- Startseite
- Modelle
- Oticon More Hörgerät im Test (Review)
Oticon More Hörgerät im Test (Review)
Das Oticon More bietet eine „natürliche“ Klangqualität im Vergleich zu früheren Hörgeräten und ein ausgezeichnetes Sprachverstehen bei Lärm. Das Oticon Hörgerät basiert auf der Polaris-Chipplattform und nutzt die BrainHearing-Technologie des Unternehmens, die auch ein Deep Neural Network (DNN) beinhaltet.
Das Oticon More knüpft an die Entwicklung von Opn S an und erweitert die BrainHearing-Technologie des Unternehmens um ein Deep Neural Network (DNN), das auf der Polaris-Klangverarbeitungsplattform basiert. Das im November 2020 von Oticon vorgestellte Opn S stellte einen bedeutenden Schritt nach vorne für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) dar, die zur Verbesserung des Sprachverständnisses und zur Verringerung der Höranstrengung eingesetzt wird. Die Hörgerätefamilie wurde inzwischen durch das neueste Flaggschiff des Unternehmens, Oticon Real, abgelöst.
Oticon behauptet, dass der neue DNN-gestützte Ansatz es Ihnen leichter macht, Gespräche zu genießen, ihnen zu folgen und sich an ihnen zu beteiligen. Jüngste Untersuchungen des Oticon Centre for Applied Audiology Research haben ergeben, dass das Sprachverstehen im Vergleich zu Opn S um 15 % verbessert und die Höranstrengung verringert wird.
Highlights der neuen Polaris-Plattform
- 15 % besseres Sprachverstehen*
- 16-mal mehr Kapazität zur Ausführung fortschrittlicher Algorithmen
- Doppelte Berechnungsgeschwindigkeit*
- 64-Kanal-Klangverarbeitung
- Integriertes tiefes neuronales Netzwerk (DNN)
- Oticons neue MoreSound Intelligence Signalverarbeitung
Überblick über die More-Familie
Es gibt zwei Empfänger-im-Kanal- (RIC) und zwei Hinter-dem-Ohr-Modelle (HdO) von Oticon More: miniRITE-R, miniRITE-T, miniBTE-R und miniBTE-T. Das -R ist wiederaufladbar, während das -T mit Einwegbatterien der Größe 312 betrieben wird. Alle Modelle verfügen über eine Telefonspule und einen Druckknopf-Wippschalter zum Ändern der Lautstärke und anderer Einstellungen.
- Oticon More miniRITE-R
- Oticon More miniRITE-T
- Oticon More miniBTE-T
- Oticon More miniBTE-R
Alle Modelle bieten außerdem iPhone- und Android-Audiostreaming und Freisprechfunktion über Bluetooth. Alle Modelle sind in einer Vielzahl von Haut- und Haarfarben erhältlich. Eine neue rosa Farboption ist ebenfalls erhältlich.
BrainHearing und DNN in Oticon More
Oticon More und seine Polaris-Chipplattform – wie sein Vorgänger, die Velox S-Chipplattform – nutzen die BrainHearing-Technologie des Unternehmens, die auch ein Deep Neural Network (DNN) beinhaltet. Das ist eine Menge Marketingterminologie, also lassen Sie uns BrainHearing und DNN separat behandeln:
BrainHearing: Der Verstärkungsansatz von Oticon ist im Vergleich zu anderen Hörgeräteherstellern einzigartig, da eines der Hauptziele von BrainHearing darin besteht, eine 360-Grad-Klanglandschaft zu schaffen, die Ihnen hilft, sich auf das gewünschte Klangziel (z. B. Sprache) einzustellen. Um dies zu erreichen, arbeitet der Prozessor mit den Richtmikrofonen und der Störgeräuschunterdrückung zusammen, so dass alle externen Geräusche reduziert werden – allerdings nicht so stark wie bei anderen Hörgeräten. Viele fortschrittliche Hörgeräte verfügen über Störgeräuschunterdrückung und Richtmikrofonsysteme sowie andere Steuerelemente, um Geräusche, die von hinten oder von der Seite des Hörers kommen, zu minimieren. Dies hilft sicherlich, wie beabsichtigt, beim Sprachverstehen in lauten Situationen. Die Forschungsergebnisse von Oticon zeigen jedoch, dass ihre „offene“ oder BrainHearing-Strategie unserem Gehirn eine 360-Grad-Klanglandschaft bietet, damit Sie Sprache und Ihre Umgebung natürlicher wahrnehmen können.
Die Idee dahinter ist, dass Sie die gesamte Klanglandschaft hören müssen, um effektiv mit den Geräuschen um Sie herum zu interagieren, und sich dann auf die Zielgeräusche – in der Regel die Sprache – konzentrieren. BrainHearing beeinflusst, wie Oticon Richtmikrofone, Strategien zur Geräuschreduzierung und andere Technologien in Hörgeräten, umsetzt.
