- Startseite
- Modelle
- Oticon Hörgeräte: Modelle, Funktionen, Preise und Bewertungen
Oticon Hörgeräte: Modelle, Funktionen, Preise und Bewertungen
Oticon ist eine Marke des dänischen Unternehmens Demant A/S, dem zweitgrößten Hörgerätehersteller der Welt. Gegründet wurde Oticon 1904 von Hans Demant, dessen Frau an Schwerhörigkeit litt. Das Unternehmen verfügt über eine lange Geschichte in der Entwicklung innovativer Hörgerätetechnologien. Im Jahr 1996 brachte Oticon mit DigiFocus das weltweit erste volldigitale Hinter-dem-Ohr-Hörgerät auf den Markt. 2016 revolutionierte das Unternehmen die Branche erneut mit der Einführung der ersten „Made-for-iPhone“-Hörgeräte, den Oticon Opn, die drahtlose „Internet-verbundene Hörgeräte“ mit Fortschritten in der Klangverarbeitung für besseres Hören kombinierten.
Oticon bleibt ein führender Innovator in der Hörgeräteindustrie. Das 2024 erscheinende Oticon Intent ist ein bedeutender Fortschritt und setzt die Entwicklungen seiner Vorgänger Oticon Real und More fort. Intent führt die BrainHearing™-Philosophie des Unternehmens mit 4D-Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz in einem Deep Neural Network (DNN)-Modell der zweiten Generation weiter. Dieses Modell basiert auf der neuen Sirius-Klangverarbeitungsplattform von Oticon.
Oticon Hörgeräte:
2024: Oticon Intent
2023: Oticon Real
2022: Oticon Own, Oticon Zircon
2020: Oticon More, Oticon Ruby
2019: Oticon Xceed, Oticon Opn S
2018: Oticon Siya
2016: Oticon Opn
2015: Oticon Ria2, Oticon Nera2, Oticon Alta2
2013: Oticon Nera, Oticon Alta
2011: Oticon Intiga, Oticon Ino
2010: Oticon Chili, Oticon Acto, Oticon Agil
2008: Oticon Dual Mini
Wie BrainHearing von Oticon die Technologie vorantreibt
Im Zentrum für angewandte Audiologieforschung sowie im Eriksholm-Forschungszentrum in Dänemark hat das Unternehmen umfangreiche Forschungen über die Verarbeitung von Schall durch das Gehirn durchgeführt. Daraus resultierend wurden firmeneigene Klangverarbeitungsalgorithmen entwickelt, um die technische Philosophie BrainHearing™ zu unterstützen. Diese Philosophie wurde 2014 eingeführt und zielt darauf ab, das Gehirn zu unterstützen, indem es ihm optimale Bedingungen bietet, um Klänge zu interpretieren, anstatt es durch erhöhte Lautstärke zu überlasten.
Angesichts zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen, die die Zusammenhänge zwischen Kognition, Demenz und besserem Hören beleuchten, hat sich diese technische Strategie als wegweisend für Hörgerätehersteller erwiesen. Ein Hauptziel von BrainHearing ist es, die Wahrnehmung von Klang durch das Gehirn zu unterstützen und so das Hören mit geringerem Aufwand zu ermöglichen. Die Idee dahinter ist, dass das Gehirn durch einfacheres Hören und Sprachverarbeitung entlastet wird, wodurch mehr Ressourcen für andere kognitive Aktivitäten zur Verfügung stehen, wie z. B. die Formulierung eigener Gedanken und die Reduktion geistiger Ermüdung.
2019 brachte Oticon die Velox S-Technologieplattform auf den Markt. Diese nutzt den OpenSound Optimizer™, um die Fähigkeiten bei Sprache im Lärm und die Klangqualität zu verbessern und gleichzeitig Rückkopplungen deutlich zu reduzieren. 2021 folgten Oticon More und die Polaris™-Plattform, die ein natürlicheres Klangerlebnis ermöglichten, unterstützt durch ein Deep Neural Network (DNN), das mit beeindruckenden 12 Millionen Klangbeispielen trainiert wurde. 2023 führte Oticon das Oticon Real ein, das praktische Verbesserungen wie die Erkennung und Reduzierung von störenden Geräuschen, beispielsweises ein Schal oder Hut, der am Hörgerätegehäuse reibt, und Windgeräusche, bietet.
Das neueste Flaggschiff der Hörgerätefamilie, Oticon Intent, wurde im Februar 2024 eingeführt und basiert auf der brandneuen Sirius-Chip-Plattform. Dieses Hörgerät wurde entwickelt, um die einzigartigen Eigenschaften jeder Person zu verstehen und zu verbessern. Oticon Intent nutzt vier verschiedene Arten von Sensoren, um die Hörsituation zu erfassen und die Hörbedürfnisse nahtlos zu unterstützen, während es Zugang zur gesamten Klangumgebung bietet. Zudem führt es das DNN-System der zweiten Generation ein, verwendet Bluetooth LE und ist Auracast-fähig (mehr dazu weiter unten).
„Ich glaube, dass die Opn- und Opn S-Technologie, die wir vor vier bis sieben Jahren eingeführt haben, in Sachen Klangqualität und Hören im Störgeräusch immer noch mit den besten Hörgeräten auf dem Markt mithalten kann“, sagte Oticon US-Präsident Gary Rosenblum. „Jedes Mal, wenn Oticon ein neues Produkt auf den Markt bringt, stellen wir sicher, dass 8 von 10 Patienten glauben, dass es eine deutliche Verbesserung gegenüber unserer bestehenden Technologie darstellt.“
Im November 2020 revolutionierte Oticon die Hörgerätetechnologie, als das Unternehmen das erste Hörgerät vorstellte, das KI und DNN zur Verbesserung des Sprachverständnisses nutzte. Zuvor hatten Hörgerätehersteller maschinelles Lernen und KI-Plattformen eingeführt, um eine bessere Klangqualität und höheren Hörkomfort zu bieten, doch die Verbesserung des Sprachverständnisses mithilfe dieser Technologien war der heilige Gral für Verbraucher und Hörgerätehersteller gleichermaßen.
Oticons neuester KI-Ansatz, bekannt als RealSound-Technologie, verwendet ein integriertes Deep Neural Network (DNN), um Klänge zu verarbeiten und einen „Kontrast“ zwischen Sprache und anderen Klängen zu erzeugen, während störende Geräusche reduziert werden. Oticon behauptet, dass dieser einzigartige Prozess das Fokussieren und Verfolgen von Gesprächen erleichtert und somit zu einem besseren Sprachverständnis führt.
Andere Hörgerätehersteller wie Starkey, Phonak und Signia setzen ebenfalls künstliche Intelligenz in ihren Hörgeräten und Apps ein, und es ist zu erwarten, dass weitere folgen werden.
Die Polaris- und Sirius-Chipplattformen
Oticons neueste Klangverarbeitungsplattformen sind darauf ausgelegt, eine verbesserte Version von BrainHearingâ„¢ mit leistungsfähigeren Chipsätzen und Klangverarbeitungsalgorithmen zu liefern. Der Polaris-Halbleiterchip bietet „16-mal mehr Kapazität zur Ausführung fortschrittlicher Algorithmen“, „doppelt so viel Rechenkapazität und Geschwindigkeit“ und einen integrierten DNN-Prozessor sowie wesentliche Verbesserungen gegenüber dem vorherigen Velox S-Chip von Oticon. Auf Grundlage von EEG-Gehirnmessungen hat Oticon gezeigt, dass Polaris „30 % mehr Klang an das Gehirn“ liefert und „die gesamte Klangszene um 60 % klarer“ macht.
Oticon baute auf dem Polaris-Chip auf und stellte im Februar 2023 durch die Polaris R-Plattform praktische Verbesserungen für das Oticon Real-Hörgerät vor. Durch die Implementierung der RealSound™-Technologie bietet Polaris R den Nutzern ein vollständiges Klangspektrum in verschiedenen Umgebungen, indem es DNN mit über 12 Millionen realen Klangszenen verwendet.
Ein bedeutender technischer Fortschritt erfolgte im Februar 2024 mit der brandneuen Sirius™-Chip-Plattform, die es Oticon ermöglicht, BrainHearing, Sensortechnologie und künstliche Intelligenz auf ein neues Niveau zu heben.
Oticon-Hörgerätepreise
Oticon-Hörgeräte kosten je nach Modell zwischen 1.366 € und 4.036 € pro Gerät. Zu den beliebtesten Modellen gehören Siya, Opn S, Xceed, Ruby, More, Zircon, Real und Intent.
Modell | Durchschnittlicher Preis |
---|---|
Oticon Intent 1 | € 3,878 |
Oticon Intent 2 | € 3,241 |
Oticon Intent 3 | € 2,681 |
Oticon Intent 4 | € 2,515 |
Oticon Real 1 | € 3,755 |
Oticon Real 2 | € 3,108 |
Oticon Real 3 | € 2,682 |
Oticon Zircon 1 | € 1,834 |
Oticon Zircon 2 | € 1,366 |
Oticon More 1 | € 4,036 |
Oticon More 2 | € 3,481 |
Oticon More 3 | € 3,280 |
Oticon Ruby 1 | € 1,787 |
Oticon Ruby 2 | € 1,587 |
Oticon Xceed 1 | € 3,646 |
Oticon Xceed 2 | € 3,268 |
Oticon Xceed 3 | € 2,507 |
Oticon Opn S 1 | € 3,827 |
Oticon Opn S 2 | € 3,465 |
Oticon Opn S 3 | € 2,630 |
Oticon Siya 1 | € 2,302 |
Oticon Siya 2 | € 1,793 |
Oticon Hörgerätemodelle
Oticon stellt hochwertige Hörgeräte her, die von einem Audiologen oder einem anderen Hörgeräteakustiker basierend auf Ihren Hörtestergebnissen programmiert werden. Oticons Produktpalette, bestehend aus Intent, Real, More, Zircon, Own und Xceed, bietet eine umfassende Auswahl an Hörgerätefunktionen für Menschen jeden Alters.
