- Startseite
- Modelle
- Die besten wasserdichten Hörgeräte
Die besten wasserdichten Hörgeräte
Wenn Sie möchten, dass Ihre Hörgeräte ohne Unterbrechung funktionieren, ist der Schutz vor Feuchtigkeit das Wichtigste, was Sie tun können. Hörgeräte sind elektronische Geräte, die am Körper getragen werden. Sie bestehen aus Hightech-Schaltkreisen und Mikroelektronik und sind besonders anfällig für die korrosiven Auswirkungen von Feuchtigkeit und Schweiß.
Im Laufe der Jahre haben Hörgerätehersteller große Fortschritte bei der Wasserbeständigkeit ihrer Produkte gemacht. Dank der Einführung von Gummidichtungen und Nanobeschichtungen sind einige Hörgeräte sogar für den Einsatz in flachem Wasser geeignet. Trotz dieser Verbesserungen bleibt Feuchtigkeit ein ernsthaftes Problem für Hörgeräte. Wenn Sie die Grundlagen der besseren Pflege kennen, insbesondere wie Sie die Geräte trocken halten, können Sie Ausfallzeiten aufgrund von Feuchtigkeitsschäden vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Feuchtigkeit wirkt sich auf alle Hörgeräte aus
- Warnzeichen für Wasserschäden
- Kann ich meine Hörgeräte im Regen tragen?
- Welche sind die feuchtigkeitsresistentesten Hörgeräte?
- IP-Bewertungen messen die Wasserbeständigkeit
- Was sind die Vorteile von trockenen Hörgeräten?
- Wie entfernt man Feuchtigkeit aus einem Hörgerät?
- Die besten wasserdichten Hörgeräte
Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden |
---|
Statische oder knisternde Geräusche, Verzerrungen, Lautstärkeschwankungen und intermittierende Ausfälle sind alles Anzeichen für Feuchtigkeitsschäden. |
Sind wasserdichte Hörgeräte erhältlich? |
Derzeit gibt es keine wasserdichten Hörgeräte auf dem Markt. Viele Hörgeräte sind jedoch für das zeitweise Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 3 Metern oder weniger geeignet. |
Welche Hörgeräte sind am wasserfestesten? |
Es gibt eine lange Liste von Hörgeräten, die eine hohe Wasserdichtigkeit nach IPX8 aufweisen. Zu den neuen IPX8-Produkten gehören Widex Moment und Oticon Ruby. |
Wie entfernt man Feuchtigkeit aus einem Hörgerät? |
Kostengünstige Trocknungssets bieten eine gute Möglichkeit, Ihre Hörgeräte über Nacht zu trocknen. Bei schwierigeren Feuchtigkeitsproblemen kann es sich lohnen, in ein Trocknungssystem zu investieren, das mit Heizung und Luftstrom arbeitet. Viele Hörgeräteakustiker bieten auch industrielle Trockner für eine schnellere und gründlichere Trocknung an. |
Kann ich meine Hörgeräte im Regen tragen? |
Nein, Hörgeräte sind nicht regenfest. Sie sollten versuchen, starken Regen zu vermeiden, während Sie Ihre Hörgeräte tragen. Ein leichter Sprühregen verursacht wahrscheinlich keine Probleme. |
Feuchtigkeit beeinflusst alle Hörgeräte
Untersuchungen haben gezeigt, dass 98%* aller Hörgeräte eine gewisse Menge an Feuchtigkeit enthalten. Dies ist nicht verwunderlich, wenn man die Nutzungsbedingungen von Hörgeräten bedenkt:
- Hörgeräte sind stundenlang von der Haut umgeben, einem Organ, das Feuchtigkeit (Schweiß) abgibt, um die Körpertemperatur zu regulieren.
- Die Feuchtigkeit durch Schwitzen kann sich durch körperliche Aktivität, bestimmte Medikamente oder gesundheitliche Probleme verstärken.
- Feuchtigkeit kann in Form von Dampf vorliegen und dadurch Barrieren durchdringen, die traditionell als wasserdicht gelten. Man bedenke, dass die meisten Häuser durch ein Dach und ein solides Fundament vor Wasser geschützt sind, aber dennoch aufgrund der Luftfeuchtigkeit Feuchtigkeit in sich tragen.