DNN: Das Oticon More Hörgerät wird von einer Form des maschinellen Lernens angetrieben, die als Deep Neural Network (DNN) bezeichnet wird – das heißt, der Polaris-Chip ist in der Lage, 12 Millionen reale Geräusche zu erkennen und das maschinelle Lernen zu nutzen, um seine Geräuscherkennung weiter zu verbessern. Während der Chip des Hörgeräts Geräusche erkennt und lernt, stimmt er außerdem verschiedene Verarbeitungstechnologien aufeinander ab, um dem Hörer in jeder Art von Hörumgebung einen sauberen und angenehmen Klang zu bieten.
Nach Angaben des Unternehmens hat dieser Ansatz in internen Studien gezeigt, dass er im Vergleich zum Vorgängerprodukt (Opn S™) 30 % mehr Klang liefert und das Sprachverständnis um 15 % verbessert. Beachten Sie, dass nicht die gesamte Technologie der More-Produkte in niedrigeren Produktlinien verfügbar ist, so dass Produkte wie Oticon Zircon nicht über DNN verfügen.
Außerdem sollten Sie bedenken, dass die besten Hörgeräte der Welt immer noch von Ihren persönlichen Hörfähigkeiten abhängen. Das heißt, wenn Sie mit einer angemessenen Verstärkung ausgestattet sind und selbst in den leisesten Hörumgebungen immer noch Schwierigkeiten haben, Sprache zu verstehen, können Hörgeräte – egal wie gut sie sind – diesen angeborenen Verlust in lauteren oder schwierigeren Umgebungen nicht ausgleichen. Sie möchten jedoch die beste Technologie, um das Beste aus Ihrem Gehör zu machen.
Was sagen die Nutzer?
Nutzer berichteten von einer „natürlicheren“ Klangqualität mit dem Oticon More-Produkt im Vergleich zu ihren früheren Hörgeräten und von einem ausgezeichneten Sprachverstehen auch bei Lärm. Ob Sie diesen Verstärkungsansatz bevorzugen oder nicht, hängt zweifellos von Ihrem individuellen Hörverlust, Ihrer Lärmtoleranz, Ihrem Sprachverständnis im Lärm, Ihren häufigsten Hörumgebungen und Ihren bisherigen Erfahrungen mit Hörgeräten ab. Unabhängig davon können für diejenigen, die es nicht schätzen, mehr von ihrer Hörumgebung zu hören, da dies ablenkend oder störend sein kann, Änderungen an der Programmierung und sogar Änderungen innerhalb der Hörgeräte-App durch den Träger vorgenommen werden, die wahrscheinlich zu einem komfortablen und hervorragend klingenden Hörgerät führen.
Sie sollten auch bedenken, dass die besten Hörgeräte der Welt immer noch von Ihren persönlichen Hörfähigkeiten abhängen (was Mediziner als „Resthörvermögen“ bezeichnen). Das heißt, selbst wenn Sie mit einer angemessenen Verstärkung ausgestattet sind und immer noch Schwierigkeiten haben, Sprache in ruhigeren Umgebungen zu verstehen, werden Hörgeräte – egal wie gut die Technologie ist – diesen angeborenen Hörverlust an lauten Orten oder in schwierigeren Hörumgebungen wahrscheinlich nicht ausgleichen können. Sie möchten jedoch die beste Technologie, um das Beste aus Ihrem Gehör herauszuholen, und Ihr Hörgeräteakustiker kann Ihnen auch mit Strategien zur auditiven Rehabilitation helfen.
Audiostreaming und Konnektivität
Was die Konnektivität betrifft, so ist die neue Produktfamilie hervorragend. Die neue Produktfamilie ist mit allen drahtlosen Oticon-Geräten (außer dem CROS) kompatibel und funktioniert mit den meisten modernen Smartphones. Sie ist außerdem zukunftssicher, da sie mit dem neuen Bluetooth LE Audio-Protokoll arbeitet, das eine neue Ära des robusten Audio-Streamings einläuten wird.
Für diejenigen, die eine Verbindung zu anderen Bluetooth-fähigen Geräten, wie Laptops, benötigen, müssen Sie den Oticon ConnectClip kaufen. Das Gerät lässt sich mit jedem Bluetooth-Audiogerät verbinden und überträgt hochwertige Audiosignale mit niedriger Latenz an Ihre Hörgeräte. Der ConnectClip kann auch zum freihändigen Telefonieren mit verwendet werden. Ohne den ConnectClip müssten Sie das Mikrofon Ihres Mobiltelefons benutzen, um Ihre Stimme zu empfangen. Wenn Sie kein Zubehör kaufen oder verwenden möchten, um eine Verbindung zu Ihrem Laptop herzustellen oder freihändig zu telefonieren, können Sie das Phonak Paradise als großartiges Alternativprodukt in Betracht ziehen.
