Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Oticon Intent Hörgeräte mit 4D-Sensortechnologie

Oticon hat sein neuestes Hörgerät, Oticon Intent, auf den Markt gebracht. Laut dem Unternehmen ist es „das weltweit erste Hörgerät mit 4D-Sensor-Technologie,“ das die Hörabsichten jedes Nutzers versteht und nahtlos auf die individuellen Hörbedürfnisse eingeht.

Hörgeräte Beratung

Aufbauend auf der BrainHearing-Technologie von Oticon zielt das Unternehmen mit seinem neuen Hörgerät darauf ab, die einzigartige Kommunikationsabsicht einer Person zu erfassen und zu verbessern. Das Intent-Hörgerät ist im wiederaufladbaren miniRITE-Design erhältlich, bei dem der Empfänger direkt im Ohr sitzt. Dieses Modell bietet nicht nur eine kompakte und benutzerfreundliche Bauweise, sondern auch eine Vielzahl moderner Technologien. Dazu gehört ein neuer intelligenter Lautsprecher, der für eine verbesserte Klangqualität sorgt.

Außerdem ist das Gerät mit Bluetooth® LE ausgestattet, das eine energiesparende Verbindung zu anderen Geräten ermöglicht, sowie mit Auracast, einer Technologie, die drahtloses Audio-Streaming in hoher Qualität unterstützt. Darüber hinaus verfügt Intent über ein Deep Neural Network (DNN) der zweiten Generation, das entwickelt wurde, um das Hörgerät noch besser an die individuellen Bedürfnisse des Trägers anzupassen und eine noch natürlichere Klangverarbeitung zu ermöglichen. Das Hörgerät ist für eine Batterielebensdauer von 20 Stunden ausgelegt, selbst beim Streaming, und beinhaltet eine Telefonspule.

Intent Hörgeräte und BrainHearing

Ein besseres Hören bei störenden Geräuschen steht nach wie vor ganz oben auf der Wunschliste von Hörgeräteträgern – insbesondere in komplexen Hörumgebungen, in denen Lärm die Kommunikation erschwert. Seit etwa 30 Jahren werden Richtmikrofone verwendet, um Hörgeräteträgern zu helfen, sich auf die Person zu konzentrieren, der sie zuhören möchten, während gleichzeitig Hintergrundgeräusche ausgeblendet werden. Hierbei wird das Hörgerät und das Richtmikrofon in der Regel auf die Person vor dem Nutzer fokussiert.

Laut Oticon besteht ein effektiveres Hörsystem jedoch darin, dass das Hörgerät die individuellen Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Träger in wechselnden Klangumgebungen erkennt und die Signalverarbeitung entsprechend anpasst. Dieses Konzept bildet den Kern von Oticons BrainHearing, eine Technologie, das vor etwa 10 Jahren eingeführt wurde.

Das BrainHearing-Konzept wurde erstmals 2019 umfassend mit dem Oticon Opn S Hörgerät umgesetzt. Ziel dieser Technologie ist es, dem Träger einen Zugang zur vollen 360°-Klangwelt zu ermöglichen. Dabei soll das Hören weniger anstrengend sein, das Sprachverständnis verbessert und die Fähigkeit gesteigert werden, mehr von dem Gehörten im Gedächtnis zu behalten.

Die Weiterentwicklung dieser Technologie führte zu den nachfolgenden Produktlinien Oticon More (2020) und Oticon Real (2023). Diese Modelle wurden entwickelt, um die ursprünglichen Ziele von BrainHearing weiter zu verfolgen und zu verbessern. Sie bieten noch fortschrittlichere Technologien, die das Hörerlebnis weiter optimieren und den Trägern ein noch natürlicheres und komfortableres Hören ermöglichen sollen.

Oticons neuestes Hörgerät, Intent, stellt die jüngste Weiterentwicklung von BrainHearing dar. Die Hörbedürfnisse von Menschen sind nicht immer gleich, selbst wenn sie sich im selben Raum befinden. Intent Hörgeräte sind darauf ausgelegt, die einzigartigen und unterschiedlichen Hörbedürfnisse jedes einzelnen Nutzers zu erkennen und darauf einzugehen.

Moderne 4D-Sensortechnologie

Intent Hörgeräte verfügen über Sensoren, die in der Lage sind, die individuellen Kommunikationsziele einer Person zu erkennen und das Gehirn mit der passenden Hörunterstützung für jede Hörsituation zu versorgen.

Oticon verwendet seine 4D-Sensortechnologie, um die folgenden Aspekte zu überwachen und entsprechend zu reagieren:

  • Akustische Umgebung: Sensoren erfassen Details der 360°-Klangszene um den Hörer herum, wie sie sich innerhalb der Hörumgebung und zwischen den Umgebungen verändert.
  • Kopfbewegungen: Sensoren überwachen, ob und wie der Benutzer seinen Kopf bewegt, um die Art der Kommunikationssituation zu verstehen.
  • Körperbewegungen: Bewegungssensoren helfen dabei, den Bedarf an Unterstützung für ein erhöhtes räumliches Bewusstsein zu erkennen.
  • Gesprächsaktivität: Die Ãœberwachung, ob ein aktives Gespräch stattfindet oder nicht, gibt dem System Aufschluss darüber, ob der Sprache Priorität eingeräumt werden sollte.

Durch die Überwachung der Gesprächsdynamik, der Kopf- und Körperbewegungen sowie der akustischen Umgebung ist Intent das erste Hörgerät, das Veränderungen der Nutzeranforderungen erkennt und die Klangverarbeitung entsprechend anpasst, so Oticon. Die 4D-Sensor-Technologie bietet Unterstützung in verschiedenen Situationen und verbessert das Sprachverständnis um 15%. Darüber hinaus haben die Ergebnisse einer Studie zur Bildgebung des Gehirns gezeigt, dass diese Technologie den Nutzern hilft, ihre Aufmerksamkeit auf die Schallquellen zu richten, der sie zuhören wollen.