- An kalten Tagen können Ihre Hörgeräte ebenfalls Feuchtigkeit aufnehmen. Brillenträger wissen, dass Brillen beschlagen können, wenn man aus der Kälte ins Haus kommt. Dies ist das Ergebnis von Kondensation aufgrund des schnellen Temperaturwechsels und kann auch eine Feuchtigkeitsschicht auf Ihren Hörgeräten verursachen.
- Es ist wenig überraschend, dass Regen ebenfalls eine ständige Bedrohung für Hörgeräte darstellt. Mehr darüber erfahren Sie weiter unten.
*Basierend auf Messungen von Redux Inc. zur Entfernung von Feuchtigkeit aus mehr als 750 Hörgeräten durch Hörgeräteakustiker in mehreren Praxen, Staaten und Ländern, die das Redux-Vakuumkammertrocknungssystem verwenden.
Warnzeichen für Wasserschäden und Korrosion
Schäden an Ihren Hörgeräten können sich im Laufe der Zeit ansammeln. Bei Im-Ohr-Hörgeräten sammelt sich schnell Schweiß zwischen dem Trommelfell und dem empfindlichen Hörer an. Auch andere Bauformen sind anfällig für Feuchtigkeitsprobleme. Bei den beliebten offenen Hörgeräten mit Empfänger im Gehörgang (RIC) wird der Lautsprecher tief in den Gehörgang eingesetzt, wo er von warmer, feuchter Luft umgeben ist. Der Empfänger ist an einem dünnen Draht befestigt, der zum Prozessor des Hörgeräts hinter dem Ohr führt, wo sich zusätzlich Feuchtigkeit ansammeln kann. Herkömmliche Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO) haben einen Luftschlauch, der von einem Ohrpassstück im Ohr ausgeht und in dem sich schnell Feuchtigkeit ansammeln kann.
Hier sind einige Warnzeichen, die darauf hinweisen, dass Ihre Hörgeräte möglicherweise defekt sind:
- Statische oder knisternde Geräusche – die Korrosion elektrischer Verbindungen kann zu unerwünschten statischen Störungen in Ihren Ohren führen.
- Verzerrte Töne oder Lautstärkeschwankungen – beschädigte Anschlüsse können zu einer ungleichmäßigen Audioausgabe Ihres Hörgeräts führen.
- Intermittierende Ausfälle – wenn sich Ihr Hörgerät plötzlich aus- und wieder einschaltet, hat die Korrosion die Kontakte möglicherweise bis kurz vor die Sollbruchstelle beschädigt.
Wenn Sie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte tragen, kann manchmal ein kleiner Wassertropfen seinen Weg in einen der Schläuche finden, die vom Ohrpassstück zum Prozessor führen, und den gesamten Schall am Eindringen in Ihr Ohr hindern. Das Ausblasen des Schlauchs ist eine einfache vorübergehende Lösung. Das Vorhandensein eines solchen Tropfens ist jedoch ein Zeichen dafür, dass Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen müssen, um Ihre Hörgeräte trocken zu halten.
Können Hörgeräte im Regen getragen werden?
Nein, Hörgeräte sind nicht regensicher. Obwohl viele Modelle mittlerweile die Schutzklasse IP68 besitzen und somit als „regenfest“ gelten, sollten Sie dennoch versuchen, starken Regen zu vermeiden, während Sie Ihre Hörgeräte tragen. Keine Sorge, falls Sie auf dem Weg vom Supermarkt zum Auto in einen leichten Regenschauer geraten – Ihre Hörgeräte werden dadurch höchstwahrscheinlich nicht beschädigt. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sie danach so schnell wie möglich ausziehen und von Hand trocknen. Später, wenn es Ihnen möglich ist, einige Stunden ohne sie auszukommen, sollten Sie Ihre Hörgeräte mit einem Heim- oder kommerziellen Trocknungssystem gründlich trocknen.