Die Oticon On App
Die Oticon On App dient als zentrale Steuerung moderner Oticon Hörgeräte. Mit der App können Sie die Lautstärke regeln, zwischen Klangprogrammen wechseln, den Batteriestand prüfen und den Equalizer für Audio-Streaming einstellen. Die App dient nicht nur als Fernbedienung, sondern bietet auch eine Vielzahl anderer Funktionen:
- Verwenden Sie Ihr Telefon als Fernmikrofon
- Zugriff auf Tinnitus-Lindertöne
- Steuerung von anderem kabellosen Zubehör wie dem EduMic oder ConnectClip
- Persönliche Hörziele festlegen
- Erlauben Sie Ihren Hörgeräten, IoT-Geräte anzusteuern
- Empfangen Sie Benachrichtigungen von IoT-Geräten über Ihre Hörgeräte
Als Letztes ist zu erwähnen, dass es vollständig mit der neuen RemoteCare-App von Oticon kompatibel ist. Die App ermöglicht es Ihnen, sich aus der Ferne (bequem von zu Hause aus) mit Ihrem Hörgeräteakustiker zu verbinden, um Beratungsgespräche zu führen und Anpassungen an Ihren Hörgeräten vorzunehmen, ohne in die Praxis gehen zu müssen. Da wir uns in den meisten Teilen der Welt immer noch mitten in der Pandemie befinden, ist diese Funktion ein Muss!
CROS für einseitige Taubheit
Oticon bietet ein CROS und ein wiederaufladbares CROS PX für diejenigen an, die Audiosignale von dem schlechteren Ohr auf das bessere Ohr übertragen müssen. Beide Optionen können für CROS- oder BiCROS-Setups verwendet werden, wobei CROS verwendet wird, wenn das bessere Ohr normal hört, und BiCROS, wenn das bessere Ohr eine Verstärkung benötigt. CROS und CROS PX sind mit More und einer Reihe anderer drahtloser Oticon Hörgerätemodelle kompatibel.
Oticon More – Technische Daten
Die oben aufgeführten Modellangaben können unvollständig oder ungenau sein. Die vollständigen Spezifikationen finden Sie in den Produktspezifikationen, die vom Hersteller des Originalgeräts veröffentlicht werden.
Technische Daten | |
---|---|
Android-Kompatibilität | ✓ |
Bluetooth® Audio | Hergestellt für iPhone (MFi) Android (ASHA) |
Freihändiges Telefonieren | Hergestellt für iPhone (MFi) Zubehör erforderlich (Android) |
IP-Bewertung (Flüssigkeit) | 8 |
IP-Schutzart (fest) | 6 |
Hergestellt für iPhone | Niedrigste iOS-Version 9.2 |
Optionen der Drucktaste | Programmsteuerung Lautstärkeregelung Stummschaltung |
Batterien | Wiederaufladbare Lithium-Ionen Einweg-Batterien 312 |
Telefonspule | ✓ |
Lautstärkewippe | ✓ |
Wasserabweisende Beschichtung | ✓ |
Zubehör | On App Remote Control 3.0 TV-Adapter 3.0 ConnectClip Oticon Ladegerät Telefon-Adapter 2.0 CROS PX SmartCharger |
Wenn Sie eine Korrektur der aufgeführten Details vorschlagen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an info@welches-hoergeraet.de.
Oticon More Technologiestufen
More 3 | More 2 | More 1 | |
---|---|---|---|
Preis | ca. 3.095 € | ca. 3.344 € | ca. 3.689 € |
Bewertung | 80% | 35% | 75% |
Verarbeitungskanäle | 48 | 48 | 64 |
Anpassungsbänder | 18 | 20 | 24 |
Erweiterungen | ✓ | ✓ | ✓ |
Telefon Ohr Fokus | ✓ | ✓ | ✓ |
Einschaltverzögerung | ✓ | ✓ | ✓ |
Geräuschreduzierung | ✓ | ✓ | ✓ |
Hörprogramme | 4 | 4 | 4 |
Umweltanpassung | ✓ | ✓ | ✓ |
Automatische Akklimatisierung | ✓ | ✓ | ✓ |
Okklusionsreduzierung | ✓ | ✓ | ✓ |
Adaptive Anpassungen | ✓ | ✓ | ✓ |
Erweiterte Bandbreite | ✓ | ||
Anpassungsmanagement | ✓ | ✓ | ✓ |
AutoPhone | ✓ | ✓ | ✓ |
Bass Boost | ✓ | ✓ | ✓ |
Better-Ear-Priorität | ✓ | ✓ | |
Klare Dynamik | ✓ | ✓ | |
Umgebungskonfiguration | 3 Optionen | 5 Optionen | 5 Optionen |
Feedback-Schild | ✓ | ✓ | ✓ |
MoreSound Amplifier™. | ✓ | ✓ | ✓ |
MoreSound Intelligenceâ„¢ | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 |
MoreSound Optimizer™. | ✓ | ✓ | ✓ |
Neuronale Rauschunterdrückung | 6 dB / 0 dB | 6 dB / 2 dB | 10 dB / 4 dB |
Soft Speech Booster | ✓ | ✓ | ✓ |
Sound Enhancer | 1 Konfiguration | 2 Konfigurationen | 3 Konfigurationen |
Spatial Balancer | 60% | 60% | 100% |
Spatial Soundâ„¢ | 2 | 2 | 4 |
Speech Rescue™ | ✓ | ✓ | ✓ |
Stereo-Streaming (2,4 GHz) | ✓ | ✓ | ✓ |
Tinnitus SoundSupport™. | ✓ | ✓ | ✓ |
Transient Noise Management | 3 Konfigurationen | 3 Konfigurationen | 4 Konfigurationen |
Virtuelles Außenohr | 1 Konfiguration | 1 Konfiguration | 3 Konfigurationen |
Windgeräusch-Management | ✓ | ✓ | ✓ |
Ich liebe meine Hörgeräte! Es erstaunt mich immer noch, was ich ohne sie alles nicht hören kann. Allerdings bin ich sehr enttäuscht von der Bluetooth-Funktion des Geräts. Wenn das Telefon direkt vor mir liegt, ist die Bluetooth-Verbindung beim Telefonieren perfekt. Mein Problem ist jedoch die „Cross Body Disconnect“-Funktion beim Streamen von Musik, Podcasts usw. Wenn ich mein Telefon in der Hüfttasche trage und mich bei der Hausarbeit, Gartenarbeit, beim Wandern usw. bewege, wird der Bluetooth-Ton je nach meiner Körperposition zufällig im rechten oder linken Ohr oder in beiden Ohren unterbrochen. Ich hatte schon günstige Bluetooth-Kopfhörer, bei denen dies vorkam, aber für den Preis dieser Geräte hatte ich eine deutlich bessere Bluetooth-Leistung erwartet.
Ich habe die Batterieversion der Oticon More 1 Hörgeräte gekauft. Da ich zwei Stück benötige, war dies eine bedeutende Investition, die ich regelmäßig erneuern muss.
Die Hörgeräte selbst funktionieren gut, definitiv besser als mein vorheriges Paar einer anderen Marke, das ich vor fünf Jahren bei einem großen Einzelhändler über einen Audiologen erworben habe.
Besonders gut gefällt mir die Bluetooth-Funktion der More 1, die meinem alten Paar fehlte. Damals musste ich in bestimmten Situationen ein „Streamer“-Gerät verwenden, das laut, unhandlich und umständlich war. Außerdem habe ich kürzlich ein neues Smartphone, mit dem ich die neuen Funktionen der More 1 viel besser nutzen kann.
Was mich jedoch am meisten stört, ist die eingeschränkte Programmverfügbarkeit über die Oticon ON-App. Diese Einschränkungen sind so gravierend, dass ich nicht nur die App nicht empfehlen würde, sondern sogar von Oticon abraten würde – hauptsächlich wegen der App.
Ich habe andere Familienmitglieder mit Hörverlust, die Hörgeräte anderer Marken verwenden. Die Apps dieser Geräte bieten Funktionen, die Oticon ON nicht hat, wie zum Beispiel eine integrierte Einstellung für „laute Umgebungen“ oder andere Anpassungsoptionen, um sich an verschiedene Umgebungen anzupassen. Oticon ON bietet nichts Vergleichbares.
Die verfügbaren Programme müssen vom Audiologen eingerichtet und als „Programme“ gespeichert werden. Der Patient oder Kunde hat keine Möglichkeit, diese Programme selbst zu optimieren oder anzupassen. Dadurch ist man auf die Einstellungen des Audiologen angewiesen, die auf dessen Interpretation der eigenen Hörbeschreibung beruhen. Diese Interpretation kann stark variieren, insbesondere wenn der Audiologe aus einer anderen Sprach- und Kulturumgebung stammt und möglicherweise ein anderes Verständnis von Analogien und Euphemismen hat. Egal, wie man beschreibt, was und wie man hört, ein Audiologe kann dies niemals vollständig und genau nachvollziehen.
Auf meine Frage, warum Oticon den Patienten nicht erlaubt, eigene Programme zu erstellen, antwortete mein Audiologe: „Sie könnten es nicht richtig machen“.
Als Patient möchte ich jedoch die Möglichkeit haben, eigene Programme zu erstellen. Ich glaube, es wäre möglich, von einem Audiologen erstellte Programme dauerhaft verfügbar und nicht löschbar zu machen, während die App gleichzeitig dem Patienten die Möglichkeit bieten könnte, eigene Programme zu erstellen, die gespeichert und bei Bedarf gelöscht werden können. Ein integrierter Equalizer in der App mit der Möglichkeit, die Einstellungen zu speichern, wäre bereits eine erhebliche Verbesserung. (Zwar verfügt die App über eine Equalizer-Funktion, diese ist jedoch nur auf Audio-Streaming beschränkt, also auf Musik, die von einem Smartphone abgespielt oder über Bluetooth von einem optionalen Fernmikrofon oder TV-Adapter gestreamt wird. In einer lauten Umgebung hilft das nicht weiter).
Obwohl die Hörgeräte gut funktionieren, verbrauchen sie mehr Energie als mein altes Paar. Die Batterien halten jetzt nur noch 5-6 Tage statt einer ganzen Woche. Das könnte jedoch auch daran liegen, dass ich sie häufiger für Bluetooth-Telefonate nutze.
Fazit: Die Hörgeräte selbst funktionieren gut, aber die Oticon ON-App enttäuscht. Ich empfehle, nach einer Marke zu suchen, die mehr Optionen und Funktionen für verschiedene physische Umgebungen bietet.
Reiner Klang! Musik klingt zu 100 % klar, und sogar beim Radfahren kann ich gleichzeitig Gespräche führen, selbst bei Wind – ebenfalls 100 %. Auf der Straße, umgeben von einer immensen Anzahl von Autos und Lastwagen, in der Lage zu sein, ungestört zu sprechen, ist einfach erstaunlich. Es gibt zahlreiche Situationen, in denen andere Geräte, die ich ausprobiert habe, kläglich versagt haben.
Das Hörgerät ist in Ordnung. Ich kann keinen Unterschied zu dem vorherigen Hersteller feststellen, den ich hatte, bevor ich mich für das „Neueste und Beste“ entschieden habe. Was allerdings extrem frustrierend ist, ist, dass ich jedes Mal, wenn Apple ein iOS-Update für mein iPhone herausbringt, Probleme mit der Oticon ON-App habe. Dabei verliere ich alle Funktionen, die über die App gesteuert werden, einschließlich der Verbindung zum TV-Gerät. Es braucht mehrere Versuche, die Hörgeräte wieder mit dem Telefon zu koppeln, bevor es endlich funktioniert. Der technische Support ist miserabel – sie schieben alle Probleme auf Apple. Das auffällige Marketing spiegelt nicht die Realität der Nutzung dieser Hörgeräte im Alltag wider. Zum Beispiel kann man nur EIN Apple-Gerät mit den Hörgeräten verbinden. Ich bereue den Kauf und werde diese Marke nicht noch einmal wählen.
Die Hörgeräte (HA) funktionieren gut, aber die Akkulaufzeit beträgt nur etwa 14 Stunden. DIE OTICON-APP IST EINE KATASTROPHE! Der TV-Adapter (TVA) ist schrecklich – ständig, und ich meine wirklich alle 10 Minuten, verliere ich das Hören auf dem rechten HA, und kurz darauf passiert dasselbe auf dem linken. In der Anleitung steht, dass man nur einmal „koppeln“ muss. Das stimmt nicht! Ich erhalte ständig Nachrichten auf meinem Telefon, das die Hörgeräte steuert – sei es nur für die Lautstärke oder für die Nutzung des TVA, um den Fernsehton über die HAs zu hören –, in denen ich aufgefordert werde, die HAs erneut zu „koppeln“. Das ist äußerst frustrierend. Wenn man um Hilfe bittet, erwartet der Support, dass man selbst das Problem löst, indem man acht verschiedene Einstellungen am Telefon vornimmt, damit ihre App besser funktioniert! Und wenn man ihre miserable App nicht mehr nutzt, muss man diese Änderungen wieder rückgängig machen, um das Telefon normal nutzen zu können. Ich befinde mich derzeit in der 45-tägigen Testphase und glaube nicht, dass ich diese Hörgeräte kaufen werde, solange die App nicht richtig funktioniert. Ich werde weiterhin meine älteren Starkey-Hörgeräte verwenden, bis ich ein Gerät finde, das wirklich gut mit den Hörgeräten kommuniziert. Es ist 2022, und es gibt so viele Apps, die problemlos funktionieren. Oticon braucht bessere Programmierer und bessere Algorithmen, um ihre Telefon-App zum Laufen zu bringen.
