- Startseite
- Modelle
- Die besten Hörgeräte für Tinnitus
Die besten Hörgeräte für Tinnitus
Ob Sie es glauben oder nicht, Hörgeräte sind das beliebteste Mittel zur Linderung von Tinnitus. Dies liegt daran, dass Tinnitus häufig ein Symptom für einen Hörverlust ist. Bei Hörverlust können alltägliche Geräusche durch Verstärkung wieder hörbar gemacht werden, wodurch Tinnitusgeräusche maskiert und das Gehör mit der Zeit auf eine normalere Funktionsweise trainiert wird. Sollte die Verstärkung allein nicht ausreichen, bieten viele moderne Hörgeräte Funktionen zur Geräuschmaskierung, die zusätzliche Unterstützung bieten.
In diesem Artikel gehe ich auf die beiden Hauptgründe ein, warum Hörgeräte derzeit eine der effektivsten Behandlungen für Tinnitus sind. Außerdem stelle ich die besten Hörgeräte zur Behandlung Ihres Tinnitus vor und erkläre, wie sie funktionieren. Ich bespreche auch die jeweilige Hörgerätesoftware, damit Sie bestens vorbereitet sind, beim nächsten Termin Ihrem Hörgeräteakustiker die richtigen Fragen zu stellen. Abschließend gehe ich auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Apps der Hörgerätehersteller ein und erläutere, inwieweit Sie die Tinnitus-Maskierer steuern können.
Wie häufig tritt Tinnitus auf?
Studien zufolge leiden bis zu 15 % der Deutschen an Tinnitus, was 12 Millionen Menschen entspricht. Davon sind 4,5 Millionen von anhaltendem, chronischem Tinnitus betroffen, und 400 Tsd haben schwere Verläufe. In Großbritannien leidet einer von acht Menschen an Tinnitus, wobei jeder Zehnte angibt, dass es sein tägliches Leben erheblich beeinträchtigt. Tinnitus tritt häufig bei Menschen mit Hörverlust auf, kann jedoch auch bei Personen mit normalem Gehör vorkommen.
Häufigste Tinnitusgeräusche
Laut der American Tinnitus Association gehören zu den sieben häufigsten Tinnitusgeräuschen:
- Tonaler Tinnitus
- Teekesselgeräusche
- Brummen
- Statische Geräusche
- Kreischen
- Elektrische Geräusche
- Dröhnen
Wie Hörgeräte bei Tinnitus helfen
Welche Rolle spielen Hörgeräte bei der Behandlung von Tinnitus? Kann man den Tinnitus dadurch loswerden? Leider nicht ganz. Für Tinnitus gibt es bislang keine anerkannte Heilung. Hörgeräte können jedoch auf zweierlei Weise zur deutlichen Reduktion der Symptome beitragen: Einerseits füllen sie die durch den Hörverlust entstehenden „Lücken“ und andererseits regulieren sie die Symptome durch integrierte Geräuschmaskierer. Jeder Hörgerätehersteller verfolgt bei der Tinnitus-Behandlung einen etwas anderen Ansatz.
Maskierungstöne füllen die Lücke
Wenn Sie unter Tinnitus leiden und noch keinen Hörtest gemacht haben, sollten Sie als Erstes einen Termin bei einem Audiologen vereinbaren. Dieser kann Ihre Ohren gründlich untersuchen, Ihr Gehör testen und feststellen, ob ein Hörverlust vorliegt. Sollte eine vorübergehende Ursache für den Hörverlust festgestellt werden, kann der Audiologe Ihnen helfen oder Sie an einen Fachmann verweisen, der das Problem behandelt, das den Tinnitus verursacht. Ist Ihr Hörverlust hingegen auf eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zurückzuführen, ist es ratsam, mit dem Tragen von Hörgeräten zu beginnen, um den Hörverlust auszugleichen.
Laut einer Umfrage unter Gesundheitsexperten aus dem Jahr 2007 gaben rund 60% der Tinnitus-Patienten an, dass das Tragen von Hörgeräten zumindest eine gewisse Erleichterung bringt. Etwa 22 % dieser Patienten berichteten sogar von einer signifikanten Erleichterung.