Falls Sie den Regen nicht vermeiden können, tragen Sie am besten einen breitkrempigen Hut, um Ihre Hörgeräte zu schützen. Alternativ könnte es hilfreich sein, sich die Haare länger wachsen zu lassen, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Welche Hörgeräte bieten den besten Schutz vor Feuchtigkeit?
In den letzten zehn Jahren hat eine kleine Revolution im Bereich des Feuchtigkeitsschutzes für Hörgeräte stattgefunden. Der digitale 3D-Druck ermöglicht eine präzisere Integration der Dutzenden winzigen Bauteile in das Gehäuse der Hörgeräte. Diese verbesserte Passform reduziert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Komponenten. Zusätzlich bieten neue, auf Nanotechnologie basierende Materialien weiteren Schutz. Nanobeschichtungen, die tausendmal dünner als ein menschliches Haar sind, werden bei der Herstellung der Hörgeräte aufgetragen.
Die gute Nachricht ist, dass alle großen Hörgerätemarken die Wasserbeständigkeit ihrer Produkte drastisch verbessert haben. Premium-Hörgeräte verfügen über einen höheren Grad an Wasserfestigkeit. Auch günstigere Hörgeräte bieten heute einen besseren Schutz und sind zuverlässiger als früher. Beachten Sie jedoch, dass es derzeit keine vollständig wasserdichten Hörgeräte auf dem Markt gibt.
IP-Bewertungen: Messen der Wasserbeständigkeit
Wenn Sie sich für ein Hörgerät entscheiden, ist es hilfreich, die IP-Bewertungen (Ingress Protection) zu betrachten, die die Hersteller für ihre Produkte veröffentlichen.
Leben Sie an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit, arbeiten Sie im Freien, schwitzen Sie häufig oder sind Sie regelmäßig anderen feuchten Umgebungen ausgesetzt, dann ist es wichtig, dass Sie nach einem Produkt mit hoher Schutzart suchen. IP-Bewertungen bestehen in der Regel aus zwei Ziffern, wobei die erste Ziffer den Schutz gegen Feststoffe und die zweite den Schutz gegen Flüssigkeiten angibt.
IP-Bewertungen können eine wertvolle Orientierungshilfe sein, jedoch sollten Sie bedenken, dass diese Bewertungen unter Laborbedingungen mit „sauberem“ Wasser und nicht mit Schweiß oder Regen vergeben werden. Außerdem sind IP-Bewertungen nicht zertifiziert und spiegeln möglicherweise nicht die tatsächlichen Nutzungsbedingungen wider. Eine hohe IP-Bewertung ist zwar wünschenswert, garantiert jedoch keinen vollständigen Schutz vor Feuchtigkeit in der realen Welt.
IP-Bewertung | Schutz gegen |
---|---|
IPX1 | Tropfwasser |
IPX2 | Tropfwasser bei 15° Neigung |
IPX3 | Sprühwasser |
IPX4 | Spritzwasser |
IPX5 | Wasserstrahlen |
IPX6 | Starke Wasserstrahlen |
IPX6K | Starke Wasserstrahlen mit erhöhtem Druck |
IPX7 | Eintauchen, bis zu 1 Meter Tiefe |
IPX8 | Eintauchen, bis zu 1 Meter Tiefe oder mehr |
IPX9K | Starke Wasserstrahlen mit hoher Temperatur |
Quelle: Wikipedia
Ohrstöpsel und frei verkäufliche Hörgeräte müssen ebenfalls trocken bleiben
Marken wie Bose, Apple, Sony und HP sowie Hörgerätehersteller expandieren weiterhin in einen Markt für Hörgeräte, der bis 2025 auf 80 Milliarden Euro geschätzt wird (intelligente drahtlose Ohrstöpsel). Während Apple seine äußerst beliebten AirPods Pro Ohrhörer als „schweiß- und wasserfest“ vermarktet, wird in der Fußnote zum Produkt ein wichtiger Haftungsausschluss hinzugefügt: Die AirPods sind nur für „Nicht-Wasser-Sportarten und Übungen“ konzipiert. Schweiß- und Wasserresistenz sind keine Dauerzustände, und die Resistenz kann durch normales Tragen abnehmen.