Oticon Hörgeräte decken das gesamte Spektrum von Hörverlusten ab, von leicht bis hochgradig. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, vom kleinsten unsichtbaren IIC-Gerät bis hin zum superstarken Hinter-dem-Ohr-Gerät (HdO), und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Erstnutzer, Kinder, ältere Erwachsene und Menschen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust. Die Lösungen beinhalten auch ASHA-kompatible Hörgeräte für iPhone und Android, Bluetooth LE und Auracast (Intent), Bluetooth-Streaming-Zubehör, Smartphone-gesteuerte Apps und wiederaufladbare Lösungen, die mit einer einzigen Ladung einen ganzen Tag Akkulaufzeit bieten.
Oticon Intent
Oticon Intent, das neueste Flaggschiff-Hörgerät des Unternehmens, wird im Februar 2024 eingeführt. Es nutzt die neue Sirius-Chipplattform und die 4D-Sensortechnologie, um die Hörabsichten jedes Nutzers in Echtzeit zu verstehen. Zusammen mit einem Deep Neural Network (DNN 2.0) der zweiten Generation und Funktionen wie Smart Speaker, Bluetooth® LE und Auracast™-Kompatibilität, stellt Intent einen bedeutenden Fortschritt in der personalisierten Hörunterstützung dar.
Die 4D-Sensortechnologie von Oticon Intent überwacht akustische Umgebungen, Kopf- und Körperbewegungen sowie Gesprächsaktivitäten, um die Klangverarbeitung entsprechend anzupassen und nahtlos auf die Bedürfnisse des Nutzers einzugehen.
MoreSound Intelligence 3.0 verbessert die Fähigkeiten von Intent weiter, indem es eine verbesserte Klarheit und Ausgewogenheit mit einer Störgeräuschunterdrückung von bis zu 12 dB bietet. Dies ermöglicht im Vergleich zu Vorgängermodellen einen um 35% verbesserten Zugang zu Sprachinformationen. Zusätzlich wird ein größerer und vielfältigerer Satz von Klangbeispielen verwendet, um das Deep Neural Network (DNN 2.0) der zweiten Generation zu schulen, das den Lernprozess des Gehirns nachahmt und eine genaue Darstellung von Klängen in verschiedenen Situationen erleichtert.
Intent führt ein neu gestaltetes, wiederaufladbares miniRITE-Hörgerät (Empfänger im Ohr) ein. Trotz seiner geringen Größe bietet es eine Batterielebensdauer von 20 Stunden, selbst bei voller 2-Stunden-Ladung und Streaming. Eine 15-minütige Schnellladung reicht für 4 Stunden Nutzung, eine 30-minütige für 8 Stunden.
Intent-Nutzer können direktes Bluetooth-Streaming und Freisprechkommunikation über iOS-Geräte (iPhone 11 oder höher) und kompatible Androidâ„¢-Telefone und -Tablets (Android 10 oder höher) sowie Windows-PCs genießen. Ausgestattet mit Bluetooth LE und „Auracast-ready“-Technologie, bietet Intent eine zukunftssichere Konnektivität und überwindet die jüngsten Konnektivitätsprobleme einiger Geräte des Unternehmens durch die neue Oticon Companion App. (Weitere Informationen finden Sie auf der Kompatibilitätsseite von Oticon.)
Trotz des etwas sperrigeren Designs und des Wegfalls des Kippschalters legt Oticon Intent mit seinem Einknopf-Design und der kompakten miniRITE-Form den Schwerpunkt auf Komfort und Einfachheit. Intent ist in 9 Farboptionen und in 4 Technologiestufen erhältlich (Stufe 1 bis 4, wobei Stufe 4 die fortschrittlichsten Funktionen bietet).
Oticon Real
Oticon Real, das im Februar 2023 auf den Markt gebracht wurde, nutzt den Polaris R Chipsatz. Aufbauend auf den fortschrittlichen KI- und DNN-Funktionen von Oticon More, erkennt Oticon Real wichtige Geräusche wie Sprache, ohne sich auf herkömmliche Hörgeräte-Algorithmen zur Definition von Hörumgebungen zu verlassen.
Oticon Real verfügt zusätzlich über neue Detektoren zur besseren Klangverarbeitung bei plötzlichen Geräuschen, Wind oder beim Anstoßen der Hörgeräte. Getreu der BrainHearing-Technologie reduzieren diese Funktionen die Höranstrengung deutlich und geben den Nutzern Vertrauen in ihre Kommunikationsfähigkeit.
Oticon Real bietet Bluetooth 5.0-Streaming für Apple- und Android-Geräte und verwendet das Made-for-iPhone (MFI) Bluetooth LE- und ASHA-Streaming-Protokoll, das Audio direkt in beide Hörgeräte streamen kann. Zudem bietet es 2-Wege-Audio für Freisprechanrufe mit iPhones und Apple-kompatiblen Geräten (v15.2 und höher). Android-Nutzer können ebenfalls Audio direkt in beide Ohren streamen, müssen jedoch in den Telefonhörer sprechen (für Freisprechfunktion beachten Sie das Oticon Connect Clip-Zubehör weiter unten).