Ich habe gerade mein Oticon More erhalten, und es ist mein erstes Hörgerät. In anderen Rezensionen habe ich einige Beschwerden darüber gelesen, dass die Bluetooth-Verbindung häufig abbricht. Ich habe festgestellt, dass Bluetooth und die Verbindung zur App verloren gehen, wenn das Hörgerät wieder in die Ladestation eingesetzt wird. Um das Problem zu beheben, gehe ich in die Einstellungen (ich benutze ein iPhone), schalte Bluetooth für ein paar Sekunden aus und dann wieder ein, und die Verbindung zur Oticon-App wird automatisch wiederhergestellt. Was meine Meinung zum Gerät betrifft: Ich bin absolut begeistert! Es tut genau das, was ein Hörgerät tun soll, und stellt das Hörvermögen in meinem linken Ohr wieder her, das aufgrund einer Verletzung und eines daraus resultierenden Nervenschadens beeinträchtigt ist. Ein unerwarteter Bonus ist, dass ich meinen separaten Bluetooth-Ohrhörer für die Arbeit nicht mehr tragen muss, um mein iPhone freihändig nutzen zu können – das Oticon More übernimmt diese Funktion ebenfalls, ohne dass ich irgendwelche zusätzlichen Einstellungen vornehmen muss. Der einzige kleine Kritikpunkt, den ich habe, ist, dass ich mir wünschen würde, es wäre etwas weniger auffällig.
Ich habe meine Oticon More 1 Hörgeräte seit etwa 8 Monaten, und sie sind schlichtweg furchtbar. Hier ist eine Liste der endlosen Probleme, die ich mit den More 1 Hörgeräten erlebt habe. Zur Vorbemerkung: Bevor ich die More 1 kaufte, war ich ein sehr zufriedener und treuer Oticon-Kunde. Meine OPN 3 Hörgeräte waren fantastisch.
Die Bluetooth-Verbindung mit dem iPhone funktioniert schlecht. Die Verbindungen werden ständig unterbrochen.
Die iPhone-App ist katastrophal. Verbindungsabbrüche sind an der Tagesordnung, und selten gelingt es, eine stabile Verbindung zu beiden Hörgeräten herzustellen, wenn ich die App öffne. Um beide Geräte einzustellen, muss ich die App ständig neu starten, damit sie sich korrekt verbindet.
Seltsame Töne, die sich anhören, als würde jemand schnell auf und ab über Klaviertasten gleiten. 12 sehr schnelle Töne aufwärts und 12 abwärts. Dies passiert völlig zufällig, selbst wenn die Geräte noch zu mehr als 25 % aufgeladen sind. Niemand konnte mir bisher erklären, was diese Töne bedeuten.
Die wiederaufladbare Batterie in meinem linken Hörgerät entlädt sich seit Kurzem bereits nach etwa 6 Stunden Gebrauch. Von voll aufgeladen bis leer in nur 6 Stunden.
Angesichts der fehlerhaften und unzuverlässigen Leistung der More 1 werde ich nie wieder ein Oticon-Produkt kaufen.
Ich glaube, ich verstehe Ihr Problem bei Punkt 3. Meinen Sie, dass es ein Klappern von Tönen in den Geräten gibt, wenn Sie in hohen Tönen mit Menschen sprechen, das sich wie ein Klavier anhört? Passiert das oft? Ich kann mir vorstellen, dass diese Töne schwer zu erklären sind, und dass Sie dadurch möglicherweise einige Worte nicht richtig verstehen. Ich hoffe, ich habe Ihr Problem richtig erfasst.
Ich benutze Oticon seit 21 Jahren, und dies ist das erste Mal, dass ich von einem so teuren Kauf enttäuscht bin…
Die Sprachklarheit ist für mich nicht zufriedenstellend. Der Soundbooster funktioniert nicht, und der Equalizer lässt sich nur anpassen, wenn er grün ist – was selten der Fall ist. Wenn er grau ist, kann man Anpassungen nur für „später“ vornehmen… aber warum? Welchen Sinn hat es, Einstellungen zu speichern, wenn sie nicht richtig funktionieren? Das Konzept ist gut, aber es ist noch nicht ausgereift. Im Nachhinein denke ich, dass ich besser eine Stufe tiefer zum Ruby-Modell hätte greifen sollen. Es wäre kostengünstiger gewesen, und ich hätte vielleicht ähnliche oder sogar bessere Ergebnisse erzielt! Oticon hat das Gerät zu schnell auf den Markt gebracht und nicht alle Aspekte ausreichend berücksichtigt.
Positiv ist, dass es wiederaufladbar ist, sodass keine Batterien mehr auf der Mülldeponie landen!