Welche Vorteile bieten trockene Hörgeräte?
Beim trockenen Aufbewahren Ihrer Hörgeräte profitieren Sie von mehreren spezifischen Vorteilen.
- Besserer Klang – Moderne Hörgeräte sind mit zahlreichen digitalen Schaltkreisen und Komponenten ausgestattet. Bereits eine geringe Menge an Feuchtigkeit kann die Klangqualität beeinträchtigen. Ein audiometrischer Test von Redux Inc. zeigte, dass schon 0,5 Mikroliter Feuchtigkeit genügen, um die Lautstärke des Hörgeräts um 30 dB zu verringern. Dies macht einen erheblichen Unterschied für Menschen mit Hörverlust.
- Zuverlässiger – Laut Herstellern ist ein beträchtlicher Anteil der Rücksendungen auf Feuchtigkeitsschäden und damit verbundene Probleme zurückzuführen. Monatlich werden Tausende von Hörgeräten an die Hersteller zurückgeschickt, wobei die Rücksendungen in den heißen und feuchten Sommermonaten stark ansteigen. Durch trockene Aufbewahrung verringert sich die Rücksendequote erheblich.
- Längere Haltbarkeit der Hörgeräte – Wie lange ist die Lebensdauer eines Hörgeräts? Viele Nutzer wechseln ihre Hörgeräte alle drei bis vier Jahre, doch oft sind die alten Geräte noch funktionsfähig und können an bedürftige Personen gespendet werden. Regelmäßiges Trocknen verlängert die Lebensdauer der Hörgeräte erheblich und hält sie jahrelang funktionstüchtig.
Damit Ihre Hörgeräte lange halten
Drei von vier Hörgeräteträger tauschen ihre Hörgeräte alle drei bis fünf Jahre aus. Wenn Sie möchten, dass Ihre Hörgeräte über die übliche Herstellergarantie von 2 bis 3 Jahren hinaus halten, sollten Sie sich über die besten Methoden informieren, um Ihre Hörgeräte trocken zu halten.
Wie entfernt man Feuchtigkeit aus einem Hörgerät?
Viele Hörgeräteakustiker bieten in ihren Praxen auch hochentwickelte kommerzielle Trocknungssysteme an, mit denen die gesamte Feuchtigkeit, die sich in Ihren Hörgeräten angesammelt hat, einschließlich der Ohrpassstücke, verdunstet. Je nach dem Klima, in dem Sie leben, und je nachdem, wie feucht Ihre Ohren sind, gibt es eine Reihe von Lösungen und Preisklassen, aus denen Sie wählen können:
1. Reis: die älteste Trocknungstechnologie der Welt
Diese 8.000 Jahre alte Trocknungstechnologie ist weithin erhältlich und kostet etwa 2,00 €. Es gibt jedoch kaum wissenschaftliche Beweise dafür, dass diese Methode wirksamer ist als das Auslegen Ihres Hörgeräts auf einer sonnigen Arbeitsplatte. Und leider setzt Reis Ihre wertvolle Elektronik winzigen Staub- und Stärkepartikeln aus, die größeren Schaden anrichten können als die Feuchtigkeit allein.
2. Trockenhilfe-Kits
Ein Trockenhilfe-Kit ist ein kleines verschließbares Gefäß oder ein Becher mit Trockenmitteln (winzige Kügelchen, ähnlich denen, die Sie in Packungen finden, wenn Sie neue Schuhe kaufen), die die Feuchtigkeit aus den Hörgeräten absorbieren. Trockenmittel-Kits sind in den meisten Drogerien erhältlich und kosten etwa 10 bis 20 €. Sie sind eine kleine Investition und es lohnt sich, sie für den regelmäßigen Gebrauch und für kleinere Feuchtigkeitsprobleme bereitzuhalten, die in der Regel über Nacht behoben werden können.
Die Trockenmittel selbst, lose Kügelchen oder in einer kleinen Scheibe enthalten, müssen alle paar Monate in einem Ofen gemäß den Anweisungen des Trockensets „aufgeladen“ werden.