Die Rolle von Geräuschmaskierung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tinnitus-Behandlung mit Hörgeräten ist die sogenannte Geräuschanreicherungstherapie, auch bekannt als Geräuschmaskierung. Sie kann vorübergehend Linderung bringen, indem ein anderes Geräusch über den Tinnitus gelegt wird, um das störende Geräusch zu überdecken oder zu maskieren. Es gibt auch das Phänomen der Resthemmung, bei dem der Tinnitus nach dem Abschalten des maskierenden Geräuschs schwächer oder sogar ganz verschwunden scheint. Dies funktioniert nicht bei jedem, aber Studien legen nahe, dass die Linderung von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden anhalten kann, wenn man zu den Glücklichen gehört.
Heutzutage hat jeder größere Hörgerätehersteller ein Programm zur Tinnitusgeräuschanreicherung in seine Geräte integriert. Um den Tinnitus zu überdecken, verwenden diese Geräte verschiedene Arten von Rauschen, das sich aus einer Kombination verschiedener Frequenzen und Töne zusammensetzt. Beliebte Hörgeräte von ReSound, Oticon, Starkey und anderen Herstellern bieten Tinnitus-Funktionen in ihren Smartphone-Apps an. Es ist typisch, dass der vorherrschende Ton des Tinnitus mit dem am meisten geschädigten Bereich des Hörverlusts korreliert. Daher ist es wahrscheinlicher, dass Sie durch die Verwendung eines maskierenden Tons mit höherer Intensität in diesem Bereich eine größere Erleichterung von Ihrem Tinnitus erfahren.
Die besten Hörgeräte für Tinnitus
Unabhängig von der Reihenfolge zeigen wir Ihnen hier, wie Hörgeräte Ihnen helfen können, Ihren Tinnitus durch Geräuschmaskierung zu lindern.
Oticon Tinnitus Sound Support
Die Sound Support-Funktionen sind in einer Vielzahl von Oticon-Hörgerätemodellen und Technologiestufen verfügbar. Mit der Genie 2 Software, mit der Audiologen ihre Hörgeräte konfigurieren, werden alle Tinnitus-Funktionen aktiviert. Die Software enthält zwei Kategorien zur Tinnituslinderung: Rauschen und Naturgeräusche. Es gibt vier Töne, die ausgewählt werden können.
Patienten reagieren besonders gut auf diese Form des Rauschens als Maskierungsmittel. Oticon bietet auch weißes Rauschen, rosa Rauschen oder rotes Rauschen an. Sie müssen selbst entscheiden, welches Rauschen für Sie am effektivsten ist und die größte Wirkung auf die Reduzierung Ihres Tinnitus hat.
Widex Zen Therapie
Widex ist seit der Einführung seines Zen Tinnitus Management Programms im Jahr 2012 ein Pionier auf dem Gebiet der Tinnitus-Therapie. Widex ist bekannt für seine Zen-Programme, die alle in der COMPASS GPS Hörgeräte-Software von Ihrem Audiologen aktiviert werden müssen. Dieser Zen-Therapieansatz, der exklusiv von Widex angeboten wird, verwendet Klänge, die als fraktale Töne bekannt sind.
Widex Hörsysteme mit Tinnitus-Charakteristiken sind in verschiedenen Bauformen und Technologiestufen in den Hörsystem-Produktlinien Widex Moment und Evoke erhältlich. Fraktale Töne sind harmonische und melodische Töne, die wie ein Windspiel klingen und völlig zufällig dargeboten werden. Da die Töne zufällig sind, kann das Gehirn sie nicht mit anderer traditioneller Musik, die der Patient zuvor gehört hat, in Verbindung bringen. Passives Hören wird eingesetzt, um diese Unvorhersehbarkeit zu erzeugen, die für die Gewöhnung und die Linderung der schädlichen Auswirkungen Ihres Tinnitus notwendig ist.
Starkey Multiflex Tinnitus
Die Multiflex-Tinnitus-Funktion von Starkey ist in allen Hörgerätemodellen verfügbar, und einige der fortschrittlicheren Funktionen, wie Stimulus und audiogrammförmige Anpassung, sind seit kurzem auch in den niedrigeren Technologiestufen verfügbar. Starkey Pro Fit und Inspire X Fitting Software werden benötigt, um die Tinnitus-Funktionen für Genesis AI und Evolv AI zu programmieren.