Alle Modelle verfügen über Telefonspulen für das Streaming von Audiosignalen von weit verbreiteten Schleifenanlagen und Festnetztelefonen. Da sie jedoch kein Bluetooth LE 5.2 verwenden, sind sie nicht kompatibel mit dem kommenden Auracast-Streaming-System. Wie oben erwähnt, ist Oticon Intent jedoch Auracast-kompatibel.
Oticon Real kann, wie Oticon Intent, über integrierte Drucktasten und die Oticon Companion-App gesteuert werden.
Die Oticon Real-Linie umfasst derzeit vier Modelle – MiniRITE R, MiniRITE T, MiniBTE R und MiniBTE T – in den Bauformen Receiver-in-the-Ear (RITE) und Behind-the-Ear (BTE) in 9 verschiedenen Farben. Das „R“ steht für wiederaufladbare Batterien, während das „T“ die Verwendung von Einwegbatterien der Größe 312 kennzeichnet. Alle Real-Hörgeräte sind in 3 Technologiestufen erhältlich und verfügen über die Schutzklasse IP68, die höchste für Hörgeräte verfügbare Schutzklasse.
Die wiederaufladbaren Modelle von Real werden mit zwei Ladeoptionen geliefert: Mit dem SmartCharger können Sie Ihre Hörgeräte unterwegs mit einer integrierten Powerbank aufladen, während das Desktop-Ladegerät ein Standard-Steckerladegerät ist. Beide bieten eine Akkulaufzeit von einem ganzen Tag (16-22 Stunden) bei voller Ladung und 6 Stunden bei einer 30-minütigen Schnellladung.
Für Oticon Real ist zahlreiches Zubehör erhältlich, darunter ConnectClip, TV-Adapter, Edumic und mehr. Für weitere Informationen über kompatibles Zubehör scrollen Sie bitte nach unten.
Oticon Own
Die Oticon Own Hörgeräte basieren auf der fortschrittlichen Polaris-Chip-Plattform von Oticon. Diese diskrete, individuell angepasste Im-Ohr-Hörgerätelinie ist mit der leistungsfähigen BrainHearing-Technologie des Unternehmens ausgestattet und liefert reine, klare Tonsignale, die die Höranstrengung reduzieren. Die neuen maßgefertigten Geräte eignen sich für eine breite Palette von Hörverlusten, von leicht bis hochgradig, wobei die drei größten Modelle Bluetooth-Konnektivität bieten.
Oticon Own ist in fünf verschiedenen Modellen, fünf Technologiestufen und fünf Farben erhältlich. Own basiert auf der Technologie der Oticon More Produktlinie und bietet BrainHearing für leichteres Hören sowie eine integrierte Deep Neural Network Machine-Learning-Technologie (verfügbar in den Top-3-Technologiestufen), die buchstäblich Millionen von Klängen und Hörumgebungen erkennt und sich darauf einstellt.
Mehrere Oticon Own-Modelle sind für iPhone® und kompatible Android™-Geräte geeignet und bieten direktes Streaming in hoher Qualität, sodass Nutzer ihre Lieblingsmusik genießen und Anrufe über ihre Hörgeräte annehmen können. Es gibt jedoch keine wiederaufladbare Option für Oticon Own; die IIC- und CIC-Modelle benötigen eine Batterie der Größe 10, während die ITC- sowie die Halb- und Vollschalen-IdOs eine Batterie der Größe 312 erfordern.
Oticon Zircon
Zircon ist die neueste „essentielle“ Produktfamilie von Oticon. Wie der Name schon sagt, bieten Oticons essentielle Produkte alle wichtigen Hörgerätefunktionen ohne die neuesten Technologien zur Leistungssteigerung. Zircon wird von der gleichen Polaris-Plattform angetrieben, die auch in Oticons Vorzeigeprodukten der More-Familie verwendet wird, und die Produkte sind physisch identisch mit den miniBTE- und miniRITE-Formfaktoren der More-Familie.
Auf der Hardwareseite besteht der Hauptunterschied in den Farboptionen – Zircon bietet fünf Farboptionen, während More acht Optionen bietet. Was die Technologie betrifft, so fehlt dem Zircon die „Neural Noise Suppression“ von More, die laut Oticon die Sprachverständlichkeit bei Hintergrundgeräuschen stärker verbessert als der OpenSound Navigator von Zircon (nur im Zircon 1 verfügbar). Wenn Ihnen OpenSound Navigator bekannt vorkommt, liegt das daran, dass Oticons Vorgängergeneration Opn S dieselbe Technologie nutzte, um schwierigen Hörumgebungen zu begegnen.
Oticon More
More ist der Nachfolger der beliebten Oticon Opn-Produktfamilie und der Vorgänger von Real. Es baut auf der BrainHearing™-Philosophie von Oticon auf und integriert ein Deep Neural Network (DNN) auf der Polaris-Klangverarbeitungsplattform. Oticon behauptet, dass More im Vergleich zu Opn S eine 15 % Verbesserung des Sprachverständnisses bietet.