3. Wärme- und Lüftersysteme
Wärme- und Lüftersysteme können online für 80 € bis 120 € bestellt werden. Diese Systeme sind zwar teurer, aber für Menschen, die in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit leben, sind sie eine bessere Option als ein Standard-Trocknungsset. Sie sind so konzipiert, dass sie ein Hörgerät mit warmer Luft und Wärme behandeln, ähnlich wie ein Wäschetrockner, und werden oft für die Verwendung über Nacht empfohlen. Einige sind mit einem UV-Licht ausgestattet, das Bakterien abtötet, was den Juckreiz in den Ohren, der durch das Tragen der Hörgeräte verursacht wird, verringern kann.
Das DryMax UV Wärme- und Ventilator-Hörgerätetrocknungssystem von Dry & Store verfügt ebenfalls über ein UV-Licht, das Bakterien abtötet. Das ursprüngliche Wärme- und Gebläsesystem ist das von Dry & Store. Sie bieten mehrere Modelle an, darunter auch einige mit UV-Licht. Alle Modelle bieten Platz für mindestens zwei Hörgeräte. Die Dry and Store-Systeme enthalten Trockenmittelsteine, die etwa 2-3 Monate halten. Eine Alternative zum Dry and Store ist der PerfectDry Lux. Dieser Trockner verfügt über ein UV-Licht, aber keine Trockenmittelsteine.
4. Trocknen in der Vakuumkammer
Die neueste Technologie zum Trocknen von Hörgeräten stammt von Redux, einem System, das Hörakustiker zum Trocknen der Hörgeräte ihrer Patienten verwenden. Redux senkt den Siedepunkt der Feuchtigkeit in einer Vakuumkammer und überwacht die Luftfeuchtigkeit, während sie so weit wie möglich auf Null gesenkt wird. Der Trocknungsprozess dauert etwa 12 Minuten, um die gesamte Feuchtigkeit aus einem Paar Hörgeräte zu entfernen.
Das Redux-Hörgerätetrocknungssystem verwendet eine Vakuumkammer, um die zum Verdampfen der Feuchtigkeit erforderliche Temperatur zu senken. Da das Redux-System die gesamte Feuchtigkeit entfernt, verbessert es auch die Wirksamkeit von Ultraschallverfahren zur Tiefenreinigung von Fremdkörpern wie Wachs, Salz und anderen korrosionsfördernden Fremdkörpern. Nach Angaben von Redux zeigten 76 % aller mit dem System behandelten Hörgeräte – selbst solche, die zuvor als „tot“ gemeldet worden waren – eine sofortige Verbesserung.
Fazit
Hörgeräte sind wahrscheinlich eine beträchtliche Investition. Im Laufe ihrer Lebensdauer werden sie jedoch unweigerlich auf Feuchtigkeitsprobleme stoßen. Hörgerätetrockner bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, Ihre Investition zu schützen und sicherzustellen, dass Ihre Hörgeräte optimal klingen, zuverlässiger funktionieren und länger haltbar sind.
Die besten wasserdichten Hörgeräte
Zwar gibt es keine wirklich wasserdichten Hörgeräte, doch unsere Liste der besten Hörgeräte enthält mehrere Modelle, die die Schutzklasse IP68 in Sachen Wasserbeständigkeit erreicht haben. Die „6“ in der IP-Bewertung steht für eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen feste Verunreinigungen („staubdicht, kein Eindringen von Staub über zwei bis acht Stunden“). Die „8“ steht für eine hervorragende Wasserbeständigkeit („widersteht dem zeitweiligen Untertauchen unter Wasser“, in der Regel bis zu drei Metern).
