Welches-Hörgerät.de
  • 1
  • Situation
    beschreiben
  • 2
  • Beratung
    erhalten
  • 3
  • Besser Hören
    Zeit & Geld sparen
Hörgeräte
Günstiges Hörgerät finden
Jetzt Angebote vergleichen Vergleichen Sie unverbindlich mehrere Angebote
Für wen suchen Sie ein Hörgerät?
Wurde bereits ein Hörtest durchgeführt?
Tragen Sie bereits ein Hörgerät?
Wann soll eine Verbesserung eintreten?
Wo soll das Hören verbessert werden?
Wie wichtig ist Ihnen ein unauffälliges Design?
nicht wichtigsehr wichtig
Sind Sie gesetzlich oder privat versichert?
Leiden Sie unter Tinnitus?
Ihre
Postleitzahl
Für die Suche nach Akustikern in Ihrer Region


Wer soll die Angebote erhalten?

Wir vermitteln Hörgeräte folgender Hersteller

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Für Verbraucher empfohlen vom:Initiative 50Plus

Dieser Service wurde geprüft und zertifiziert vom Bundesverband Initiative 50Plus.

Hörgeräte Marken

Hörverlust und Homeoffice: Tipps für virtuelle Zoom Meetings

Telearbeit, Homeoffice, Arbeit von zu Hause aus: Wie auch immer Sie es nennen, die Einrichtung eines Heimarbeitsplatzes stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn Sie einen Hörverlust haben. Vor allem, wenn es etwas ist, das Sie unerwartet tun müssen, wie zum Beispiel während der COVID-19-Pandemie.

Hörgeräte Beratung

Durch die Coronavirus-Pandemie müssen Sie lernen, sich an neue Arbeitsweisen anzupassen und wahrscheinlich stellen Sie fest, dass die Technologie nicht so anpassungsfähig ist, wie Sie es gerne hätten. Fügen Sie eine starke Dosis Stress und soziale Isolation hinzu, und es kann sich schnell überwältigend anfühlen.

Zoom auf SmartphoneFoto: © antonbe / Pixabay

Wenn Sie nicht geübt darin sind virtuell zu arbeiten, müssen Sie viele Dinge optimieren und neue Routinen erlernen wie z.B. die Stummschaltung Ihres Mikrofons, wenn Sie während eines Zoom Meetings nicht sprechen.

Sie sollten auch darauf verzichten, dass eingebaute Mikrofon Ihres Notebooks oder Macbooks zur Kommunikation zu nutzen und stattdessen ein qualitativ hochwertiges Headset mit Mikrofon verwenden. Das verbessert die Klangqualität für alle Zuhörer, insbesondere für Menschen mit Hörverlust oder Schwerhörigkeit.

Als ich in diesem Frühjahr an dem Coronavirus erkrankte, verließ ich sechs Wochen lang meine Wohnung nicht. Nachbarn und Freunde brachten mir Medikamente und Essen, und ich blieb meist per SMS, Whatsapp oder Telefon in Kontakt. Mit meinen Ärzten habe ich per Telefon oder Video gesprochen. Ich habe meine Hörgeräte nicht getragen, wenn ich allein war. Aber ich habe bald gelernt, dass es wichtig ist, die Hörgeräte während des ganzen Tages zu tragen – auch wenn man während der Pandemie tagelang zu Hause ist. Um Ihr Gehör und Ihr Gehirn zu schärfen, sollten Sie Ihre Hörgeräte nur zum Schlafen und bei Aktivitäten wie Duschen oder Schwimmen herausnehmen, da die meisten Hörgeräte nicht wasserdicht sind.

Tipps für Zoom Meetings, wenn Teilnehmer schwerhörig sind

Da virtuelle Meetings durch die COVID-19-Pandemie zu einem entscheidenden Arbeitsinstrument geworden sind, können Menschen mit und ohne Hörverlust neue Herausforderungen erleben. Wie man Zoom Meetings leichter hörbar macht und die Audioqualität für Teilnehmer mit Hörverlust optimiert, erfahren Sie im folgendem Abschnitt.