Ich bin Erstnutzer und habe sowohl die Oticon Opn 3 als auch die More 1 ausprobiert – die More 1 sind großartig. Allerdings ist die App, die kürzlich aktualisiert wurde und angeblich Verbesserungen bringen soll, tatsächlich sehr einfach und unzuverlässig. Mein iPhone zeigt in den Einstellungen an, dass die Hörgeräte verbunden sind, aber wenn ich die App öffne, zeigt sie an, dass das linke nicht verbunden ist, und ich höre tatsächlich nur über das rechte. Manchmal höre ich das Klingeln des Telefons über die Hörgeräte, aber sobald ich den Anruf annehme, muss ich den Lautsprecher des Telefons benutzen, um etwas zu hören.
Ich benutze mein iPad zum Streaming und muss daher ständig die Bluetooth-Funktion auf dem iPhone ausschalten, um das iPad zu verbinden, oder umgekehrt, da die Hörgeräte nur mit einem Gerät gleichzeitig verbunden sein können. Der Ton bricht ab oder knackt beim Streaming von YouTube, funktioniert aber einwandfrei, wenn ich iTunes nutze. Ich habe festgestellt, dass ich die App jeden Tag schließen und neu öffnen muss, damit sie auf dem jeweiligen Gerät funktioniert. Die Einstellungen sind auch viel weniger intuitiv als bei Phonak.
Für ein so teures Gerät ist die App deutlich hinter der Entwicklung der eigentlichen Hörgeräte zurückgeblieben.
Ich mochte nichts an ihnen, da ich von Anfang an Probleme mit ihnen hatte, als ich sie benutzte. Mir wurde gesagt, dass ich aufrüsten muss und dass sie der Hit im Sortiment sind usw. Wie für die wiederaufladbare Batterie ist ein Witz. Ich bin so enttäuscht von ihnen und sie sind die 6.200 € nicht wert, die ich für sie bezahlen musste. Tageslicht-Raub!!!! Ich musste meine wegen all der Probleme zurückgeben und hatte große Zweifel daran, sie ersetzt zu bekommen.
Ich trage seit über 20 Jahren Hörgeräte und habe bereits Phonak, Widex und auch Oticon verwendet. Als ich von meinem Phonak Audeo auf ein neueres Gerät umsteigen wollte (wegen der guten Erfahrungen), wurde mir das Oticon More empfohlen. Dies sind die ersten Hörgeräte, die ich nach weniger als einem Tag zurückgegeben habe. Diese Geräte sind eine Verschlechterung im Vergleich zu den Phonak Audeo.
Das Bluetooth für die Hörgeräte funktioniert nicht wie erwartet – es überträgt nur den Ton vom Telefon zu den Hörgeräten, ähnlich wie Kopfhörer. Beim Telefonieren wird jedoch das Mikrofon des Telefons verwendet, nicht das der Hörgeräte, sodass man das Telefon in die Nähe des Mundes halten muss, damit der Gesprächspartner einen hören kann. Dies wurde vom Oticon-Support bestätigt, und die einzige Möglichkeit, dies zu umgehen, ist die Verwendung des ConnectClips, einem zusätzlichen Gerät, das man mit sich herumtragen muss.
Das Marketing ist irreführend, auch wenn es mit einem Sternchen versehen ist, das eine verwirrende Erklärung enthält, dass es sich nur um ein einseitiges Audio-Streaming handelt. Selbst mein Audiologe war anfangs verwirrt. Zuerst wurde mir gesagt, dass das Problem daran liegt, dass ich ein Android-Gerät benutze und es nur mit einem iPhone richtig funktioniert. Angesichts der Tatsache, dass Phonak problemlos mit meinem Android-Gerät funktioniert, ist das jedoch enttäuschend, zumal Oticon mein Gerät als kompatibel angibt.
Wenn Sie die Hörgeräte nicht für Telefongespräche verwenden möchten, könnte dieses Paar eine Überlegung wert sein, aber wer möchte heutzutage keine Freisprecheinrichtung nutzen?
Ich habe meine neuen Hörgeräte letzte Woche erhalten. Sie halten eine Ladung nur für etwa 4-5 Stunden und verstummen dann. Zu sagen, dass ich verärgert bin, wäre eine Untertreibung. Ich lade sie über Nacht im Ladegerät, und am Morgen scheinen sie voll aufgeladen zu sein, doch nach nur wenigen Stunden im Einsatz verstummen sie plötzlich. Das ist absolut inakzeptabel.
Jetzt muss ich mein älteres Paar Hörgeräte suchen, das ich als Reserve aufbewahrt habe, falls die neuen versagen. Hätte ich gewusst, wie mühsam das Aufladen dieser Geräte ist, hätte ich wahrscheinlich nicht so viel Geld für sie ausgegeben. Sie sind das Geld schlichtweg nicht wert.