Die Oticon-Produktlinie besteht aus zwei RIC-Modellen (miniRITE-R und miniRITE-T) und zwei HdO-Modellen (miniBTE-R und miniBTE-T). Das -R Modell ist wiederaufladbar, während das -T mit Einwegbatterien der Größe 312 betrieben wird. Die Hörgeräte verfügen über eine Telefonspule und bieten iPhone- und Android-Audiostreaming sowie Freisprechfunktion über Bluetooth. Die miniRITEs haben einen Druckknopf-Wippschalter, während die miniHdOs einen einzelnen Druckknopfschalter haben. Das miniRITE-R ist in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die zu Ihrer Haut oder Ihrem Haar passen, einschließlich einer neuen pinken Farboption.
In Bezug auf Zubehör ist Oticon More kompatibel mit ConnectClip, On App, Telefonadapter 2.0, Fernbedienung 3.0 und TV-Adapter 3.0. Das miniRITE-R ist auch mit dem Oticon Ladegerät und dem neuen tragbaren SmartCharger kompatibel. Scrollen Sie nach unten, um weitere Informationen über kompatibles Zubehör zu erhalten.
Oticon behauptet, dass sein „offenes Klangerlebnis“ entwickelt wurde, um „Sprachverständnis auf Augenhöhe mit normalem Hören“ zu ermöglichen. Speech Rescue LX, das Frequenzen in Bereiche verschiebt, in denen der Hörverlust geringer ist, ist in allen Oticon Opn und Opn S Modellen verfügbar. Der OpenSound Optimizer sorgt den ganzen Tag über für optimale Verstärkung, indem er verschiedene Hörumgebungen analysiert und die Verstärkungspegel automatisch anpasst. Er eliminiert auch Rückkopplungen, indem er störende Pfeifgeräusche vorwegnimmt und verhindert, bevor sie überhaupt entstehen.
Opn Hörgeräte können auch Musik direkt von iPhones oder iPads, von Android-Smartphones und von anderen Bluetooth-fähigen Geräten über das ConnectClip-Zubehör von Oticon übertragen. Und die Opn S Hörgeräte sind mit einer wiederaufladbaren MiniRITE R Option ausgestattet.
Oticon Xceed
Im Jahr 2019 hat Oticon die Xceed Hörgerätefamilie für Menschen mit starkem bis hochgradigem Hörverlust eingeführt. Oticon behauptet, dass Xceed das leistungsstärkste Hörgerät der Welt ist, mit 146 dB SPL und 87 dB full-on-gain. Es basiert auf der Velox S-Plattform und bietet mit der BrainHearing-Technologie die gleichen umfangreichen Anschlussmöglichkeiten wie die Opn S-Familie. Xceed ist in zwei Ausführungen (Super Power und Ultra Power) und sieben verschiedenen Farben erhältlich, die zu Ihrem Hautton oder Ihrer Haarfarbe passen.
Xceed-Hörgeräte bieten viele der leistungsstarken Vorteile der Opn S-Hörgeräte. OpenSound Navigator bietet 360°-Zugang zur Sprache. Die BrainHearing-Technologie von Oticon sorgt für bessere Sprachverständlichkeit und weniger Anstrengung beim Hören. OpenSound Optimizer behandelt Pfeifen und statisches Rauschen auf eine völlig neue Art und Weise und verhindert, dass es überhaupt entsteht.
Eine breite Palette von Anschlussmöglichkeiten umfasst direktes drahtloses Streaming Made-for-iPhone sowie 2,4-GHz-Streaming von Oticons ConnectClip-Fernmikrofon und TV-Adapter. Die Oticon ON App ermöglicht die Steuerung per Smartphone.
Xceed Play schließlich ist ein Modell, das pädiatrischen Patienten mit hochgradigem bis schwerem Hörverlust die nötige Power bietet.
Opn Play und Xceed Play
Oticons Opn Play Hörgeräte sind ein weiterer Beweis für das langjährige Engagement des Unternehmens für pädiatrische Hörlösungen. Vier verschiedene Modelle können jeweils für Hörverluste bei Kindern angepasst werden, die von leicht bis hochgradig reichen.
Opn Play-Hörgeräte sind vollständig kompatibel mit dem Amigo FM Klassenzimmermikrofon und -sender für Kinder in Schulen sowie mit dem ConnectClip-Mikrofon, das die Kommunikation mit Betreuern und Lehrern für Kinder erleichtert.
Erhältlich sind ein traditionelles Hinter-dem-Ohr-Modell (HdO) Power Plus (Batteriegröße 13) und drei Empfänger-im-Ohr-Modelle (RITE): miniRITE T (Batteriegröße 312), miniRITE R (wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie) und das kleinere Opn miniRITE (Batteriegröße 312), wobei letzteres das einzige Modell ohne Telefonspule ist.
Die Xceed Play-Hörgeräte bieten Kindern mit hochgradigem bis schwerem Hörverlust die neueste Technologieplattform von Oticon für Klangverarbeitung und Konnektivität.
Oticon CROS-Lösungen
Oticon hat seine Spitzentechnologien in eine CROS-Lösung (Contralateral Routing of Signal) für Menschen mit einseitiger Taubheit integriert. Ein Sender auf der tauben Seite überträgt den Ton an ein Hörgerät auf der Seite mit dem besseren Gehör.
Die CROS-Lösungen von Oticon verfügen außerdem über die TwinLink-Technologie. Diese verbindet die Hörgeräte über 2,4-GHz-Bluetooth-Low-Energy mit externen Audioquellen und ermöglicht gleichzeitig eine Tonübertragung über magnetische Nahfeldinduktion (NFMI) vom schlechteren zum besseren Ohr. So können Patienten fernsehen oder Musik hören, während sie ein Gespräch mit einer Person führen, die sich auf der Seite des schlechteren Ohrs befindet.
Oticon bietet sowohl ein CROS als auch ein wiederaufladbares CROS PX an. Beide Optionen können für CROS- oder BiCROS-Konfigurationen verwendet werden. CROS wird genutzt, wenn das bessere Ohr normal hört, und BiCROS, wenn das bessere Ohr eine Verstärkung benötigt. Die CROS-Produkte von Oticon sind mit den Modellen Real, More, Opn S, Opn Play, Xceed, Xceed Play und Ruby kompatibel, mit Ausnahme von Opn S 3 und Opn Play 2.
Oticon Wireless Hörgeräte-Apps und
– Zubehör: Oticon-Hörgerätezubehör überträgt Audiosignale von Ihrem Telefon und Fernseher direkt an Ihre Hörgeräte. Mit den Smartphone-Apps von Oticon können Sie zudem Ihre Hörgeräteprogramme und Bluetooth-Einstellungen steuern. Im Folgenden finden Sie Zubehör für gängige Oticon-Hörgerätemodelle. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Anbieter, welches Zubehör mit welchen Modellen kompatibel ist.
Connect Clip-Mikrofon
Mit dem Connect Clip-Mikrofon, das so klein ist, dass es an Ihrem Halsband befestigt werden kann, können Sie Ihre Hörgeräte in ein drahtloses Stereo-Headset verwandeln. Es überträgt Audiosignale an Ihre Hörgeräte und ermöglicht es Ihnen, jemanden aus der Ferne sprechen zu hören. Außerdem können Sie damit über Ihr iPhone oder Android-Smartphone freihändig telefonieren und Ihre Hörgeräte über eine Fernbedienungsfunktion einstellen.
TV-Adapter 3.0
Der TV-Adapter von Oticon funktioniert mit More-, Opn- und Opn S-Hörgeräten und kann mit den mitgelieferten Standardkabeln an fast jedes Audiogerät angeschlossen werden. Er überträgt Audiosignale direkt an Ihre Hörgeräte in der von Ihnen gewählten Lautstärke und hat eine effektive Reichweite von bis zu 45 Fuß.
Oticon Companion App
Die neue Oticon Companion App und ihr Vorgänger, die Oticon ON App, ermöglichen es Ihnen, die Lautstärke zu regeln, stummzuschalten und die Programme Ihrer Hörgeräte mit nur einem Tastendruck zu ändern.
Die neue Oticon Companion App ersetzt die Oticon ON App und die Remote Care App, indem sie beide kombiniert und den Nutzern eine einfachere und schnellere Navigation bietet. Sie ermöglicht es Ihnen, den Batteriestand für jedes Hörgerät zu überwachen, Ihre Geräte wiederzufinden, falls Sie sie verlegt haben, und sich virtuell mit Ihrem Hörgeräteakustiker zu treffen (falls er diese Option anbietet). Der Hörgeräteakustiker kann auch aus der Ferne einige Anpassungen an Ihren Hörgeräten vornehmen, wodurch sich die Zahl der Besuche in der Praxis verringern kann. Die App ermöglicht auch die Fehlerbehebung bei Konnektivität, übernimmt jedoch nicht die Funktionen HearingFitness und Advanced Tinnitus Equalizer (obwohl sie die grundlegenden Tinnitus-Funktionen beibehält) aus der Oticon ON App.
Oticon ON App
Die Oticon ON App ermöglicht die Steuerung Ihrer Hörgeräte über Ihr Smartphone und verwendet das Internet-of-Things-Protokoll „if this then that“ (IFTTT). Mit der Oticon ON-App können Sie zum Beispiel Ihre More- und Opn-Hörgeräte so einstellen, dass sie Ihre Beleuchtung, Ihren Hausalarm oder Ihr intelligentes Thermostat auslösen. Ansonsten verfügt sie im Wesentlichen über dieselben Funktionen wie die neuere Oticon Companion App, außer dass sie, wie bereits erwähnt, keine Fehlerbehebung für die Konnektivität bietet. Wenn Sie virtuelle Online-Hilfe von Ihrem Anbieter wünschen, müssen Sie die RemoteCare-App herunterladen und verwenden.
Besuchen Sie die Kompatibilitätsseite von Oticon, um mehr über beide Apps und ihre Anforderungen zu erfahren.
Oticon Ladegeräte
Die wiederaufladbaren Hörgeräte Real und More von Oticon benötigen 3 Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Oticon sagt, dass seine Lithium-Ionen-Akkutechnologie einen ganzen Tag lang Hörgenuss bietet, einschließlich Streaming von Smartphones und anderen Bluetooth-Geräten.
ConnectLine Streamer Pro
Oticon bietet eine Reihe von ConnectLine-Zubehör für Hörgerätemodelle an, die vor Opn und Opn S auf den Markt kamen. Der Streamer Pro kann zum freihändigen Telefonieren verwendet werden. Er empfängt Audiosignale vom Connect Clip-Mikrofon oder vom ConnectLine TV-Adapter und überträgt sie an Ihre Hörgeräte.