  1. Stellen Sie alle Teilnehmer vor. Dies gibt Menschen mit Hörverlust Zeit, die Audioeinstellungen anzupassen und sich zu orientieren. Nehmen Sie sich Zeit für Einführungen. Beginnen Sie jede Besprechung mit ein paar Minuten allgemeiner Konversation. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, Informationen und Aktualisierungen miteinander auszutauschen, die nicht mit der Tagesordnung der Sitzung zusammenhängen, bevor sie sich auf das spezifische Sitzungsthema konzentrieren. Auf diese Weise haben Menschen mit Hörverlust einige Minuten Zeit, um sicherzustellen, dass sie angemessen hören und alle notwendigen Anpassungen an ihrer Ausrüstung vorgenommen haben.
  2. Verwenden Sie die Video-Funktion. Wann immer möglich, verwenden Sie eine virtuelle Meeting-Plattform wie Zoom, die den Einsatz einer Web-Cam ermöglicht, und ermutigen Sie alle Teilnehmer, die Video-Funktion zu nutzen. Die Verfügbarkeit von visuellen Hinweisen für Menschen mit Hörverlust und auch für Menschen ohne Hörverlust hilft allen Teilnehmern beim Verstehen von Gesprächen
  3. Überprüfen Sie die Beleuchtung. Nehmen Sie an Videogesprächen in einem Raum mit guter Beleuchtung teil. Wenn Sie eine Webcam verwenden, ist es am besten, wenn Sie die Beleuchtung vor sich haben und nicht hinter sich. Gegenlicht macht es für andere schwierig Ihr Gesicht zu erkennen. Menschen mit Hörverlust können mit Gegenlicht schlechter Lippenlesen. Wenn die gesamte (elektronische oder natürliche) Beleuchtung eines Raumes von hinten auf eine Person projiziert wird, sind die Gesichtszüge dieser Person schwer zu sehen, was die Fähigkeit anderer Personen, visuelle Hinweise zu verwenden, beeinträchtigt.
  4. Nutzen Sie ein Headset mit Mikrofon. Dadurch wird ein qualitativ besseres Signal für alle Zuhörer erzeugt
  5. Halten Sie nicht Ihre Hand vor den Mund. Halten Sie Hände, Haare und Kleidung von Mund und Gesicht fern. Stecken Sie lange Haare nach oben. Achten Sie beim Sprechen darauf, dass Ihr Gesicht direkt zur Kamera Ihrer Webcam gerichtet ist. Das hilft schwerhörigen Menschen Sie optimal zu verstehen.
  6. Verwenden Sie die Stummschalttaste, wenn Sie nicht sprechen. Dies reduziert unerwünschte Hintergrundgeräusche. Wenn mehrere Personen an einer Online-Besprechung teilnehmen, können Hintergrundgeräusche aus der Wohnung jedes Teilnehmers sowie Tipp- und Essgeräusche usw. sehr störend sein.
  7. Legen Sie einen Moderator fest. Warten Sie, bis Ihnen das Wort erteilt wird. Unterbrechen Sie andere nicht. Ein Sprecherwechsel ist in virtuellen Meetings oft schwieriger, da nonverbale Hinweise und Körpersprache fehlen, um ihn ohne Fehler einzuleiten. Um Kommunikationsmissverständnissen vorzubeugen, sollten Sie eine gute Kommunikationskultur pflegen. Wenn Sie an der Reihe sind, bemühen Sie sich, sich so kurz wie möglich zu fassen, und lassen Sie es zu, dass das Gespräch auf die nächste Person in der Reihe übergeht. Jeder sollte die gleiche Gelegenheit haben, seine Gedanken auszudrücken, ohne versuchen zu müssen, über eine andere Person zu sprechen.
  8. Teilen Sie Ihren Bildschirm. Wenn sich die Besprechung auf ein bestimmtes Dokument oder eine bestimmte Ressource konzentriert, die Sie präsentieren, sollten Sie Ihren Computer-Bildschirm mit allen Teilnehmern teilen, damit alle Teilnehmer das Dokument oder die Ressource in Echtzeit sehen können. Verwenden Sie Ihre Computermaus, um wichtige Bereiche oder Informationen, die Sie diskutieren, hervorzuheben, oder verwenden Sie die Maus als digitalen Zeiger, um auf Abschnitte hinzuweisen.
  9. Zeichnen Sie die Zoom Besprechung auf. Dies ist nützlich für Personen, die entweder Teile oder das gesamte Meeting verpasst haben. Menschen mit Hörverlust können das Zoom Meeting bei Bedarf später in einem langsameren Tempo noch einmal anschauen. Wenn Sie der Organisator der Besprechung sind, sollten Sie das Online-Meeting aufzuzeichnen. Teilen Sie den Teilnehmern vor Beginn mit, dass die Besprechung aufgezeichnet wird und wie man auf diese später zugreifen kann. Da bei einigen Teilnehmern möglicherweise Probleme mit der Netzwerkverbindung auftreten oder ihre Anrufe abbrechen, ist es sinnvoll, die Aufzeichnung den Teilnehmern zur Verfügung zu stellen.

