen Tonhöhen zu erreichen
- Kognitive Verhaltenstherapie zur Stressbewältigung im Zusammenhang mit dem doppelten Hören
Unterstützung bei Diplakusis
Wenn Sie feststellen, dass Sie doppelt hören, sollten Sie umgehend einen Termin bei einem Hörgeräteakustiker oder HNO-Arzt vereinbaren. Dort werden Ihre Symptome bewertet, und es wird wahrscheinlich ein Hörtest durchgeführt, um eventuelle Probleme zu identifizieren. Zusätzlich könnten auch weiterführende Untersuchungen, wie etwa eine Hirnstammaudiometrie (ABR), erfolgen, um mögliche Probleme mit dem Innenohr oder dem Hörnerv, die die Verzerrung verursachen könnten, zu überprüfen.