- Startseite
- Ratgeber
- Fliegen und Ohrenschmerzen: Ursachen, Vorbeugung und Linderung
Fliegen und Ohrenschmerzen: Ursachen, Vorbeugung und Linderung
Viele Menschen erleben beim Fliegen Symptome wie Ohrenschmerzen, verstopfte Ohren und gedämpftes Hören, insbesondere während des Starts und der Landung. Schlucken, Gähnen, Kaugummikauen oder bestimmte Manöver können helfen, die Eustachischen Röhren zu öffnen und den Druck in den Ohren auszugleichen. Ohrenschmerzen beim Fliegen sind meist ein geringfügiges Problem, das sich von selbst löst. Bei schweren Symptomen oder wenn diese mehrere Tage nach dem Flug anhalten, sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden.
Die meisten von uns haben schon einmal verstopfte Ohren oder Ohrenschmerzen während eines Fluges erlebt. Dieser Zustand, oft als „Flugzeugohr“ bezeichnet, tritt meist beim Start oder bei der Landung auf. Für einige mag es ein kleines Ärgernis sein, während es für andere zu starken Schmerzen und vorübergehendem Hörverlust führen kann.
Vorbeugung von Ohrschmerzen beim Fliegen
Ohrenschmerzen während des Fliegens entstehen oft aufgrund von Höhenunterschieden, die den Ohren Schwierigkeiten bereiten, den Druck auszugleichen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Eustachische Röhre zu unterstützen und den Druck effektiv zu regulieren.

- Schlucken – Beim Schlucken hören Sie möglicherweise ein klickendes oder ploppendes Geräusch. Dies ist eine kleine Luftblase, die von der Rückseite der Nase durch die Eustachische Röhre ins Mittelohr gelangt. Die Eustachische Röhre stellt sicher, dass die Luft im Mittelohr regelmäßig erneuert wird. Diese Luft wird dann von den Membranen des Innenohrs absorbiert, und der Zyklus beginnt von vorne. Dieser kontinuierliche Luftkreislauf gleicht den Druck auf beiden Seiten des Trommelfells aus. Beim Fliegen sollten die Eustachischen Röhren häufig geöffnet werden, um den wechselnden Luftdruck auszugleichen.
- Kaugummi kauen oder Bonbons lutschen – Das Kauen von Kaugummi oder das Lutschen von Bonbons fördert häufiges Schlucken, was beim Druckausgleich hilft.
- Valsalva-Manöver – Füllen Sie Ihren Mund mit Luft, schließen Sie ihn, und halten Sie die Nasenlöcher zu. Atmen Sie sanft aus, bis Sie ein Ploppen in den Ohren hören. Dies öffnet die Eustachischen Röhren.
- Toynbee-Manöver – Das Valsalva-Manöver sollte bei Erkältung oder Allergie vermieden werden, da es zu einer ernsthaften Ohrenentzündung führen kann. Stattdessen können Sie das Toynbee-Manöver nutzen: Halten Sie den Mund und die Nase zu und schlucken Sie mehrmals, bis der Druck ausgeglichen ist. Wiederholen Sie beide Techniken nach Bedarf.
Wasser trinken und wach bleiben
Trinken Sie vor und während des Fluges reichlich Flüssigkeit. Dies hält Sie hydratisiert, reduziert das Risiko von Verstopfungen und fördert regelmäßiges Schlucken, das den Druckausgleich unterstützt. Versuchen Sie außerdem, während Start und Landung wach zu bleiben, um Gelegenheiten zum Gähnen, Kauen oder Schlucken zu nutzen, die einem Druckaufbau entgegenwirken.
EarPlanes verwenden
Produkte wie EarPlanes sind speziell entwickelte Ohrstöpsel mit Filtern, die den Luftdruckwechsel während des Fluges verlangsamen. Dies entlastet das Trommelfell und reduziert Schmerzen und Völlegefühl.
Abschwellende Mittel verwenden
Rezeptfreie abschwellende Mittel für Nase und Mund verengen die Blutgefäße in den Nasengängen und vermindern oder verdünnen den Schleim, sodass die Luft leichter durch die Eustachischen Röhren fließen kann. Sprechen Sie vor der Einnahme dieser Mittel mit Ihrem Arzt, besonders wenn Sie unter bestimmten Herzerkrankungen leiden.
Anwendung:
- Verwenden Sie Nasenspray eine Stunde vor der Landung, nur bei Bedarf. (Übermäßiger Gebrauch kann die Verstopfung verschlimmern. )
- Nehmen Sie ein abschwellendes Mittel eine Stunde vor der Landung ein.
- Falls Ihre Ohren nach dem Flug weiterhin verstopft sind, wiederholen Sie die Einnahme gemäß den Anweisungen auf dem Etikett, bis sich die Ohren normalisieren.