Mit Starkey Multiflex Tinnitus können Sie aus drei verschiedenen Tinnitus-Maskern wählen:
- Weißes Rauschen: Basierend auf dem Durchschnitt der Reintonfrequenzen/Tonhöhen aus dem Audiogramm werden die Tinnitus maskierenden Geräusche gleichmäßig über das gesamte Hörspektrum verteilt.
- Audiogrammgeformtes Rauschen: Da das Audiogramm nicht bei jedem Menschen gleich ist, stellt dieser Algorithmus den Pegel jedes einzelnen Rauschbandes im Verhältnis zu Ihrer individuellen Hörkonfiguration ein – und nicht zu einem allgemeinen Reinton-Durchschnitt, wie es die meisten Programme tun.
- Stimulus-Personalisierung: Es erweitert das audiogrammförmige Rauschen um eine individuellere Spektralform für den Tinnitus-Masker mit dem Ziel, das maskierende Rauschen in den besten Frequenzbändern (Tonhöhen) zu platzieren, basierend auf automatischen Echtzeitmessungen durch die Hörgeräte.
Die minimalen Erkennungsschwellen für die Maskierung sind Teil des Einrichtungsprozesses. Sie suchen nach einem Pegel, bei dem das maskierende Geräusch nicht mehr hörbar ist. Danach werden die identischen Geräusche verstärkt, um den niedrigsten Maskierungspegel zu bestimmen, bei dem Sie Ihren Tinnitus nicht mehr hören können. Das Hörgerät wird mit Ihren Hörschwellen im Vergleich zum Tinnitus-Maskierungspegel programmiert, um ein Maskierungsgeräusch zu erzeugen, das auf Ihren individuellen Tinnitus zugeschnitten ist.
Signia Tinnitus Therapie
Signia bietet verschiedene Klanganreicherungstherapien in unterschiedlichen Ausführungen und Technologiestufen an, die von Ihrem Hörgeräteakustiker mithilfe der Connexx-Software angepasst werden müssen. Fast alle aktuellen Produkte des Unternehmens, einschließlich des Flaggschiffs Signia Pure Charge&Go IX, Silk IX und der Signia AX-Produktlinie, unterstützen diese Option.
Signia bietet drei verschiedene Einstellungen für die Klanganreicherung, je nach Ihren Bedürfnissen:
- Statische Geräuschtherapie
- Meereswellen-Therapie
- Signia’s einzigartige Tinnitus Notch Therapie
Zu Beginn bietet Signia die Tinnitus-Therapie mit statischem Rauschen an, bei der Sie aus fünf verschiedenen Rauschsignalen wählen können. Sie können den Ton auch auf Ihre individuellen Bedürfnisse abstimmen:
- Weißes Rauschen
- Rosa Rauschen
- Sprachliches Rauschen
- Hochtöniges Rauschen
- Braunsches Rauschen
Diese haben die gleichen Eigenschaften wie die zuvor besprochenen Geräusche und bieten außerdem vier verschiedene Signale für die Meereswellen-Therapie, die wie das Meer klingen sollen:
- Felsenstrand
- Felsiger Strand
- Kieselstrand
- Paradiesischer Strand
Jedes dieser Geräusche hat andere Eigenschaften, und einige von ihnen haben wahrscheinlich einen stärkeren Einfluss auf Ihren Tinnitus als andere. Was mir an den verschiedenen meerähnlichen Geräuschen gefällt, ist, dass sie nicht zu sehr nach einem bestimmten Muster klingen, so dass ich sie als entspannender und weniger störend empfinde als einige der Standardgeräusche des weißen Rauschens, die es gibt. Zum Beispiel Klingeln, Brummen oder Pfeifen. Signia behauptet, dass das Konzept hinter der Notch-Therapie nicht darin besteht, den Tinnitus zu übertönen, sondern dem Gehirn beizubringen, ihn vollständig zu ignorieren.
Signia behauptet, dass die Tinnitus-Frequenz gezielt ausgewählt wird und die Verstärkung des Tons reduziert und in den Hintergrund gedrängt wird, so dass das Gehirn ihn leichter ignorieren kann. Theoretisch verschwenden Sie auf diese Weise keine Gedanken an Ihren Tinnitus, und Ihr Stressniveau sollte sich verringern, da Sie nicht aktiv versuchen, das Geräusch auszublenden. Im Gegensatz zu den Klangtherapien mit Meereswellen und statischem Rauschen ist diese Methode unhörbar.
Zuerst wird ein Test durchgeführt, um die Frequenz oder Tonhöhe Ihres Tinnitus zu ermitteln. Dazu werden Ihnen zwei verschiedene Signale vorgespielt, von denen Sie dasjenige auswählen müssen, das Ihrem Tinnitus am nächsten kommt. Dieser Vorgang wird dann so lange wiederholt, bis der dem Tinnitus am nächsten kommende Ton gefunden ist. Diese Information wird dann für die Konfiguration der Tinnitus-Therapie verwendet, um die Notch-Therapie gezielt einzusetzen. Durch die Kombination von Verstärkung zur Kompensation des Hörverlusts und Unterdrückung der mit dem Tinnitus verbundenen neuralen Hyperaktivität greift die Notch Therapy den Tinnitus aus mehreren Blickwinkeln an.
ReSound Tinnitus Sound Generator
Dies ist eines der vielseitigsten Tinnitus-Programme auf dem Markt und bietet Ihnen und dem Audiologen mehr Freiheit und Kontrolle als alle anderen Programme. Es kann über die Smart Fit-Hörgeräteanpassungssoftware von ReSound ausgelöst werden und ist in verschiedenen Ausführungen und Technologiestufen erhältlich.
ReSound bietet zwei Kategorien von Maskierungsgeräuschen an: Rauschen mit vier verschiedenen Geräuscharten, aus denen Sie wählen können:
- Hochfrequentes Rauschen
- Weißes Rauschen
- Sprachliches Rauschen
- Rosa Rauschen
ReSound bietet Ihnen und dem Audiologen die Möglichkeit, die Amplitudenmodulation, die Modulationsgeschwindigkeit und sogar das Spektrum der im Geräusch enthaltenen Tonhöhen individuell anzupassen. All dies wird manuell für Sie angepasst. Es handelt sich nicht um ein vollständig konfigurierbares Verfahren wie bei Signia oder Starkey. Mit den manuellen Griffen kann diese Technik jedoch genauso effektiv sein, um die perfekten Geräusche für Sie einzustellen. ReSound bietet auch eine Auswahl an natürlichen Geräuschen, die wiederum verschiedene Arten von Meereswellen sind. Ähnlich wie die von Oticon und Signia. Insgesamt gibt es sechs:
- Brechende Wellen
- Wasser
- Beruhigende Wellen
- Strandbrandung
- Ozean
- Küstenlinie
Phonak Tinnitus Balance
Phonak verfolgt bei der Tinnitus-Behandlung einen ähnlichen Ansatz wie Oticon, allerdings mit ein paar weniger Alternativen und etwas mehr Freiheit. Tinnitus Balance ist der Name ihrer Tinnitus-Funktion, und sie muss von Ihrem Audiologen in der Phonak Target Hörgerätesoftware aktiviert werden.
Anstatt der Naturgeräusche, die wir von anderen Hörgeräteherstellern kennen, konzentriert sich Phonak auf Rauschen. Phonak bietet drei Optionen, aus denen Sie wählen können. Die erste Option auf der Liste ist ein Maskierungsgeräusch, das auf Ihren Hörverlust zugeschnitten ist. Es funktioniert ähnlich wie die Funktion Shaped Tinnitus von Oticon, da es sich an Ihren individuellen Hörverlust anpasst. Wie bereits erwähnt, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Patienten diese Option den anderen vorziehen. Phonak bietet auch weißes und rosa Rauschen an.
Das Hörgeräteprogramm schätzt die korrekte Lautstärke für Ihren Hörverlust, aber Sie haben auch die Möglichkeit, diese weiter zu erhöhen oder zu verringern. Wenn Sie mit dieser Strategie versuchen, Ihren Tinnitus zu reduzieren, empfehle ich Ihnen, das Programm so einzustellen, dass der Maskierungston gerade noch hörbar ist. Der Frequenzgang von Phonak kann mit dem grafischen Equalizer noch weiter angepasst werden, um je nach Vorliebe mehr Bässe oder Höhen hinzuzufügen.
Beste Apps für Tinnitus
Die meisten Hörgeräte, über die ich heute gesprochen habe, verfügen über Bluetooth-Funktionen, sodass Sie Ihr Hörgerät mit Ihrem Smartphone verbinden können. Jedes dieser Hörgeräte wird mit einer App geliefert, mit der Sie die Maskierungstöne, und die Tinnitus-Funktionen anpassen können. Die ReSound Smart App, die Oticon ON App und die Starkey Thrive/My Starkey Apps sind meiner Meinung nach die besten Anwendungen für diese Aufgabe. Mit ihnen können Sie nicht nur die Intensität des Tinnitus-Maskierers im Verhältnis zur Empfindlichkeit der Mikrofone ändern, sondern auch die Einstellungen des Tinnitus-Maskierers anpassen.
Mit Oticon und ReSound können Sie sogar die Tonhöhe der Maskierung ändern und so ein maßgeschneidertes Tinnitus-Programm erstellen, das für Sie am besten funktioniert. Die Oticon ON App sowie die Signia Apps bieten beide eine gewisse Vielseitigkeit bei der Einstellung zwischen Umgebungsmikrofonen und Maskierungsgeräuschen. Die Widex App ermöglicht es Ihnen, den Schallpegel des Maskierers oder die Lautstärke des Hörgeräts zu verändern, aber nicht unabhängig voneinander.
Die Muttergesellschaft von Phonak, Sonova, hat kürzlich SilentCloud eingeführt. Diese medizinische App auf Abonnementbasis soll Patienten ermöglichen, ihren Tinnitus selbst zu managen. Die SilentCloud App von Sonova ist ein leistungsstarkes Werkzeug für das Tinnitus-Management im Selbststudium und bietet eine Kombination von Therapien.
Die Wahl des richtigen Hörgeräts
Alle hier vorgestellten Hörgeräte bieten nicht nur die nötige Leistung, um Ihnen bei der Überwindung Ihres Hörverlusts zu helfen, sondern auch ein breites Spektrum an Maskierungsgeräuschen, die Ihnen bei der Bewältigung Ihres Tinnitus helfen. Daher sollten Sie ein Hörgerät nicht nur nach seiner Fähigkeit zur Tinnitus-Kontrolle auswählen, sondern auch weitere Eigenschaften des Hörgeräts berücksichtigen, um sicherzustellen, dass es auf ihr audiologisches Profil passt.
Die traditionelle Methode zur Reduzierung von Tinnitus-Symptomen gilt weiterhin als die bewährteste. Dennoch ist sie nicht die einzige verfügbare Behandlungsoption. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), Entspannungstechniken und weitere Therapiemöglichkeiten bieten ebenfalls vielversprechende Ansätze. Neue Systeme zur Tinnitus-Reduktion liefern ebenfalls überzeugende Ergebnisse. Das Bewusstsein für die Belastungen, die Tinnitus für Betroffene mit sich bringt, nimmt zu. Deshalb werden kontinuierlich neue Hörgeräte, medizinische Geräte, Medikamente, Apps und andere Behandlungsstrategien entwickelt.
Wann Sie bei Tinnitus einen Arzt aufsuchen sollten
Falls Sie eine der folgenden Beschwerden haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt sprechen:
- Pulsierender Tinnitus (ein Ohrgeräusch, das Ihrem Herzschlag folgt).
- Tinnitus, der nur in einem Ohr auftritt.
- Tinnitus, der sich plötzlich und spürbar verändert.
- Tinnitus, der Sie am Schlafen hindert oder zu Angstzuständen oder Depressionen führt.
Wenn Sie einen plötzlichen sensorineuralen Hörverlust entwickeln, sei es mit oder ohne Tinnitus, begeben Sie sich umgehend in eine Notaufnahme oder eine HNO-Klinik. Lassen Sie dort die Ursache des Hörverlusts untersuchen und sofort behandeln.