Die Oticon Intent Hörgeräte sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit erkennen können, wenn sich die Hörbedürfnisse eines Benutzers ändern, und sich automatisch an diese neuen Anforderungen anpassen. Diese Anpassung erfolgt, um das Sprachverständnis in jeder Situation zu optimieren, sodass der Benutzer das Leben in all seinen Facetten aktiv und mühelos genießen kann. Oticon Intent Hörgeräte bieten eine nahtlose Unterstützung für jede Hörsituation, indem es kontinuierlich den Klang aus allen Richtungen verarbeitet. Das bedeutet, dass der Träger stets Zugang zu einer vollständigen 360°-Klangumgebung hat. Dadurch werden die Umgebungsgeräusche nicht einfach ausgeblendet, sondern sinnvoll integriert, was es dem Benutzer ermöglicht, auf natürliche Weise an Gesprächen teilzunehmen und seine Umgebung besser wahrzunehmen. Mit dieser Technologie wird das Hörerlebnis insgesamt deutlich verbessert.

MoreSound Intelligence 3. 0 und DNN 2. 0

Oticon hebt hervor, dass die neue, schnelle und effektive Klangverarbeitungstechnologie in den Oticon Intent Hörgeräten, bekannt als MoreSound Intelligence 3.0, eine deutlich höhere Klarheit und eine bessere Ausgewogenheit des Klangs ermöglicht. Diese Technologie bietet eine Rauschunterdrückung von bis zu 12 dB, was besonders in lauten Umgebungen zu einem erheblich verbesserten Hörerlebnis führt. Durch diese innovative Verarbeitungstechnologie erhalten die Nutzer eine klarere Sprachwiedergabe, wodurch Oticon Intent im Vergleich zu den vorherigen Premium-Hörgeräten von Oticon 35 % mehr Zugang zu Sprachinformationen bietet.

Darüber hinaus ist Oticon Intent mit der zweiten Generation des Deep Neural Network (DNN 2.0) ausgestattet. Diese fortschrittliche Technologie basiert auf einer umfassenderen Analyse komplexer Klangumgebungen und profitiert von einem erweiterten Training, das verschiedene Klangeingaben berücksichtigt. DNN 2.0 ist eine Form des maschinellen Lernens oder der künstlichen Intelligenz, die darauf abzielt, das Hörgerät so arbeiten zu lassen, wie es das menschliche Gehirn tun würde. Durch die gesammelten Erfahrungen im Laufe des Lernprozesses kann das Hörgerät eine genauere Repräsentation von Klängen im Gehirn erzeugen. Dies führt zu einem verbesserten Zugang zu leisen Sprachklängen, selbst in lauten Umgebungen, und ermöglicht eine deutlich präzisere und natürlichere Hörerfahrung.

Weitere Informationen zu Oticon Intent

Oticon Intent Hörgeräte bieten drei neue Design- und Technologieverbesserungen für die Hörgeräteversorgung:

  • Smart Speaker: Das neue Hörgerät verwendet den branchenweit ersten selbstkalibrierenden Lautsprecher miniFit Detect, der eine Genauigkeit von 1 dB und eine um 57 % höhere Verstärkungspräzision im Vergleich zu früheren Lautsprechereinheiten gewährleistet. Hörgeräteakustiker, die die Anpasssoftware Oticon Genie 2 verwenden, können auf alle relevanten Details der Lautsprechereinheit zugreifen, wie z. B. Seriennummer, Anpassleistung, Länge des Lautsprecherkabels und Links/Rechts-Informationen. Genie 2 kann auch den Anpassungsprozess optimieren, indem es den Status der Lautsprechereinheit sofort sichtbar macht. So kann der Hörgeräteakustiker feststellen, ob eine Lautsprechereinheit korrekt ist, fehlt, defekt oder nicht kompatibel ist.
  • Bluetooth LE- und Auracast: Oticon Intent unterstützt Bluetooth® LE Audio und macht das Hörgerät „zukunftssicher“ für die Auracastâ„¢ Broadcast-Audiotechnologie, von der angenommen wird, dass sie die Audiozugänglichkeit revolutionieren wird. Nutzer können auch direktes Streaming und Freisprechkommunikation mit iOS-Geräten und kompatiblen Android-Telefonen, Tablets und Windows-PCs genießen.
  • Neues Design und verbesserte Wiederaufladbarkeit: Oticon Intent ist das kleinste, schlankste und diskreteste wiederaufladbare miniRITE des Unternehmens und bietet dennoch eine Telefonspule und einen großen Lithium-Ionen-Akku für schnelleres und stabileres Aufladen. Bei voller Ladung bietet es eine Batterielebensdauer von 20 Stunden, selbst bei Streaming, und 4 Stunden Nutzungsdauer mit einer 15-minütigen Schnellladung. Die zusätzliche Touch-Steuerung für Telefonanrufe und ein benutzerfreundlicher Druckknopf verbessern die schnelle und intuitive Steuerung des Hörgeräts.

Oticon hat Hörgeräteträger gebeten, die Klangqualität von Oticon Intent mit dem bisherigen Premium-Hörgerät des Unternehmens in verschiedenen Hörumgebungen zu vergleichen. Es zeigte sich, dass Intent nicht nur die Klangqualität deutlich verbessert, sondern auch mehr Nuancen und Details im Klang sowie einen höheren Hörkomfort für die Nutzer bietet. Weitere Informationen finden Sie auf der Oticon Intent Website.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

✕
✕

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch