Die Unauffällige Hörbrille – Für Nutzer ist auch „die Optik“ wichtig
Hörbrillen sind im Prinzip eine Kombination aus Hörgerät und Brille. Meistens wird die Hörgerätetechnik bei der Hörbrille im hinteren Teil des Brillenbügels untergebracht. Heutzutage gibt es praktische Clip-System, die es möglich machen, die Brille zu wechseln und das Hörgerät weiter zu nutzen. Der Schall wird bei der Hörbrille, ähnlich wie bei einem Hinter dem Ohr Hörgerät, über eine Otoplastik in den Gehörgang geführt.
Schwerhörige Menschen, die zudem auf eine Brille angewiesen sind, sollten über die Anschaffung einer Hörbrille nachdenken. Die Hörbrille ist eine Kombination aus Seh- und Hörhilfe. Die Technik des Hörgeräts wird im Regelfall im bzw. am Bügel der Brille befestigt. Von dort führt ein Schallschlauch zu einer Otoplastik. Ein Vorteil der Hörbrille: Sie gilt als unauffällig und kann mit fast jeder – auch schon vorhandenen – Sehhilfe kombiniert werden. Selbst der Wechsel der Brille ist dank moderner Clip-Systeme kein Problem.
Was ist eine Hörbrille?
Im Normalfall ist eine Brille eine Sehhilfe. Doch Brillen lassen sich mit Hörgeräte-Technik erweitern und werden so zur Seh- und Hörhilfe, der so genannten Hörbrille. Die Technik des Hörgeräts wird dabei im Bügel der Brille untergebracht. Technisch besteht eine enge Verwandtschaft zum Hinter dem Ohr Hörgerät.

Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass sich die Hörgerätetechnik nicht in einem Gehäuse hinter dem Ohr, sondern direkt in der Brille befindet wird. Der Schall wird – wie bei einem konventionellen Hörgerät – über einen Schlauch an eine Otoplastik geleitet. Alternativ sind auch Knochenleitungs-Hörbrillen möglich. Zeitweise waren Hörbrillen aus der Mode gekommen, mittlerweile hat sich dies allerdings geändert.

Durch die digitale Technik in modernen Hörgeräten und die weitgehende Miniaturisierung wurde es möglich, besonders attraktive Hörbrillen zu gestalten. Hörgerät und Brille sind dabei keine feste Einheit mehr. Moderne Clip-Systeme ermöglichen den Wechsel des Brillengestells. Eine bestehende Brille kann also zu einer Hörbrille umgerüstet bzw. nachgerüstet werden, indem die Bügel ausgetauscht werden.
Die Anbringung eines Hörgeräts ist an vielen Brillengestellen möglich. Vorhandene Gestelle können relativ einfach zur Hörbrille umgebaut werden, so dass kein Neukauf nötig ist. Warum sind Hörbrillen so praktisch? Es muss nur ein Gerät aufgesetzt werden. Beim Abnehmen der Brille kann das Hörgerät nicht mehr verrutschen oder verloren gehen. Und es muss nur ein Gerät gepflegt, gereinigt und aufbewahrt werden.
Hörbrille: Modern oder altmodisch?
Die Idee der Hörbrille ist keinesfalls neu. Weil Hörgeräte früher erheblich größer waren, waren Hörbrillen für Brillenträger teilweise die einzige Möglichkeit, um überhaupt ein Hörgerät tragen zu können. Optische Aspekte spielten seinerzeit nur eine untergeordnete Rolle. Heute ist das anders.
Durch die Vorteile der digitalen Hörgeräte-Technik und die immer kompakteren Abmessungen wurde es möglich, Hörgeräte und Brillen unauffällig miteinander zu verbinden. Der modernen Hörbrille kommt es dabei zu Gute, dass die Hörgerätetechnik mittlerweile so wenig Platz beansprucht, dass der Unterschied zu einer normalen Brille kaum mehr auffällt, insbesondere wenn man die Haare etwas länger trägt.

Da nahezu jede Brille zur Hörbrille werden kann, muss man sich nicht einschränken und kann den eigenen Vorstellungen und Designvorlieben freien Lauf lassen. Dabei gibt es unterschiedliche Systeme. So gibt es beispielsweise Umbauten, bei denen die Bügel der Brille entfernt oder gekürzt und durch neue Bügel mit Hörgeräte-Technik ersetzt werden.
Bei anderen Systemen wird der Empfänger im Gehörgang getragen. Empfänger und Brille sind über einen kurzen Hörschlauch mit einander verbunden. Diese System erleichtern den Wechsel der Brille.
Vor- und Nachteile von Hörbrillen
Ein wesentlicher Vorteil der Hörbrille ist die leichte Handhabung. Die Kombination aus Hinter dem Ohr Hörgerät und separater Brille wird von vielen Trägern als unkomfortabel empfunden. Stets muss man zwei Hilfen mit sich führen, auf- bzw. einsetzen, den korrekten Sitz überprüfen und so weiter.

Bei der Hörbrille vereinfacht sich dieser Vorgang immens. Hinzu kommt, dass die Bedienung von Hörbrillen sehr einfach ist. Die Bedienelemente und das Batteriefach befinden sich am Bügel der Brille, sind leicht zu ertasten und angenehm in der Handhabung. Da sich moderne Hörbrillen mit nahezu jeder Brillenfassung kombinieren lassen, hat man freie Gestaltungsmöglichkeiten. Hinzu kommt, dass Hörbrillen optisch unauffälliger wirken als viele Hinter dem Ohr Hörgeräte.
Nachteile gibt es bei der Hörbrille allerdings auch. Die Hörbrille kommt nämlich nur für Brillenträger in Frage, die stets eine Brille tragen. Setzt man die Brille häufig ab, wird die Hörbrille schnell lästig. Personen, die häufig die Brille wechseln (zum Beispiel beim Autofahren, auf der Arbeit, beim Sport oder beim Lesen), müssen das Hörgerät jedes Mal umbauen – auch das kann lästig sein.
Hörbrillen von Bruckhoff Hannover
Einer der wichtigsten Hersteller von Hörbrillen in Deutschland ist die Firma Bruckhoff Hannover. Das angebotene Modell ist die la belle Hörbrille. Bei la belle wird aus der eigenen, bereits vorhandenen Brille ein kombiniertes Seh- und Hörsysten. Die Verbindung zum Hörgerät erfolgt über einen Click-Mechanismus. Dies erleichtert das Auswechseln des Brillengestells. Man kann also mehrere Brillen nutzen, ohne mehrere Hörhilfen anschaffen zu müssen. Durch die ansprechende und dezente optische Gestaltung, ist die Hörbrille als solche kaum zu erkennen.

Der hohe Tragekomfort sorgt für eine hohe Akzeptanz – man vergisst leicht, dass man überhaupt ein Hörgerät trägt. Der Lautsprecher wird beim la Belle CL-System zudem direkt im Gehörgang vor dem Trommelfell platziert und ist daher von außen kaum erkennbar. Erhältlich sind die la belle Hörbrillen in den drei Leistungs- bzw. Ausstattungsstufen Basic, Comfort und Premium. Bruckhoff Hannover bietet außerdem das la belle CROS System an, das auch für einseitig taube Menschen geeignet ist und die Schallübertragung sowohl per Luft- als auch per Knochenleitung unterstützt.
Wie teuer ist eine qualitativ hochwertige Hörbrille ungefähr?
Wo kauft man eine Hörbrille?
Wie teuer ist eine Hörbrille ungefähr?, lasst sich die Lautstärke über eine Fernbedienung steuern? ist so ein Gerät bluetooth fähig
Wie teuer ist eine Hörbrille ungefähr; ich bin Privatpatient. Wo kann man sie testen bzw. erwerben; ich bin in Braunschweig und Bayreuth zuhause.
Besten Dank für Ihre Hilfe.
MfG Hagerist die hörbrille zuzahlungsfrei wie andere hörgeräte. gruß josef
Wie teuer ist eine qualitativ hochwertige Hörbrille ungefähr?
ich möchte einfach an vorträgen korrekt hören können, ich trage nur zum lesen eine brille. ich möchte nicht eine langfädige hörprüfung über mich ergehen lassen, war beim ohrenarzt ich höre für mein alter entsprechend bin 80 jahre. was für einen preis hat das gerät ohne brille die besitze ich schon ? wo in zürich werde ich gut beraten, habe gehört dass coop filialen diese hörbrillen im angebot haben ¨
besten dank und freundliche grüsse, beatrice landert. 8125 zollikerberg.Übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung einen Teil der Kosten wie bei einem Hörgerät?
Im Brillenbügel hat man viel mehr Platz als im Gehäuse eines klassischen Hörgeräts. Haben Hörbrillen einen Akku? Haben Hörbrillen Bluetooth, sodass man Handy-Telefonate auf die Hörbrille umleiten kann? Was sind die besten Hersteller?
Dietmar
In welcher Preisspanne werden denn die Hörbrillen angeboten?
Hörbrillen werden nirgends angeboten, wie kann das sein? Warum ist das so?
Ich bin rechts zu 100% taub. Links höre ich normal. Ein Bekannter hat mir nun vor kurzem erzählt, dass es sog. Hörbrillen gibt, die den Schall durch ein Mikrofon von rechts über die Brille auf das linke Ohr übertragen können, so dass man auch von rechts kommende Geräusche wahrnehmen kann. Das kann wichtig sein, z.B. im Straßenverkehr. Gibt es solche Brillen? Ich wohne in Potsdam. Gibt es diese Brillen hier zu kaufen? Wie teuer ist eine Hörbrille ungefähr. Ich bin Privatpatient.
Ich habe zeitweise eine sehr hohe Staubbelastung auf der Arbeit. Welches Gerät ist hier zu empfehlen? Ich überlege eine Hörbrille zu kaufen, habe aber Angst das sich dann die Gefahr einer Entzündung im Hörgang noch weiter erhöht.
Bei wem bekommen ich in Österreichs Osten eine Hörbrille – ohne Ausreden des Lieferanten. Entweder das Produkt ist marktreif oder nicht. Wenn nicht, brauche ich von Ihnen auch keine Antwort. Möchte nur ein Hörbrille bei meiner Interviewer-Tätigkeit
Mit bestem Gruß
Eva HanserNach einem Schlaganfall vor 10 Jahren ist die Funktion der linken Hand eingeschränkt. Das bedeutet auch eine Einschränkung bei der Handhabung eines Hörgeräts. Ich erhoffe mir durch die Montage eines Hörgeräts an der ständig getragenen Brille eine Vereinfachung der Handhabung. Ich bin 82 Jahre alt
Wie teuer ist so ein Brillenhörgerät? Ich würde mich dafür interessieren. Aktuell habe ein Kassenhörgerät, entweder es rutscht immer vom Ohr weg oder der Schlauch geht raus und ich muss ihn wieder kleben. Das passiert einmal im Monat und das ist kein zustand, daher such ich im Moment eine Alternative. Ein Brillenhörgerät wäre denke ich die beste Lösung.
Wie teuer ist eine Hörbrille ungefähr? Lässt sich die Lautstärke regulieren? Werden die Kosten auch ohne Zuzahlung von der Krankenkasse übernommen?
Mich interessiert der Preis für eine Hörbrille.
Ich würde gerne mal verschiedene Modelle von Hörbrillen sehen. Ich wüsste gerne, wo der Clipmechanismus angebracht ist. Wie dick ist der Schlauch, der ins Ohr führt. Wieviel schwerer wird die Brille durch die Kombination mit dem Hörgerät? Wer bringt den Clipmechanismus an der /den Brillen an – denn man braucht dann ja mehrere Brillen, die ihn benötigen?
Wie teuer ist eine Hörbrille zum jetzigen Zeitpunkt?