Schwerhörige Menschen, Organisatoren von Zoom Meetings und Kollegen ohne Hörverlust können die Effektivität virtueller Besprechungen durch diese einfachen Schritte wesentlich optimieren.

Virtuelle Zoom Meetings und Hörverlust

Neben dem Tragen von Hörgeräten, um Ihre Konversationsfähigkeit zu erhalten, gibt es noch andere Möglichkeiten Einsamkeit entgegenzuwirken. Wenn Sie sich zum Beispiel an Videoanrufe gewöhnen, haben diese den Vorteil, dass Sie ein Headset tragen und die Lautstärke einstellen können. Wenn Ihre Hörgeräte mit Bluetooth ausgestattet sind, können Sie den Ton des Videoanrufs streamen, andernfalls tragen Sie ein Headset über Ihren Hörgeräten. Das Gleiche gilt für normale Telefongespräche.

Viele Kommunikationsprobleme können eliminiert oder verbessert werden, wenn eine Person richtig angepasste Hörgeräte trägt oder die entsprechende Technik einsetzt.

Zoom Laptop-WebinarFoto: © Zoom.com

Speziell für Menschen mit Hörverlust können diese zusätzlichen Tipps ebenfalls hilfreich sein:

  • Hörgeräte mit Zoom synchronisieren: Wenn Sie Hörgeräte tragen, fragen Sie Ihren Audiologen, ob es eine Möglichkeit gibt, Ihre Hörgeräte über Bluetooth direkt mit Ihrem Computer, Notebook oder Macbook zu verbinden. So können Sie das Audiosignal eines Zoom Meetings direkt an Ihr Hörgerät streamen. Neuere Notebooks haben standardmäßig Bluetooth 4.0 oder 5.0 integriert, ältere Computer besitzen hingegen oft überhaupt kein Bluetooth Modul. Sie können Bluetooth bei Ihrem Notebook über die Tastenkombination „Fn“ + „F8“ aktivieren. Ist eine Kopplung von Notebook und Hörgerät nicht möglich, können Sie Zoom alternativ auch über Ihr Smartphone nutzen.
  • Noise-Canceling-Headsets: Testen Sie rauschunterdrückende Noise-Canceling-Kopfhörer mit Mikrofon. Diese können unerwünschte Hintergrundgeräusche reduzieren und es Ihnen erleichtern, einen Sprecher besser zu hören. Ein Beispiel ist das Sennheiser Century SC 665 USB-C – Headset mit Voice Clarity Technologie und Active Noise Canceling. Viele Kopfhörer und Headsets verfügen über Technologien zur Geräuschunterdrückung, die es Ihnen leichter machen, eine Online Besprechung zu verstehen, ohne die Lautstärke erhöhen zu müssen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kopfhörertypen, um herauszufinden, welcher Stil Ihnen das beste Hörerlebnis bietet.
  • Setzen Sie sich für sich selbst ein: Gute Kommunikation ist ein universelles Recht für alle. Sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arbeitgeber und stoßen Sie Verbesserungen an, wenn die Audioqualität der Zoom Meetings zu schlecht ist oder sie nicht in der Lage sind, alles zu verstehen.