Linderung von Ohrenschmerzen bei Babys und Kindern während des Fliegens
Kinder leiden im Flugzeug häufiger unter Ohrenschmerzen, da ihre Eustachischen Röhren schmaler sind als die der Erwachsenen. Um bei Babys und kleinen Kindern während des Starts und der Landung ein Druckausgleich zu ermöglichen, empfiehlt es sich, ihnen eine Flasche oder einen Schnuller zu geben. Dies fördert das Schlucken und hilft, den Druck in den Ohren auszugleichen. Ältere Kinder können Linderung finden, indem sie an einem Lutscher lutschen, durch einen Strohhalm trinken oder Seifenblasen blasen. Diese Aktivitäten unterstützen ebenfalls den Druckausgleich. Es ist ratsam, vor dem Flug mit einem Kinderarzt zu sprechen. Er kann über die Verwendung von schmerzlindernden Ohrentropfen beraten, die während des Flugs hilfreich sein können.
Warum treten Ohrenschmerzen im Flugzeug auf?
Die schnellen Schwankungen des Luftdrucks sind der Grund dafür. Normalerweise entsprechen sich der Luftdruck im Innenohr und der Luftdruck außerhalb des Ohrs weitgehend oder unterscheiden sich zumindest nicht so stark, dass sie Probleme verursachen.

Selbst wenn Sie einen hohen Berg erklimmen, sorgt der langsame Aufstieg dafür, dass der Druck sich schrittweise anpassen kann. Ein Problem entsteht erst, wenn die Höhenänderung sehr schnell erfolgt, wie bei Flugreisen. In diesem Fall haben der Druck im Innenohr und der äußere Luftdruck keine Zeit, sich anzupassen. Medizinisch wird dies als Barotrauma des Ohrs bezeichnet.
Beim Start des Flugzeugs und während des Steigflugs steigt der Luftdruck im Innenohr schneller als der Außendruck. Das Trommelfell wölbt sich nach außen. Stellen Sie sich einen Laib Brot vor, der beim Backen aufgeht, um eine Vorstellung davon zu bekommen.
Umgekehrt, wenn der Innenohrdruck schneller absinkt als der äußere Luftdruck, wird das Trommelfell nach innen gezogen, ähnlich wie bei einem Vakuumeffekt. Die Eustachische Röhre ist dann abgeflacht und benötigt Ihre Unterstützung, um weiterhin Luft ins Innenohr zu transportieren. Egal, ob der Druck steigt oder fällt, die Dehnung des Trommelfells kann Schmerzen verursachen.
Ob aufsteigend oder absteigend, die Dehnung des Trommelfells kann Schmerzen verursachen.
In diesen Momenten kann das Trommelfell nicht richtig vibrieren, was zu einem verminderten Hörvermögen und gedämpften Tönen führt.
Kann Fliegen Tinnitus verstärken?
Flugreisen – oder jede plötzliche Änderung der Höhe oder des Luftdrucks – können Ohrgeräusche verursachen, erklärt Glenn Schweitzer, Kolumnist für Tackling Tinnitus. In seinen 10 Tipps für Reisende mit Tinnitus behandelt er dieses und andere häufige Probleme.
Gerissenes Trommelfell
Im Falle einer ernsthaften Erkrankung, wie beispielsweise einer Erkältung, Grippe oder Allergie, ist es ratsam, Ihre Reisepläne nach Möglichkeit zu ändern. Ihre Mitreisenden werden es Ihnen danken, da sich die Ausbreitung von Keimen in der Flugzeugkabine durch eine kranke Person reduziert. Zudem kann Ihre Erkrankung die Eustachischen Röhren verstopfen. In schweren Fällen besteht die Gefahr, dass Ihr Trommelfell reißt oder Sie eine ernsthafte Ohrinfektion entwickeln, die zu bleibenden Schäden führen kann.
Wann sollten Sie einen Spezialisten aufsuchen?
In den meisten Fällen verschwinden Ohrenschmerzen oder ein Völlegefühl im Ohr von selbst kurz nach der Landung. Sollten Sie einige Stunden später weiterhin Symptome bemerken, können Maßnahmen wie das Nehmen einer heißen Dusche, das Auflegen einer warmen Kompresse oder die bereits erwähnten Ausgleichsmanöver hilfreich sein.
Falls die Schmerzen anhalten oder Ihr Gehör sich wenige Tage nach dem Flug nicht normalisiert, ist es ratsam, einen Arzttermin zu vereinbaren. Der Arzt kann Sie gegebenenfalls an einen HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) oder einen Hörgeräteakustiker überweisen, um Ihre Symptome zu untersuchen und festzustellen, ob eine Infektion, eine Verstopfung oder ein anderes Problem vorliegt.