Die ConnectLine App ist eine App für iPhone und Android-Smartphones, die im App-Store erhältlich ist und mit dem ConnectLine Streamer Pro funktioniert. Sie ermöglicht es Ihnen, die Einstellungen und Programme Ihrer Hörgeräte aus der Ferne zu steuern, den Batteriestand zu überprüfen und drahtlose Telefongespräche im Freisprechbetrieb zu führen.
Oticon Tinnitus-Lösungen
Hörgeräte mit Tinnitus SoundSupport bieten eine breite Palette von tinnitus-unterdrückenden Klängen an, wie zum Beispiel weißes Rauschen und beruhigende Meereswellen. Diese Klänge helfen dabei, das unangenehme Klingeln, Brummen und Summen, das durch Tinnitus verursacht wird, zu überdecken. Mit der Oticon ON App für iPhone und Android können Sie die Töne in Ihren Hörgeräten diskret steuern. Zusätzlich können Sie auch drahtlos alternative Tinnitus-Linderungsoptionen direkt von Ihrem Telefon streamen.
Ältere Hörgerätemodelle von Oticon
Unterstützt weiterhin eine breite Palette von älteren Hörgerätemodellen, die auf früheren Generationen der Klangverarbeitungstechnologie basieren. Diese Modelle bieten nach wie vor eine leistungsstarke Klangverarbeitung und Funktionalität und werden von einigen Hörakustikern zu niedrigeren Preisen verkauft als die neuesten Modelle.
Oticon Opn
Oticon führte 2016 seine beliebten Opn-Hörgeräte ein. Im Jahr 2019 folgte ein bedeutendes Upgrade, das Opn S.
Basierend auf der verbesserten Velox S Klangverarbeitungsplattform reduzieren die Hörgeräte die mentale Verarbeitungsleistung, die erforderlich ist, um Sprache im Lärm zu verstehen. Dies gibt dem Gehirn mehr Kapazität, um Sprache zu verarbeiten, zu verstehen und sich an das Gesagte zu erinnern.
Oticon Siya
Oticon Siya-Hörgeräte umfassen eine breite Palette von Modellen und Technologieniveaus und stellen eine erschwinglichere Produktfamilie dar, die auf der Velox-Plattform läuft. Zu den Hinter-dem-Ohr-Modellen gehören das Siya miniRITE, das Siya BTE13 PP und das Siya miniRITE-T. Außerdem gibt es eine Reihe von Im-Ohr-Modellen, die von winzigen, unsichtbaren Im-Ohr-Hörgeräten (IIE), die tief im Gehörgang sitzen, bis hin zu etwas größeren und leistungsfähigeren Modellen reichen.
Alta und Alta 2
Oticon Alta-Hörgeräte umfassen mindestens neun einzigartige Modelle und zwei einzigartige Technologiestufen. Zu den Modellen gehören das Alta miniRITE, das Alta RITE, das Alta miniBTE, das Alta CIC, das Alta BTE, das Alta ITC, das Alta HS, das Alta FS und das Alta designRITE. Zu den Technologiestufen gehören das Alta Pro und das Alta. Oticon Alta2 ist eine Hörgerätefamilie, die mindestens drei einzigartige Modelle umfasst, darunter das Alta2 miniRITE, das Alta2 IIC und das Alta2 HdO13 100.
Nera und Nera 2
Die Oticon Nera-Hörgerätefamilie umfasst mindestens neun einzigartige Modelle und zwei Technologiestufen. Zu den Modellen gehören das Nera miniRITE, das Nera RITE, das Nera miniBTE, das Nera CIC, das Nera BTE, das Nera ITC, das Nera HS, das Nera FS und das Nera designRITE.
Das Oticon Nera2 RITE ist ein Hörgerät mit Empfänger im Ohr, das über eine Telefonspule, einen eigenen Lautstärkeregler, einen Druckknopf, die Schutzart IP57 und 312er Hörgerätebatterien verfügt sowie Richtmikrofone und die Synchronisation der Einstellungen bietet.
Oticon Ria2
Das Oticon Ria2 miniRITE ist ein Hörgerät mit Empfänger im Ohr, das über einen Druckknopf verfügt und 312er Hörgerätebatterien verwendet. Es verfügt über Richtmikrofone, Anpassungssynchronisation und Tinnituslinderung.
Oticon Agil
Die Oticon Agil-Hörgerätefamilie umfasst mindestens acht einzigartige Modelle und zwei Technologiestufen. Zu den Modellen gehören das Agil miniRITE, das Agil RITE, das Agil miniBTE, das Agil BTE, das Agil CIC/MIC, das Agil ITC, das Agil HS und das Agil LP/FS. Zu den Technologiestufen gehören das Agil Pro und das Agil.
Oticon Acto
Die Oticon Acto-Hörgerätefamilie umfasst mindestens acht einzigartige Modelle und zwei Technologiestufen. Zu den Modellen gehören das Acto miniRITE, das Acto RITE, das Acto miniBTE, das Acto BTE, das Acto CIC/MIC, das Acto ITC, das Acto HS und das Acto LP/FS. Zu den Technologiestufen gehören das Acto Pro und das Acto.
Oticon Ino
Oticon Ino-Hörgeräte umfassen mindestens acht verschiedene Modelle und zwei verschiedene Technologiestufen. Zu den Modellen gehören das Ino miniRITE, das Ino RITE, das Ino miniBTE, das Ino BTE, das Ino CIC/MIC, das Ino ITC, das Ino HS und das Ino LP/FS. Zu den Technologiestufen gehören das Ino Pro und das Ino.
Oticon Chili
Das Oticon Chili ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit Super-Power, das über eine Telefonspule, einen speziellen Lautstärkeregler, einen Druckknopf und die Schutzart IP57 verfügt. Es verwendet Hörgerätebatterien der Größe 13. Zu den Technologiestufen gehören das Chili SP9, das Chili SP7 und das Chili SP5.
Oticon Dynamo
Die Dynamo Super-Power-Hörgeräte von Oticon waren die ersten, die die Vorteile der BrainHearing-Technologien von Oticon für Menschen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust nutzbar machten. Zusätzlich zur rückkopplungsfreien Super-Power-Verstärkung verfügen die Dynamo-Hörgeräte über die Speech-Rescue-Funktion von Oticon, die die hochfrequenten Sprachinformationen bewahrt, indem sie sie auf die besser funktionierenden mittleren Frequenzen des Trägers verlagert.
Ich hoffe, dies ist eine allgemeine Frage. Ich habe ein Paar Oticon-Hörgeräte. Sie sind 4-5 Jahre alt. Ich habe Bluetooth. Vor etwa einer Woche fing mein linkes Hörgerät an, 8 Mal zu piepen, hörte dann auf und wiederholte sich noch 3 Mal. Das tut es vielleicht zweimal am Tag. Haben Sie eine Ahnung, was es damit auf sich hat?
Das ist mir bei einem meiner Geräte passiert, und ich habe irgendwo gelesen, dass das Mikrofon in diesem Gerät defekt ist. Ich ging zu meinem Anbieter und teilte ihm das mit. Sie sagten, sie schicken es zur Reparatur. Das war die Ursache, und das Gerät wurde innerhalb der Garantiezeit ausgetauscht.
Diese Hörgeräte sind den hohen Preis nicht wert. Sie funktionieren nicht besser als die preiswerteren, außerdem verlangt mein Akustiker 1200/Jahr nach den ersten drei Besuchen, nur um Anpassungen vorzunehmen oder so. Wenn Sie diesen Weg nicht gehen wollen, kostet das 250 Euro pro Besuch. Seien Sie sicher, dass Sie alles überprüfen, bevor Sie es kaufen.
Ich habe drei Sets von Oticon-Hörgeräten, also seit etwas mehr als 10 Jahren. Jedes Mal, wenn ich ein neues Gerät bekomme, wie dieses Oticon On S3, werden sie besser. Mit diesem Gerät kann ich jetzt hören, wie Papier herumgeschoben wird, ich kann die Wanduhren ticken hören und die Blätter im Wind rascheln. Ich mag die Tatsache, dass ich sie leiser stellen kann. Ich höre jetzt gerne Radio auf meinem iPhone über Bluetooth. Die wiederaufladbaren Batterien halten 18 Stunden, aber ich lade sie so oft wie möglich mittags für 30 Minuten auf, um die Batterien nicht zu oft zu überlasten. Ich kann den Fernseher bei geringer Lautstärke direkt über die Lautsprecher hören. Ich kann den Flugfunk hören, indem ich einfach mein Headset über meine Hörgeräte setze, und das Headset hat eine elektronische Geräuschunterdrückung – besser geht es nicht. Sie sind ihr Geld wert.
Ich habe auch ein Bluetooth-Verbindungsproblem. Ich bin an Tag 3 und beim ersten Mal tragen. Welches Modell haben Sie? Meine sind More 3 miniRITE R. Ich habe am 18.4. meinen zweiten Termin bei meinem Audiologen zur Anpassung und werde das dann ansprechen. Ich arbeite in Telearbeit und benutze mein Handy ständig für die Arbeit und brauche eine zuverlässigere Verbindung. Es scheint eher ein Problem mit dem rechten Gerät zu sein, aber auch das linke fällt manchmal aus.
Was hat es mit dem Verbindungsclip auf sich? Sie halten nie an. Früher oder später fängt es an, 19 Sekunden zu übertragen, dann hört es für ca. 2 Sekunden auf, dann überträgt es 10 Sekunden, und so weiter. Das ist schon 5 Mal passiert. 3 wurden im Rahmen der Garantie ausgetauscht, die anderen waren außerhalb der Garantie, also habe ich es in Kauf genommen. Ich liebe es, wenn es funktioniert. Streaming ist großartig, aber was ich wirklich mag, ist, dass ich am Telefon hören kann. Habe alle Reset, Reparatur und alles, was jemand vorgeschlagen hat, versucht. Es ist der Clip als gleich mit Mikrofon, oder Stream. Ich kann es sehen, trennen und wieder verbinden in der app.