Im Folgenden finden Sie einige unserer Favoriten für die besten Hörgeräte des Jahres, die ebenfalls die höchste Punktzahl auf der IP-Skala erreichen. Beachten Sie, dass alle Modelle ausgezeichnete Bewertungen für ihre technische Qualität und Benutzerzufriedenheit erhalten haben. Wir haben sie jedoch nicht in der Reihenfolge ihrer Vorzüge aufgelistet:
1. Signia Charge & Go AX
Die Signia Charge & Go AX-Hörgeräte basieren auf der AX-Softwareplattform, die ein verbessertes Sprachverständnis bei Hintergrundgeräuschen bietet und akustische Bewegungssensoren nutzt, um die Richtwirkung der Mikrofone der Hörgeräte zu steuern. Die Charge & Go-Hörgeräte verfügen über wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien, die bei voller Ladung eine Betriebsdauer von bis zu 21 Stunden erreichen.
2. Phonak Audéo Lumity RT
Die Audéo Lumity-Hörgeräte von Phonak unterstützen Audio-Streaming von nahezu jedem Bluetooth-fähigen Audiogerät. Das RT-Modell ist wiederaufladbar und verfügt über eine Telefonspule, die Audio-Streaming von Hörschleifen in öffentlichen Räumen wie Kirchen und Theatern ermöglicht. Wenn Sie jedoch eine über die Schutzart IP68 hinausgehende Wasserbeständigkeit wünschen, sollten Sie sich das Phonak Lumity Life ansehen. Laut Phonak kann es bis zu einem halben Meter in Süß- oder Salzwasser untergetaucht werden und ist schweißresistent.
3. Widex MOMENT SHEER mRIC
Die MOMENT SHEER mRIC-Hörgeräte von Widex bieten automatische Klangklassifizierung für 11 Umgebungen, Lithium-Ionen-Aufladung und maschinelles Lernen zur Optimierung des Hörerlebnisses in diversen Hörumgebungen. Sie sind außerdem Made-for-iPhone und direktes Android-Streaming soll bald möglich sein.
4. Oticon Real miniRITE R
Die Oticon Real miniRITE R-Hörgeräte verfügen über ein hochentwickeltes Klangverarbeitungssystem, das von einem Chipsatz angetrieben wird, der im Vergleich zur vorherigen Opn S Plattform von Oticon ein 15 % besseres Sprachverstehen ermöglicht. Das miniRITE R ist wiederaufladbar. Ein wiederaufladbares und telecoil-fähiges Modell ist für die Real-Linie derzeit jedoch nicht erhältlich. Wir erwarten ein Telefonspulenmodell noch in diesem Jahr.
5. Starkey Genesis AI
Die Genesis AI-Hörgeräte von Starkey integrieren Biosensoren, um das Aktivitätsniveau zu verfolgen, Stürze zu erkennen, soziales Engagement zu überwachen und bieten weitere Funktionen, die durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ermöglicht werden. Alle Genesis AI-Modelle sind nach IP68 zertifiziert. Starkey gibt an, dass sie über die Standardtests hinausgegangen sind und spezielle „Folterkammer“-Wassertests für diese Hörgerätefamilie entwickelt haben.
Wasserbeständigkeit von anderen Hörgeräten
Ist Ihr Hörgerät wasserbeständig? Hier finden Sie eine umfassende Liste der IP-Bewertungen für fast jedes Hörgerätemodell, das seit 2018 auf den Markt gekommen ist. Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Hörgerät | IP-Bewertung | Release |
---|---|---|
Audio Service Stiline BT | IP68 | 2019 |
Beltone Amaze RIE 63 | IP58 | 2018 |
Bernafon Viron BTE 105 | IP68 | 2019 |