Ein weiteres Problem ist, dass die Hörgeräte ständig versuchen, miteinander zu kommunizieren, was dazu führt, dass ich sie aus den Ohren nehmen und neu starten muss, um dies zu verhindern. Die Bluetooth-Funktion ist nahezu nutzlos. Nie wieder – das steht fest.
Zweifellos höre ich mit dem Oticon More-Modell deutlich besser. Die Hörgeräte funktionieren sehr gut und verdienen fünf Sterne. Allerdings stellt die wiederaufladbare Funktion ein erhebliches Manko dar. Auf Reisen muss man statt eines kompakten Batterievorrats das Ladegerät, das immerhin etwa halb so groß wie ein Apfel ist, und das dazugehörige Kabel mitnehmen. Ein zusätzliches Ladegerät wäre eine Lösung, aber bei einem Preis von 325 Euro plus Steuern ist das schlichtweg übertrieben.Dies ist mehr als nur eine Unannehmlichkeit – es kann als Einschränkung der Freiheit empfunden werden. Der Ingenieur, der entschieden hat, dass ein wiederaufladbares Hörgerät die beste Lösung ist, sollte entweder überdenken, ob eine entlassung angebracht ist oder zumindest ein optionales Batteriemodell in Erwägung ziehen.
Es gibt jetzt ein optionales Ladegerät mit eingebautem Akku, mit dem die Hörgeräte vollständig aufgeladen werden können. Mir wurde gesagt, dass es 250 Euro kostet und das bestehende Halbmond-Ladegerät nicht ersetzt. Die Idee des Aufladens finde ich grundsätzlich gut, aber die hohen Kosten stören mich.
Eine Alternative wäre, ein externes Akkupack zu verwenden, das in den USB-Anschluss des Halbmond-Ladegeräts eingesteckt wird. Im Grunde sollte jedes Akkupack, das für Mobiltelefone entwickelt wurde, funktionieren. Allerdings müsste ich dann zwei zusätzliche Geräte mitnehmen.
Soweit ich weiß, lassen sich die Akkus mit einem kleinen Werkzeug, das zum Öffnen der Batterieklappe dient, einfach austauschen. Doch wie viel diese Akkus kosten und wie leicht sie erhältlich sein werden, ist mir nicht bekannt. Je mehr die Batterien durch die neuen Funktionen und die dafür benötigte Leistung beansprucht werden, desto schneller entladen sie sich und müssen ausgetauscht werden. Daher denke ich, dass Akkus die Zukunft sind.
Ich habe das Oticon More noch nicht ausprobiert, aber ich hatte das Vergnügen, die großartigen Oticon-Hörgeräte zu nutzen, die ich 2011 gekauft habe und die mir zehn Jahre lang ein hervorragendes Hörerlebnis ermöglichten.
Ich würde gerne das Oticon More kaufen, aber während ich damals das Geld für mein erstes Paar hatte, kann ich mir ein neues Paar jetzt leider nicht leisten.
Oticon ist jeden Cent wert, den sie verlangen. Die günstigeren Hörgeräte, die von unbekannten Anbietern im Internet verkauft werden, sind hingegen keinen Cent wert. Sie werden als Einheitsgrößen angeboten und können nicht an die individuellen Hörbedürfnisse angepasst werden. Ich habe zwei Produkte solcher Anbieter ausprobiert und werde das definitiv nicht wieder tun.
Ich habe die Oticon More 3 Hörgeräte in meiner Audiologiepraxis zur Probe bekommen, nachdem ich zuvor das Oticon Siya miniRITE 2 getestet hatte. Während ich Schwierigkeiten hatte, mich an das Siya zu gewöhnen, fand ich das More 3 überraschend benutzerfreundlich. Beim Siya hatte ich mehr Probleme mit Rückkopplungen und Pfeifen, selbst nach drei Nachjustierungen. Mit dem More hingegen habe ich diese Probleme überhaupt nicht bemerkt. Das Siya war in meinem linken Ohr etwas unangenehm, selbst nach dem Wechsel der Aufsätze, aber das More war in beiden Ohren von Anfang an bequem.
Ich hatte den Eindruck, dass die Sprachverständlichkeit bei beiden Oticon-Modellen besser war als bei meinem sieben Jahre alten Phonak-Gerät, vielleicht war das More sogar noch etwas besser. Eine Erkenntnis nach dem Testen der Batterieversion im Vergleich zur wiederaufladbaren Version ist, dass es mich wirklich nicht stört, die Batterien zu wechseln, und ich so kein Ladegerät herumliegen haben muss.
Obwohl ich plane, das More zu kaufen, wünschte ich, es gäbe eine günstigere, nicht wiederaufladbare Version in dieser Reihe.