Wenn Sie Schwierigkeiten beim Sprachverständnis haben, haben auch andere Teilnehmer des Meetings, ähnliche Schwierigkeiten. Sie wollen keine Aufgaben, Informationen, Updates oder Erkenntnisse verpassen, die für Ihre Arbeit während und nach dem Zoom Meeting wichtig sind.

Wenn Sie Ihre Hörgeräte nicht oft genug tragen, um eine maximale Anpassung des Gehirns zu erreichen, und oft zu Hause bleiben, fällt es Ihnen möglicherweise schwerer, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Wenn Sie die Hilfe eines Hörgeräteakustikers benötigen, denken Sie bitte daran, dass viele Akustiker ihre Arbeitszeiten während der Coronavirus-Pandemie eingeschränkt haben.

Wenn Sie beginnen, Ihre Hörgeräte wieder zu tragen, und der Klang nicht angenehm ist, müssen Sie möglicherweise eine Anpassungszeit in Kauf nehmen. Wenn das nicht funktioniert, sollten Sie einen Hörgeräteakustiker aufsuchen, da sich das Gehör im Laufe der Zeit bei jedem Menschen verändern kann. Ein Audiologe kann die Hörgeräte bei Bedarf neu programmieren und Sie dazu motivieren, Ihre Hörgeräte dauerhaft zu tragen.

Holen Sie sich die Hilfe, die Sie brauchen. Wahrscheinlich leben Sie schon lange mit einem Hörverlust. Fast 10 Millionen Deutsche im Alter von 50 Jahren und älter haben einen Hörverlust, aber nur einer von sieben nutzt ein Hörgerät. Im Durchschnitt warten Menschen 7 bis 10 Jahre, bevor sie sich Hilfe holen und ein Hörgerät tragen.

Wenn Sie Ihre Hörgeräte zu Hause nicht tragen, vor allem, wenn Sie allein zu Hause sind, kann es Ihnen so vorkommen, als würden Sie sich eine Pause gönnen, einen Urlaub vom Hören. Was Sie vielleicht nicht wissen, ist, dass selbst ein leichter Hörverlust ernsthafte Risiken birgt: Untersuchungen der Johns Hopkins University School of Medicine haben ergeben, dass ein leichter Hörverlust das Demenzrisiko innerhalb von 12 Jahren verdoppelt. Außerdem erhöht sich das Sturzrisiko. Unsere Ohren nehmen beim Gehen Signale auf, die uns helfen, das Gleichgewicht zu halten. Bei einer Hörminderung muss das Gehirn mehr arbeiten, um Gespräche und andere Umgebungsgeräusche wahrzunehmen, und das kann auch das Gleichgewicht beeinträchtigen. Deshalb sind Hörgeräte so wichtig für die Lebensqualität.

Weitere interessante Beiträge
Ihre Fragen, Anmerkungen oder Erfahrungsberichte

Datenschutzerklärung.

Kommentare
Infomaterial
Copyright © 2024 - Alle Rechte vorbehalten | Impressum | DatenschutzFür Akustiker
Haben Sie Fragen?

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihren Fragen rundum das Thema Hörgeräte durch eine kostenlose Beratung.

Keine Internetverbindung


Sie sind nicht mit dem Internet verbunden. Bitte überprüfen Sie Ihre Netzwerkverbindung.


Versuchen Sie Folgendes:


  • 1. Prüfen Sie Ihr Netzwerkkabel, ihren Router oder Ihr Smartphone

  • 2. Aktivieren Sie ihre Mobile Daten -oder WLAN-Verbindung erneut

  • 3. Prüfen Sie das Signal an Ihrem Standort

  • 4. Führen Sie eine Netzwerkdiagnose durch