Bernafon Viron miniRITE | IP68 | 2019 |
Bernafon Viron miniRITE T | IP68 | 2019 |
Bernafon Viron miniRITE T R | IP68 | 2019 | Oticon Real miniRITE-R | IP68 | 2023 |
Oticon Mehr miniRITE-R | IP68 | 2021 |
Oticon Opn S BTE PP | IP68 | 2019 |
Oticon Opn S miniRITE | IP68 | 2019 |
Oticon Opn S miniRITE-R | IP68 | 2019 |
Oticon Opn S miniRITE-T | IP68 | 2019 |
Oticon Ruby BTE13 PP | IP68 | 2020 |
Oticon Rubin miniRITE | IP68 | 2020 |
Oticon Rubin miniRITE-T | IP68 | 2020 |
Oticon Siya BTE13 PP | IP68 | 2018 |
Oticon Siya miniRITE | IP68 | 2018 |
Oticon Siya miniRITE-T | IP68 | 2018 |
Oticon Xceed BTE SP | IP68 | 2019 |
Oticon Xceed BTE UP | IP68 | 2019 |
Philips HearLink BTE PP | IP68 | 2019 |
Philips HearLink miniRITE | IP68 | 2019 |
Philips HearLink miniRITE T | IP68 | 2019 |
Philips HearLink miniRITE TR | IP68 | 2019 |
Phonak Audéo Lumity R | IP68 | 2022 |
Phonak Audéo Paradise R | IP68 | 2021 |
Phonak Audéo Marvel 13T | IP68 | 2018 |
Phonak Audéo Marvel 312 | IP68 | 2018 |
Phonak Audéo Marvel 312T | IP68 | 2018 |
Phonak Audéo Marvel R | IP68 | 2018 |
Phonak Audéo Marvel RT | IP68 | 2019 |
Phonak Audéo Paradise 13T | IP68 | 2020 |
Phonak Audéo Paradise 312 | IP68 | 2020 |
Phonak Audéo Paradise R | IP68 | 2020 |
Phonak Audéo Paradise RT | IP68 | 2020 |
Phonak Bolero M M | IP68 | 2019 |
Phonak Bolero M PR | IP68 | 2019 |
Phonak NaÃda B B-R RIC | IP68 | 2018 |
Phonak NaÃda B B-SP | IP68 | 2018 |
Phonak NaÃda B B-UP | IP68 | 2018 |
ReSound OMNIA RIE | IP68 | 2022 |
ReSound ONE RIE | IP68 | 2020 |
ReSound LiNX Quattro RIE 61 | IP58 | 2018 |
Signia Pure AX Charge & Go | IP68 | 2022 |
Signia Pure X Aufladen & Losgehen | IP68 | 2021 |
Signia Motion Nx 13P Nx | IP68 | 2018 |
Signia Pure Nx 10 Nx | IP67 | 2018 |
Signia Pure Nx Charge&Go | IP68 | 2018 |
Signia Styletto | IP68 | 2018 |
Signia Styletto Connect | IP68 | 2019 |
Signia Xperience Charge&Go X | IP68 | 2019 |
Signia Xperience Pure 312 X | IP68 | 2019 |
Starkey Genesis AI RIC R | IP68 | 2023 |
Starkey Evolv AI RIC R | IP68 | 2021 |
Starkey Livio HdO 13 | IP68 | 2018 |
Starkey Livio RIC 312 | IP58 | 2018 |
Starkey Livio RIC R | IP58 | 2019 |
Unitron Discover Moxi B-R, B312, B-RT | IP68 | 2022 |
Unitron Discover Moxi Fit | IP68 | 2019 |
Unitron Discover Moxi Jump R | IP68 | 2019 |
Unitron Tempus Moxi All | IP68 | 2018 |
Widex EVOKE BTE 13D | IP68 | 2019 |
Widex EVOKE Mode | IP68 | 2018 |
Widex EVOKE Fashion Mini | IP68 | 2018 |
Widex EVOKE Fusion 2 | IP68 | 2018 |
Widex MOMENT SHEER mRIC R D | IP68 | 2022 |
Widex MOMENT RIC 312 | IP68 | 2020 |
Widex MOMENT mRIC R D | IP68 | 2020 |
Widex MOMENT RIC 10 | IP68 | 2020 |
Wenn Sie in einer feuchten Umgebung leben oder zu starkem Schwitzen neigen, sollten Sie die verfügbaren Optionen sorgfältig prüfen und besonders auf die IP-Bewertung der Hörgeräte achten, die Ihnen Ihr Hörgeräteakustiker anbietet. Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste der Hörgeräte mit IP-Bewertung. Falls Ihr Produkt nicht in der Liste zu finden ist, hinterlassen Sie bitte einen Kommentar im Diskussionsbereich unten. Wir sind für Sie da!